CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks Finanzierungen Windenergie Windparks Wirtschaft 3. September 2013 Werbung (WK-intern) - CMS Hasche Sigle berät HelveticWind beim Erwerb von drei Windparks mit 48 Megawatt in Brandenburg Stuttgart – Helvetic Wind hat ihre Aktivitäten in Deutschland ausgebaut und die Windparks "Gross Welle", "Prötzel" und "Wulkow" im Bundesland Brandenburg erworben. HelveticWind ist ein Joint Venture der Schweizer Energieversorgungsunternehmen Energie Wasser Bern, BKW Energie AG, EBL Genossenschaft Elektra Baselland, der Züricher EKZ Renewables AG sowie der SN Erneuerbare Energien AG. Ein Team um Lead Partner Dr. Jochen Lamb hat HelveticWind bei der Transaktion umfassend beraten. CMS Hasche Sigle hatte HelveticWind bereits beim Erwerb des Windparks "Lüdersdorf-Parstein" (Brandenburg) im Jahr 2011 beraten. Die 24 Turbinen der
Windparkprojekt von drei Ortsgemeinden eingeweiht Windenergie Windparks Wirtschaft 2. September 2013 Werbung (WK-intern) - Drei Ortsgemeinden, ein Projekt - der Windpark Dorn-Dürkheim/Dittelsheim-Heßloch/Alsheim ABO Wind und EWR weihen gemeinsam Windpark ein Poolmodell teilt Pachteinnahmen gerecht unter rund 60 Flächenbesitzern auf Idealer Standort mit Potenzial für weitere Anlagen Auf einer Fläche von 125 Hektar zwischen drei Ortsgemeinden drehen sich die 14 Rotoren des interkommunalen Windparks Dorn-Dürkheim/Dittelsheim-Heßloch/Alsheim. ABO Wind und EWR feierten gestern die Fertigstellung des Windparks mit den Bürgern der Gemeinden bei einem gemeinsamen Fest. Zu Beginn des Projektes sah die Planung noch bescheidener aus. "Wir haben zuerst mit wenigen Anlagen auf der Gemarkung Dorn-Dürkheim geplant", erklärte ABO Wind-Abteilungsleiter Dr. Thomas Treiling. "Aber schnell war klar, dass der
Rechtsgutachten: Staat muss Energiewirtschaftsgesetz reformieren und Abzockbremse einführen Aktuelles Forschungs-Mitteilungen Verbraucherberatung 22. August 2013 Werbung (WK-news) - Strompreise: Greenpeace stellt "Abzockbremse" vor Staat muss Energiewirtschaftsgesetz reformieren, um Preise zu deckeln Berlin - Mit Hilfe einer dreistufigen "Abzockbremse" könnte der Strompreis für private Haushalte deutlich sinken. Greenpeace stellt heute mit einem Rechtsgutachten vor, wie Energieversorger gesunkene Börsenstrompreise an Haushalte mit Grundversorgungstarifen weitergeben müssten. Rund 40 Prozent aller Privatkunden würden davon profitieren. Würden alle Greenpeace Vorschläge umgesetzt, könnten die Verbraucher etwa 104 Euro im Jahr sparen. Die Umweltorganisation fordert von Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP), die Stromkunden vor überhöhten Preisen zu schützen. "In der Grundversorgung machen die Energieanbieter Kasse. Übertriebene Industrievergünstigungen verteuern den Strom für Privathaushalte zusätzlich. Hier muss der
Brennstoffzellen-Heizgeräte nutzen Grünstrom-Überschuss Erneuerbare & Ökologie Technik Veranstaltungen 18. August 2013 Werbung (WK-news) - Wind aus den Segeln nehmen, für Strom und Wärme im Eigenheim Hamburg - Das Ziel der Wirtschaft, bei der Energieversorgung den Erneuerbaren Energien Vorschub zu leisten, wirft eine Frage auf: Wohin mit dem überschüssigen Grün-Strom, beispielsweise aus Photovoltaik- und Windanlagen, der gerade nicht benötigt wird? Mit der "5. Hamburger Klimawoche", der größten Klimaveranstaltung Europas, wurde Besuchern vor Augen geführt, wie diese saubere Kraft zeitversetzt dennoch genutzt werden kann. Die Zwischenspeicher- Technologie "Power-to-Gas" (P2G), die chemische Umwandlung von Strom in Wasserstoff per Elektrolyse, macht es möglich. Der von E.ON Hanse präsentierte Themenpark "Walk of Energy Innovation" veranschaulichte die umweltfreundliche Stromerzeugung
