Nachhaltigkeitsexperte: Wirtschaftspublikation zeigt Wege zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Hamburg 27. März 2012 Werbung Energieeffizienz als Erfolgsfaktor - doch die Energiewende läuft zu langsam an. Unter dem Eindruck der Nuklearkatastrophe im japanischen Fukushima beschloss der Bundestag 2011 den Atomausstieg, der von Befürwortern erneuerbarer Energien schon lange gefordert worden war. Bis die notwendigen Infrastrukturmaßnahmen und gesetzlichen Rahmenbedingungen geschaffen worden sind, ist Energieeffizienz daher der Schlüssel zum Erfolg. Dies zeigt der Nachhaltigkeitsexperte Prof. Dr. Maximilian Gege in einer Publikation, die das Wirtschaftsmagazin ECO als „Buch der Woche“ empfiehlt. Hamburg – Die Energiewende kann nur gelingen, wenn die Infrastruktur ausgebaut wird, aber auch der Energieverbrauch deutlich sinkt und endlich alle schon heute möglichen Energieeffizienzmaßnahmen umfassend umgesetzt werden. Die hierfür erforderlichen
Weltwassertag: Wasser, Energie und Treibhausgase einsparen Ökologie 22. März 201221. März 2012 Werbung Wer wassersparende Armaturen in Bad und Dusche verwendet, schützt das Klima und spart bares Geld. Duschbrausen mit einem geringeren Wasserdurchfluss kommen mit maximal neun statt der üblichen fünfzehn Litern Wasser pro Minute aus und sparen damit mindestens 40 Prozent des kostbaren Nass. Darüber hinaus brauchen sie weniger Energie für die Erhitzung des Wassers: „Wer Spararmaturen verwendet, verringert auch den Energieverbrauch fürs Duschen um 40 bis 60 Prozent“, erläutert Dr. Dietlinde Quack, Expertin für klimafreundliche Produkte am Öko-Institut. Ein guter Vorsatz also für den Weltwassertag: Badarmaturen austauschen und aktiv die eigene CO2-Bilanz verbessern. Erste wassersparende Duschköpfe, die mit dem Blauen Engel als besonders klimaschonend
TÜV SÜD: Wie Unternehmen ihre Energiekosten stets im Griff haben Nordrhein-Westfalen Veranstaltungen 20. März 201220. März 2012 Werbung Essen. Energieverbrauch und Energieeffizienz sind für Firmen wichtige Stellschrauben für den unternehmerischen Erfolg. Auf der kostenlosen Veranstaltung „Nachhaltiges Energiemanagement“ von TÜV SÜD zeigen Experten, wie Firmen beispielsweise mit der Einführung eines Energiemanagementsystems bares Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen können. Die Veranstaltung findet am Mittwoch, 28. März 2012, ab 15 Uhr bei TÜV SÜD im ETEC-Gebäude, Eingang H6, in Essen statt. Betriebliche Energiepolitik, Erfassung und Bewertung des Energieverbrauchs, Maßnahmen für entsprechende Einsparmöglichkeiten – das sind zusammengefasst die drei wichtigsten Aspekte, mit denen sich Firmen im Rahmen des Energiemanagements befassen sollten. Besonders in der Pflicht sind dabei Unternehmen, die sehr viel Strom benötigen
Überhitzter Wasserdampf trocknet Lebensmittel Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. März 2012 Werbung Zur Trocknung von Lebensmitteln kommt meist energieaufwendige Heißluft zum Einsatz. Am Fraunhofer IGB wurde ein Verfahren zur Trocknung mit überhitztem Wasserdampf entwickelt und in einer kontinuierlichen Anlage realisiert, die bei Atmosphärendruck arbeitet. Damit kann der Energieverbrauch um bis zu 50 Prozent und die Trocknungszeit um bis zu 80 Prozent gesenkt werden. Das zu trocknende Gut wird zudem hygienisiert. Für die Herstellung von Trockenobst, Kartoffelchips, Instantprodukten und Trockenfutter muss den Nahrungsmitteln Wasser entzogen werden. In der Regel werden die Lebensmittel in großen Trocknungsanlagen mit Heißluft getrocknet. Doch hierbei wird viel Energie verbraucht: Allein die Trocknung kann bis zu 90 Prozent der gesamten für die
Mit hocheffizienten Heizungspumpen den Energieverbrauch senken Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 9. Februar 2012 Werbung Trianel und ASEW unterzeichnen Vereinbarung Aachen/Essen. Im Rahmen der E-world energy & water unterzeichneten gestern Vertreter der Stadtwerke-Netzwerke ASEW (Arbeitsgemeinschaft für sparsame Energie- und Wasserverwendung) und Trianel GmbH, eine Vereinbarung für eine Initiative zum Heizungspumpentausch. Ab April 2012 bieten beide Partner Lösungen an, die es Stadtwerken und deren Kooperationspartnern im Heizungsbau-Handwerk ermöglichen, die Energieeffizienz von Heizungsanlagen zu erhöhen. Zu den Aufgaben der Partner gehört unter anderem die Entwicklung von Produktbestandteilen, um konventionelle Umwälzpumpen in Heizungsanlagen durch hocheffiziente Heizungspumpen austauschen zu können. Durch diese Maßnahme können in Deutschland bis zu vier Terrawattstunden (TWh) Strom eingespart werden. „Die Initiative zwischen ASEW und Trianel hat das Ziel,
