Modulares Lösungskonzept für komplexe Herausforderungen der Energiewende Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie 22. Januar 2014 Werbung ECG Erdgas-Consult GmbH entwickelt modulares Lösungskonzept für komplexe Herausforderungen der Energiewende Leipzig - ECG Erdgas-Consult GmbH (ECG) hat mit Smart Energy Solutions ein neuartiges Lösungsverfahren konzipiert, um Energieversorger bei der Integration dezentraler Anlagen in ihr Portfolio nachhaltig zu unterstützen. (WK-intern) - Der Ausbau erneuerbarer Energien und strengere Effizienzrichtlinien führen zu einer Dezentralisierung der Erzeugungslandschaft. Dieser strukturelle Wandel stellt Energieversorger vor eine große Herausforderung. Will die Integration dezentraler Anlagen in das Erzeugungsportfolio gelingen, müssen eine Vielzahl technischer und kommerzieller Anforderungen berücksichtigt werden. „Mit Smart Energy Solutions hat ECG ein nachhaltiges Lösungskonzept etabliert, das Energieversorger zuverlässig und sicher bei der Umsetzung neuer Anforderungen begleitet. Modulare Ausbaustufen
Vortrag zu den wirtschaftlichen Herausforderungen der Energiewende Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 6. Januar 2014 Werbung Ein Vortrag von Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig im Rahmen der Reihe „Energie für die Zukunft“ Darmstadt - Was sind die wirtschaftlichen Auswirkungen der Energiewende? Welchen Herausforderungen müssen sich die Energieversorgungsunternehmen und die Kommunen stellen? (WK-intern) - Mit diesen Fragen beschäftigt sich die HSE-Vorstandsvorsitzende Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig in einem Vortrag in der Reihe „Energie für die Zukunft“, zu dem die Hochschule Darmstadt und das NATURpur Institut für Klima- und Umweltschutz in die Centralstation einladen. Eine zentrale Frage bei der Energiewende ist nach wie vor deren Finanzierung. Während Verbraucher unter der Last steigender Strompreise ächzen, fürchten Energieerzeuger um die Rentabilität ihrer Kraftwerke. Gleichzeitig haben klamme Kommunen
Energieversorger HSE setzt auf Wasserstoff und Brennstoffzellen Erneuerbare & Ökologie Technik 2. Januar 2014 Werbung Der Energieversorger tritt der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen bei Die HSE ist der Wasserstoff- und Brennstoffzellen-Initiative Hessen (H2BZ-Hessen) beigetreten. (WK-intern) - „Um die Energiewende voranzubringen, müssen neue Technologien gezielt gefördert werden. Wasserstoff und Brennstoffzellen haben ein großes Potential“, sagt die HSE-Vorstandsvorsitzende Dr. Marie-Luise Wolff-Hertwig. So ermöglicht Wasserstoff die Langzeitspeicherung großer Mengen regenerativ erzeugter Energie über mehrere Wochen oder Monate. Die Technologie kann entscheidend zum Gelingen der Energiewende beitragen. Eingesetzt in Verbindung mit Brennstoffzellen in der Kraft-Wärme-Kopplung, sind im Vergleich zur konventionellen Versorgung - Strombezug aus dem Netz und Wärme über Brennwertkessel - CO2-Einsparungen von bis zu 50 Prozent möglich. Die HSE will im
