Studie: Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung Forschungs-Mitteilungen Technik Techniken-Windkraft 26. April 201426. April 2014 Werbung Entwicklung neuer Werkstoffe für nachhaltige Produkte entscheidend Die VDI-Gesellschaft Materials Engineering (VDI-GME) und das VDI Technologiezentrum (VDI TZ) haben gemeinsam die Studie „Werkstoffinnovationen für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung“ veröffentlicht. (WK-intern) - Sie gibt eine Orientierung für die gezielte Entwicklung wettbewerbsfähiger Werkstoffe in Deutschland. Die Studie behandelt vornehmlich die Felder Energie und Mobilität, weil diese aktuell eine besonders hohe wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung haben, und die Werkstofftechnologie hier eine entscheidende technische Rolle spielt. Drei Viertel der zwanzig größten deutschen Unternehmen schätzen die Werkstoffforschung als sehr bedeutend für ihre zukünftige Unternehmensentwicklung ein. „Werkstoffinnovationen sind eine entscheidende Voraussetzung für Produktentwicklungen technikorientierter Unternehmen“, erläutert Dr.-Ing. Hans-Jürgen Schäfer,
WINDFORCE 2014, vom 17.-19.06.2014, in Bremen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 12. April 201412. April 2014 Werbung Vom 17. bis 19. Juni 2014 lockt die WINDFORCE wieder zahlreiche Aussteller, Fachbesucher und Konferenzteilnehmer nach Bremen. 6.000 Besucher kamen 2012 zu Deutschlands erster Messe für die Offshore-Windindustrie und achten WAB Offshore-Fachkonferenz. Zeitgleich zur Messe findet die wichtigste Offshore-Konferenz Deutschlands statt. Mit über vierzig Vorträgen zu aktuellen Fragestellungen der Branche, Exkursionen, die einen praktischen Einblick in die Entwicklung der Offshore-Windenergie in Deutschland ermöglichen, und einer politischen Podiumsdiskussion bietet die Konferenz den idealen Rahmen, um umfassende Einblicke in die Offshore-Windenergie zu bekommen. Veranstalter: Offshore Wind Messe & Veranstaltungs GmbH und WAB e.V. Homepage: http://www.windforce2014.com/de/
Engineering-Unternehmen arbeitet an alternativem Generatorsystem für Windkraftanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 10. April 201410. April 2014 Werbung Eine Win-Win-Wind-Situation Eingebettet in ein Netzwerk von Spezialisten arbeitet ein mittelständisches Engineering-Unternehmen an einem alternativen Generatorsystem für Windkraftanlagen (WK-intern) - Die Stromerzeugung aus Windkraft ist im Wandel. Windräder werden zu Kraftwerken, und die Anlagen immer größer und effizienter. Auch die wirtschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen gewinnen an Komplexität. Dem veränderten Windkraftmarkt will nun das Unternehmen Venpower Rechnung tragen - mit seinem unkonventionellen Generatorsystem Permavent® und dem Prototypen einer innovativen Windanlage. Letztere entwickelt das 12-köpfige Start-up gemeinsam mit zahlreichen Partnern aus theoretischer und angewandter Wissenschaft, aus Forschung, Industrie und Zertifizierungsbranche. „Die Entwicklung von Windkraftanlagen ist eine Domäne des Mittelstandes.“ Und: „In Deutschland sind 70 Prozent
Windpark-Projektierer PNE WIND AG meldet erfolgreichstes Geschäftsjahr Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 31. März 2014 Werbung PNE WIND AG legt Bericht über bisher erfolgreichstes Geschäftsjahr vor und weitet operatives Geschäft in 2014 deutlich aus Cuxhaven – Der Windpark-Projektierer PNE WIND AG hat heute mit dem Geschäftsbericht 2013 die Bilanz des bisher erfolgreichsten Geschäftsjahres der Unternehmensgeschichte vorgelegt. Gleichzeitig hat das Unternehmen seine operativen Aktivitäten in 2014 bereits im ersten Quartal sehr deutlich ausgeweitet. (WK-intern) - „2013 war nicht nur finanziell ein herausragendes Jahr der PNE WIND AG, sondern auch ein Jahr, in dem wir die Basis für die weitere Entwicklung gelegt haben. Mit der erfolgreichen Platzierung einer Prime-Standard-Anleihe im Volumen von 100 Mio. Euro wurden die Übernahme von rund