Energiemarktreport 2012/2013 weist mehr Energieversorger als jemals zuvor aus Mitteilungen 13. Juli 201313. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Heidelberg - Die Zahl der Strom- und Gasanbieter ist höher als jemals zuvor. Im Bereich Strom kämpfen 1.052 Versorger um die Gunst der Kunden, im Bereich Gas sind es 852. Das ist ein Ergebnis des Energiemarktreports 2012/2013, der vom unabhängigen Vergleichsportal Verivox und Kreutzer Consulting veröffentlicht wurde. „Der Energiemarkt hat im letzten Jahr eine starke Dynamik entwickelt. Private Verbraucher können durchschnittlich zwischen 124 Stromanbietern und 76 Gasversorgern auswählen“, sagt Jan Lengerke, Mitglied der Geschäftsleitung bei Verivox. „Diese große Auswahl stärkt den Wettbewerb und erhöht den Preisdruck auf die Energieversorger. Die Herausforderung, diesen schnellen Markt für die Kunden transparent und übersichtlich
Experten präsentieren Lösungen zur Speicherung von Kälte, Wärme, Wasserstoff und Windenergie new energy husum Techniken-Windkraft Windenergie 8. März 20138. März 2013 Werbung (WK-intern) - VSHEW, IHK und Messe Husum veranstalten Energiespeicherforum Experten aus Deutschland und Dänemark präsentieren Lösungen zur Speicherung von Kälte, Wärme, Wasserstoff und Windenergie Husum - Erstmals veranstaltet die Messe Husum am 22. März im Rahmen der Leitmesse New Energy Husum ein Speicherforum für regionale Energieversorger und Fachleute der Erneuerbare-Energien-Branche. Die Messe führt die fünfstündige Veranstaltung gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Schleswig (IHK) Holstein und dem Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie und Wasserwirtschaft (VSHEW) in Husum durch. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, Anmeldeschluss ist am 18. März. Der Besuch des Forums ist nach Anmeldung kostenlos. Speicher als Schlüssel zur Energiewende „Der Erfolg der Energiewende hängt maßgeblich
Investoren-Fonds kauft drei Repowering-Projekte von juwi Windenergie Wirtschaft 27. Februar 201327. Februar 2013 Werbung (WK-intern) - juwi verkauft drei Repowering-Projekte in Rheinland-Pfalz an Fonds der KGAL Fonds für institutionelle Investoren übernimmt Anlagen in Flomborn, Buch und Reich Windportfolio umfasst neun Anlagen mit einer Leistung von 27 Megawatt. Gemeinsam geht vieles besser. Das gilt auch für die Energiewende. Deshalb freut sich der Wörrstädter Projektentwickler juwi ganz besonders, für seine rheinland-pfälzischen Repowering-Projekte in Flomborn, Buch und Reich einen starken Investor gefunden zu haben. Die im bayrischen Grünwald, südlich von München, beheimatete KGAL GmbH & Co. KG erwirbt für ihren European Sustainable Power Fund 2 (ESPF 2) ein Portfolio aus insgesamt neun Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 27 Megawatt. Der
Hessen an der Spitze, Saarland ist Schlusslicht beim Stromanbieterwechsel Mitteilungen Verbraucherberatung 25. Januar 201325. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Sparpotenzial ist oft nicht bekannt, aber Preiserhöhungen veranlassen die Kunden zum Wechsel Zu Beginn der zweiten Jahreshälfte 2012 haben die ersten Energieversorger die aktuelle Preiserhöhungswelle eingeläutet. Das unabhängige Vergleichsportal Verivox hat nun die Anzahl der Stromanbieterwechsel im zweiten Halbjahr 2012 nach Bundesländern analysiert. Das Ergebnis: In Hessen wurde am häufigsten der Stromanbieter gewechselt. Das geringste Wechselaufkommen gab es im Saarland. Wechselintensität schwankt je nach Bundesland stark Um die Unterschiede zwischen den Bundesländern deutlich zu machen, wurde der bundesdeutsche Durchschnitt als Basiswert (100) herangezogen. Das höchste Wechselaufkommen hat Hessen (123), gefolgt von Rheinland-Pfalz (118) und Brandenburg (114). Am wenigsten gewechselt wurde im Saarland (73),