Europas größter kommerzielle Batteriespeicher liegt im Zeitplan Erneuerbare & Ökologie Technik 13. Dezember 2013 Werbung Richtfest für Schweriner Batteriepark Errichtung läuft nach Plan - Inbetriebnahme am 17.09.2014 (WK-intern) - Schwerin - Die frische Betonfassade zeigt es: Die Errichtung von Europas größtem kommerziellen Batteriespeicher liegt im Zeitplan. Heute feierten Auftraggeber WEMAG mit Younicos und den Bauunternehmen das Richtfest für das Hallen-Gebäude. Seit dem 03. September errichtet der Energieversorger WEMAG das auf die Netzintegration erneuerbarer Energien spezialisierte Berliner Unternehmen Younicos in der Landeshauptstadt Schwerin einen Batteriepark zum Ausgleich kurzfristiger Netzschwankungen. „Fundament, Außenwände und Dach des 400m² großen Gebäudes sind errichtet, auch dank des milden Wetters liegen wir voll im Zeitplan“, freute sich WEMAG-Projektleiter Tobias Struck. Orkan Xaver richtete keine Schäden auf
50 Stadtwerke sind Partner im größten Ladestationsnetz für Elektroautos E-Mobilität Kooperationen 8. November 20137. November 2013 Werbung (WK-intern) - 1.300 öffentliche Ladepunkte in Deutschland / RWE-Partnerkonzept erlaubt Energieversorgern Soforteinstieg in professionelles E-Mobility-Angebot Dortmund - RWE Effizienz hat jetzt die 50. Stadtwerkekooperation abgeschlossen. Gemeinsam mit Stadtwerke-Partnern und Regionalversorgern betreibt RWE Effizienz das größte zusammenhängende Ladestationsnetz für Elektrofahrzeuge in Deutschland. „Ohne das Engagement kommunaler und regionaler Energieversorger für die Elektromobilität könnten wir unseren Kunden dieses gute deutschlandweite Angebot nicht machen“, sagte Dr. Norbert Verweyen, Geschäftsführer der RWE Effizienz GmbH, auf dem 3. RWE-Forum für Energieeffizienz in Frankfurt am Main. Seit 2009 baut RWE das Netz öffentlich zugänglicher Ladepunkte kontinuierlich aus. Die Süwag Energie AG aus Frankfurt war Partner der ersten Stunde. Die
Studie: Genossenschaftsmodelle beleben Energiewende Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-news) - Baker Tilly Roelfs Studie untersucht Potenziale und Risiken genossenschaftlicher Bürgerbeteiligungen im Energiebereich Düsseldorf – Genossenschaftliche Bürgerbeteiligungen können zu einem wesentlichen Hebel für den Umbau der deutschen Energielandschaft avancieren. Unter bestimmten Voraussetzungen tragen Genossenschaftsmodelle sowohl zur Finanzierung der Energiewende als auch zur Auflösung bestehender Konfliktfelder bei. Das geht aus einer aktuellen Studie hervor, die das Beratungsunternehmen Baker Tilly Roelfs gemeinsam mit fünf regionalen Energieversorgern, der Beteiligungsgesellschaft Stadt Solingen mbH und dem Institut für Genossenschaftswesen der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster erstellt hat. Danach sind die wesentlichen Erfolgsfaktoren die Berücksichtigung individueller Interessenlagen vor Ort, vorausschauende Strukturen sowie eine transparente und offene Kommunikation. So
Stadtwerke unterstützen Stromspar-Aktion: stromabwärts Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. November 2013 Werbung (WK-intern) - Flensburg: Entsprechend dem Motto: „10 % weniger Stromverbrauch – 100 % Gewinn!“- können sich ab Januar 2014 alle Schleswig-Holsteiner an der Stromspar-Aktion „stromabwärts“ beteiligen. Initiiert wird die Kampagne durch das Schleswig-Holstein Energie-Effizienz-Zentrum (SHeff-Z) und der Verbraucherzentrale Schleswig-Holstein. Partner sind viele regionale Energieversorger, unter anderem auch die Stadtwerke Flensburg. Weil Stromsparen ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz ist, unterstützen die Stadtwerke als zentrales Mitglied im Klimapakt Flensburg e. V. die Aktion, indem sie den Kampagnen-Flyer an 60.000 Stromkunden versenden und zum Mitmachen aufrufen. Im Wettbewerb gibt es viele attraktive Preise zu gewinnen, unter anderem eine Flusskreuzfahrt, eine Rafting-Tour und ein Pedelec.