Fraunhofer ISIT tritt in Vernetzung mit Forschungseinrichtungen in Norddeutschland Forschungs-Mitteilungen 29. März 201429. März 2014 Werbung Fraunhofer ISIT und Fachhochschule Westküste gründen gemeinsame Arbeitsgruppe zur Entwicklung neuer Mensch-Maschine-Schnittstellen Das Fraunhofer ISIT und die Fachhochschule Westküste (FHW) erweitern ihre Zusammenarbeit und werden in den kommenden Monaten eine neue gemeinsame Arbeitsgruppe aufbauen. Heute unterzeichneten ISIT-Leiter Prof. Wolfgang Benecke und der Präsident der Fachhochschule Westküste Prof. Hanno Kirsch eine entsprechende Vereinbarung. (WK-intern) - Die Arbeitsgruppe unter der fachlichen Leitung von Prof. Ralf Dudde aus dem ISIT und Prof. Michael Berger von der FHW, beschäftigt sich mit der Frage, wie Maschinen oder andere elektronische Geräte in der Zukunft einfacher bedient werden können. Mit Mikrosystemtechnik erfassen z.B. Smartphones schon heute Bewegungen im Raum, erkennen
Masterarbeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung, als UN-Weltdekade-Projekt aufgenommen Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 17. März 2014 Werbung Promotion-Tour zur Masterarbeit geplant Lüchow - Wenn Berufserfahrung und Studium zusammentreffen, kann dies neue Synergien freisetzen und spannende Ansätze herbeiführen. (WK-intern) - Dies zeigt die Masterarbeit von Gregor Weber, Student an der Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg und Consultant bei renervis-consulting (Rheinland-Pfalz/Saarland). Seine Masterarbeit über „Sponsoring als kommunikations-politisches Instrument zur Förderung von erneuerbaren Energien, Energieeffizienz und alternativer Antriebe“ wurde aktuell von der UNESCO als UN-Weltdekade-Projekt „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ aufgenommen. Begleitet wird die Arbeit ab Sommer 2014 von einer medienwirksamen Promotion-Tour für die Energiewende. Bundesweit wird Weber dann über 20 sogenannte „Leuchtturm“-Projekte aus den Bereichen erneuerbare Energien, Energieeffizienz und alternative Antriebe ansteuern. Gemeint
65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 5. März 20145. März 2014 Werbung Deutsche Offshore-Windindustrie Spitzenreiter 65 % aller Patente für die Offshore-Windindustrie stammen aus Deutschland Technologieführerschaft der Offshore-Industrie zur Stärkung des Wirtschaftsstandortes Deutschland ausbauen (WK-intern) - Eine vergleichende Patentanalyse zwischen den führenden Offshore-Windnationen Dänemark, England und Deutschland weist die deutsche Offshore-Windindustrie als klaren Spitzenreiter im Bereich der Innovation aus. Zu diesem Ergebnis kommt die Tochter der Windenergie-Agentur WAB e.V., germanwind GmbH, die hierfür über 3.000 Patente im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit untersuchte. "65 % aller ermittelten Offshore-Windpatente stammen aus Deutschland! Das ist ein sehr gutes Ergebnis und zeugt von einer innovativen, hochtechnologischen Branche", so Ronny Meyer, Geschäftsführer der WAB. "Aufgabe der Industrie und der Politik ist
Ehrendoktorwürde für Solar-Pionier Günther Cramer Mitteilungen Solarenergie 14. Januar 2014 Werbung Die Universität Kassel hat Günther Cramer, einem Vorreiter bei der Entwicklung der Photovoltaik und bei den Erneuerbaren Energien und Gründer der Firma SMA Solar Technology AG, die Ehrendoktorwürde verliehen. (WK-intern) - „Mit seiner unternehmerischen Tätigkeit, aber ganz besonders auch mit einer Vielzahl an Veröffentlichungen in Fachzeitschriften und auf Konferenzen sowie mit Erfindungsanmeldungen und Patenten hat Günther Cramer einen bedeutenden Beitrag zur Entwicklung leistungsfähiger Photovoltaik-Systeme geleistet“, sagte Universitäts-Präsident Prof. Dr. Rolf-Dieter Postlep. „Ohne ihn, seinen persönlichen Einsatz und seine Kreativität wäre Deutschland von der Vision einer hundertprozentigen dezentralen Energieversorgung mit erneuerbaren Energien ein ganzes Stück weiter entfernt.“ Günther Cramer studierte an der Universität