Transparency in Energy Markets, Rückblick 2012 Behörden-Mitteilungen 22. Januar 201322. Januar 2013 Werbung (WK-intern) - Rückblick 2012: „Transparency in Energy Markets“ kontinuierlich erweitert und auf REMIT-Kurs Berlin, Dortmund, Wien, Leipzig, Bayreuth, Stuttgart – Auch im dritten Jahr ihres Bestehens wurde die Plattform „Transparency in Energy Markets“ der EEX (www.transparency.eex.com) kontinuierlich erweitert. Besonders erfreulich ist, dass weitere Unternehmen Daten auf der Plattform zur Verfügung stellen. Nach PCK Raffinerie GmbH im Januar 2012, dem Kraftwerksbetreiber Mark-E AG (Februar), Saarstahl AG (Mai), swb Erzeugung GmbH & Co. KG (Juni) und der ČEZ-Gruppe (August) trat im September Wacker Chemie AG als neuer Melder der Plattform bei. Für das Marktgebiet Deutschland konnte durch die Erhöhung auf 141 meldende Kraftwerke (+ 16
IWB kauft 14 Turbinen in vier weiteren Windparks in Nordfrankreich Windenergie Windparks 23. Dezember 2012 Werbung (WK-news) - Im Jahr 2010 beschlossen die IWB die Stromproduktion mit erneuerbarer Energie bis 2015 um 500 Millionen Kilowattstunden (500 GWh) auszubauen. Diesem Ziel kommt der Basler Energieversorger schon Ende 2012 um einen grossen Schritt näher: Nach dem Kauf zahlreicher Windparks in Frankreich und Deutschland ergänzen die IWB ihr mittlerweile umfangreiches Windparkportfolio um weitere 14 Turbinen im nordfranzösischen Département Pas-de-Calais. Die entsprechenden Kaufverträge mit dem deutschen Windparkentwickler Ostwind-Gruppe haben die IWB jetzt unterzeichnet. Der jetzt von Ostwind erworbene Windpark "Atrebatie" befindet sich bereits im Bau. Er besteht aus vier nah beieinander liegenden Windparks, mit jeweils vier bzw. zwei Turbinen, auf 105
Stromausfälle: Bleibt der Tannenbaum zu Weihnachten beleuchtet? News allgemein 19. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Da gibt es tatsächlich jede Menge Leute, die Angst haben, dass es jetzt im Winter einfach mal dunkel wird. Stromausfall und so. Weihnachten ohne Licht. Spricht eigentlich nichts dagegen. Mit Kerzen ist ja viel besinnlicher, und auch mal die Blockflöte wieder rausgeholt, statt Christmas-Songs von der CD. Aber mal ohne Flachs: Viele haben wirklich diese Bedenken. Das Thema Stromausfälle war sogar in den letzten Tage eines der Top-Themen im Radio. SWR3 berichtete, dass es laut einer Umfrage sehr viele Leute gibt, die Angst vor Blackouts haben. Dies sei auch ein Grund dafür, das so wenige Menschen ihren Stromanbieter wechseln würden.
Batteriehersteller entwickelt hocheffizienten Speicher für Photovoltaik-Strom Solarenergie Technik 12. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Darmstadt - Wie lässt sich PV-Strom sowohl effizient als auch wirtschaftlich nutzen und zudem ins Stromnetz integrieren? Auf diese Frage soll das von mehreren Bundesministerien im Rahmen der Förderinitiative Energiespeicher getragene Projekt „Hei-PhoSS“ (Hocheffizienter und intelligenter Photovoltaik-Strom-Speicher) eine zukunftsfähige Antwort liefern. „Hei-PhoSS“ ist Teil des Leuchtturms „Batterien in Verteilnetzen“. Zu den zentralen Innovationen des Projekts zählt ein Hochvolt-PV-Batteriesystem, das von der Darmstädter AKASOL GmbH entwickelt wird. Ebenfalls mit an Bord sind die Sunways AG als federführender Partner für den Bereich PV-Strom-Erzeugung und –Einspeisung sowie das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE als erfahrene Institution auf dem Gebiet der intelligenten Steuerung dezentraler