Deutliche Kostenunterschiede für Rundsteuer-Technik (FRE) Mitteilungen Windenergie 21. Oktober 201321. Oktober 2013 Werbung (WK-news) - Netzbetreiber sind sich bei der Umlage des EEG Management uneinig Spätestens seit der Veröffentlichung des Positionspapiers im Dezember 2012 durch die Bundesnetzagentur (BNA) prüfen Anlagenbetreiber und Solaranlagen-Monteure die Preise auf dem Drittmarkt, bevor sie das Angebot des eigenen Energieversorgers annehmen, um den vorgeschriebenen Rundsteuerempfänger zu beschaffen. Denn unter Punkt 4 des Schreibens zu §6 Absatz 1 und Absatz 2 EEG ist festgelegt, dass der Anlagenbetreiber das Gerät auch auf dem Drittmarkt beschaffen kann. Bei der Recherche findet man gravierende Preisunterschiede. Abgesehen von kleineren Preisdifferenzen für die Beschaffung der eigentlichen Hardware, also dem Rundsteuerempfänger plus Antenne, „interpretieren“ die Energieversorger die Umlage
Neue Studie: Freiflächen-Solarkraftwerke können zukünftig Kosten der EEG-Umlage senken Solarenergie Technik 10. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Politische Rahmenbedingungen müssen verändert werden, damit günstige Stromerzeugung aus Freiflächen-Solarkraftwerke wieder möglich wird. Freiflächen-Solarkraftwerke können zukünftig preiswerteren Strom erzeugen als Steinkohle oder Erdgas - wenn die entsprechenden politischen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Sie würden nicht nur einen kostengünstigen, sondern zugleich einen technisch wertvollen Beitrag zur Stromerzeugung leisten. Das zeigt eine aktuelle Studie der Prognos AG, die heute in Berlin vorgestellt wurde. In der neuen Studie hat Prognos die Kostenentwicklung von verschiedenen neugebauten konventionellen und erneuerbaren Stromerzeugungstechniken in unterschiedlichen geographischen Regionen Deutschlands neu bewertet und miteinander verglichen. Es wird unter anderem deutlich, dass Freiflächen-Solarkraftwerke bereits heute in einigen Regionen Deutschlands und
PwC-Studie: Energieversorger wandeln sich vom Energieproduzenten zum Dienstleister Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 8. Oktober 2013 Werbung (WK-intern) - Versorger wandeln sich vom Energieproduzenten zum Dienstleister PwC-Studie: 94 Prozent der Energieversorger rechnen mit veränderten Geschäftsmodellen Dezentrale Energieversorgung sehen 82 Prozent als Chance an Besserer Kundenservice ist Schlüssel zum Erfolg Erneuerbare Energien, dezentrale Energieversorgung, intelligente Stromnetze und eine neue Generation von Konsumenten stellen das herkömmliche Geschäftsmodell von Energieversorgern in Frage. Weltweit rechnen 94 Prozent der Energieversorger mit einer Transformation oder zumindest mit wichtigen Veränderungen der Geschäftsmodelle bis zum Jahr 2030. Der Wandel birgt große Chancen: Immerhin sehen 82 Prozent der Energieversorger, die traditionell große Kraftwerke betreiben, in der dezentralen Energieerzeugung zum Beispiel mit Solaranlagen oder Blockheizkraftwerken eine Chance. Nur 18 Prozent halten
Koalition einigt sich auf Mini-Stadtwerk – Volksentscheid notwendiger denn je Berlin Mitteilungen 30. September 2013 Werbung (WK-intern) - Der am 26.09.2013 im Koalitionsausschuss gefundene Kompromiss zum Stadtwerk ist blamabel. Weitergehende Vorstellungen des Umweltsenators Müller wurden abgelehnt. Übrig bleibt ein Ministadtwerk, das vor allem aus politischen Gründen kurz vor der Volksabstimmung beschlossen werden soll. Dieses Stadtwerk soll nach dem Willen der Koalition nur selbst produzierte Energie vertreiben dürfen und nicht – außer in ohnehin bundesgesetzlich vorgeschriebenen Notfällen, um die Versorgung sicherzustellen – Strom zukaufen dürfen. Auf diese Art und Weise können zunächst lediglich einige Hundert Haushalte mit Strom versorgt werden. Insbesondere der aus dem Müllheizkraftwerk Ruhleben erzeugte Strom kann nicht genutzt werden. Trotz gegenteiliger Behauptungen sieht der vor 10
Mounting Systems leistet Beitrag zum Eigenverbrauch bei den Stadtwerken Burg Dezentrale Energien Solarenergie Technik 12. September 201312. September 2013 Werbung (WK-intern) - Flachdach-Pilotprojekt in Rekordzeit aufgebaut Mounting Systems belieferte die Stadtwerke Burg für das 45 Kilowatt starke Pilotprojekt mit dem neuen Flachdachgestellsystem Lambda Light EW+. Es befindet sich auf dem Werksgelände des Energieversorgers aus Sachsen-Anhalt. Damit leistet der Gestellproduzent einen wichtigen Beitrag zum Thema Eigenverbrauch. Die Ingenieure von Mounting Systems verantworteten die statische Auslegung der Unterkonstruktionen, bei der aufgrund der Dachsituation die Ballastierung eine entscheidende Rolle spielte. Der Solarteur eab solar aus Magdeburg setzte das Projekt auf Installateursseite um. Die Solarstromanlage mit 176 Modulen erzeugt auf dem knapp 700 Quadratmeter großen Dach 36.000 Kilowattstunden pro Jahr sauberen Solarstrom. Bei dem kleinen Solarkraftwerk