Altmaier will Windkraftausbau im Süden Deutschlands stoppen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 21. November 2013 Werbung Kommt die kostengünstigste erneuerbare Energie in den Koalitionsverhandlungen unter die Räder? BWE-Bayern fordert Festhalten an einem Ausbau der Windenergie in ganz Deutschland (WK-intern) - Der Ausbau einer klimafreundlichen Energieversorgung auf Basis der erneuerbaren Energien gerät in den Koalitionsverhandlungen immer mehr unter Druck. Das bekommt insbesondere die Windenergie an Land zu spüren. Ginge es nach Umweltminister Peter Altmaier (CDU), dann würde der Süden Deutschlands in Zukunft ganz von einer EEG-Förderung für die Windkraft und auch von deren weiteren technologischen Entwicklung abgeschnitten. Altmaier will nur noch „gute Standorte“ finanziell fördern und verlegt diese per Definition einfach nach Norddeutschland. „Damit droht die kostengünstigste erneuerbare Energie in vielen
wind 7 AG verlängert Vertrag mit Alleinvorstand Mitteilungen 21. November 2013 Werbung wind 7 AG verlängert Vertrag mit Alleinvorstand Veit-Gunnar Schüttrumpf bis zum 31. Dezember 2017 Eckernförde, den 20. November 2013 – Der Aufsichtsratsvorsitzende der wind 7 Aktiengesellschaft Dr. Dirk Unrau und der Vorstand der wind 7 AG Veit-Gunnar Schüttrumpf haben heute die Verlängerung des Vertrages und damit auch der Amtszeit des derzeitigen Alleinvorstands der wind 7 AG bis zum 31. Dezember 2017 unterschrieben. (WK-intern) - „Herr Schüttrumpf hat seit Beginn seiner Amtszeit im März 2010 eine nachhaltige Sanierung und Neuausrichtung der wind 7 AG vorgenommen und trotz immer wieder aufkommenden Gegenwinds insbesondere aus Spanien mit viel Einsatz eine interessante Perspektive für die zukünftige
Arbeitskreis zum Thema: Effizienz in der Produktion – Windkraftanlagen Forschungs-Mitteilungen Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 8. November 20137. November 2013 Werbung (WK-intern) - Am 27. November 2013 lädt die Landesinitiative NMN in Kooperation mit der Hochschule Emden/Leer und dem Centers of Competence e.V. nach Emden ein. Göttingen - Die Notwendigkeit, Material und Energie in der Produktion und damit Kosten einzusparen, ist offensichtlich und muss heutzutage nicht weiter begründet werden. Allein die Angriffspunkte und Strategien sind unterschiedlich. Ein erfolgversprechender Weg ist die Entwicklung neuer Technologien und Werkzeuge für die Produktion. Dieser Ansatz soll mit Blick auf die Windkraft, aber auch für alle anderen Branchen, die Faserverbund- und Stahlwerkstoffe verarbeiten, im Arbeitskreis zum Thema „Effizienz in der Produktion – Windkraft“ am 27. November 2013 von
3. Tagung: Praxiserfahrung für Offshore-Windenergieanlagen Finanzierungen Offshore Produkte Tagungen Techniken-Windkraft Windparks Wirtschaft 20. September 201319. September 2013 Werbung (WK-intern) - Nasse Füße – Tagung „Baugrunderkundung, Gründungsinstallation und -monitoring für Offshore-Windenergieanlagen“ Die Zukunft der Windenergie liegt auf See, so zumindest der Wunsch der Bundesregierung. Die Entwicklung von Offshore-Windparks in der deutschen Nord- und Ostsee ist bereits weit fortgeschritten. Bei der Umsetzung zeigen sich aber zahlreiche Hemmnisse und Schwierigkeiten. Der finanzielle Rahmen ist nach der EEG-Novelle geregelt. Jetzt geht es darum, die Aufmerksamkeit wieder auf die besten technischen Lösungen zu lenken. Der Standard Baugrunderkundung für Offshore-Windenergieparks des Bundesamts für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) ist inzwischen überarbeitet. Dabei spielen die Themen Zyklik und geotechnische Felderkundungen eine wichtige Rolle. Offshore-Windenergieanlagen stellen aufgrund der besonderen Randbedingungen