Intelligent und sparsam – grüner rechnen am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen 31. Januar 201230. Januar 2012 Werbung Zur Eröffnung seines neuen Green-IT-Hochleistungsrechenzentrums erhielt der Fraunhofer-Campus in Sankt Augustin die Auszeichnung zum »Ausgewählten Ort« in der Standortinitiative »Deutschland – Land der Ideen«. In Kombination mit einer installierten Thin Client Struktur, hoch effizienter Kältetechnik und einem Blockheizkraftwerk verspricht das neue Rechenzentrum enorme Energieeinsparungen. Der nachhaltige Umgang mit der Umwelt und den zur Verfügung stehenden Ressourcen ist eine gesellschaftliche Verantwortung, der sich Forschung und Industrie stellen müssen. Dies betrifft nicht zuletzt auch die IT-Branche, denn mit der stetig wachsenden Leistung moderner Rechenzentren steigt auch deren Energieverbrauch. Auch am Fraunhofer-Institutszentrum Schloss Birlinghoven in Sankt Augustin sind leistungsfähige Rechner die Basis für die
Ergebnisse einer Studie zur Energieeffizienz von Offshore Versorgungsschiffen Offshore Windenergie 23. Januar 2012 Werbung Ergebnisse einer Studie zur Energieeffizienz von Offshore Versorgungsschiffen werden auf Offshore Support Vessels Summit veröffentlicht. London (ots/PRNewswire) - Im Rahmen der Vorbereitungen auf den Offshore Support Vessels Summit 2012 [http://www.osvsummit.com/Event.aspx?id=658858&utm_campai gn=PRNewswire&utm_medium=web&utm_source=PRNewswire&utm_content=Homepa ge&MAC=21087.001_News ] wurde von Oil and Gas IQ eine neue Studie durchgeführt, bei der mehr als 200 Offshore-Schifffahrtsexperten gebeten wurden, ihre Ansichten zur Energieeffizienz von Offshore-Versorgungsschiffen (Offshore Support Vessels, OSVs) darzulegen. Die Studie zeigt, dass ganze 87,5 % der Branchenexperten der Ansicht sind, dass energieeffiziente OSVs die Zukunft der Offshore-Schifffahrtsindustrie darstellen werden. Gerade einmal 12,5 % sind der Ansicht, dass der Energieverbrauch ähnlich oder unverändert bleiben wird. Die Branche befindet sich eindeutig
EmpaNews 35 erschienen – Fokus: Intelligent bauen Erneuerbare & Ökologie Technik 29. Dezember 201128. Dezember 2011 Werbung Energiepolitik fängt im eigenen Wohnzimmer an – denn die wohlige Wärme, die wir so schätzen, macht das Land abhängig von Erdöl- und Gasimporten. Die Empa erforscht, wie der Energieverbrauch in Gebäuden gesenkt werden kann. Geheizte Räume «fressen» mehr Energie als der gesamte Inlandsverkehr, doppelt so viel wie alle industriellen Prozesse im Land, zehnmal mehr als die gesamte Beleuchtung. Wer Energie sparen will, muss also intelligent bauen. In der aktuellen Ausgabe finden Sie eine Auswahl von spannenden Geschichten zu diesem Thema. Dabei geht es einerseits um die Entwicklung völlig neuer Bautechnologien, andererseits um die Dämmung der 1,4 Millionen Altbauten in der Schweiz.
Öl erreicht historischen Tiefpunkt/Fotovoltaik vor Wasserkraft/Energiemix verändert! Erneuerbare & Ökologie Ökologie 20. Dezember 2011 Werbung Energieverbrauch sinkt 2011 kräftig! Berlin/Köln (20.12.2011) - Der Energieverbrauch in Deutschland wird in diesem Jahr deutlich zurückgehen und voraussichtlich eine Höhe von 13.411 Petajoule (PJ) beziehungsweise 457,6 Millionen Tonnen Steinkohleneinheiten (Mio. t SKE) erreichen. Nach vorläufigen Berechnungen der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AG Energiebilanzen) beträgt der Rückgang voraussichtlich knapp 5 Prozent. Den größten Einfluss auf die Verbrauchsentwicklung hatte im abgelaufenen Jahr die milde Witterung, was den Bedarf an Wärmeenergie deutlich verminderte. Einen weiteren wesentlichen Einflussfaktor bildeten 2011 die hohen Energiepreise. Ein zusätzlicher statistischer Effekt ergibt sich aus dem Rückgang der Kernenergie und dem Ausbau der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sowie Kraftwerken mit hoher
Energiewende im Privatgelände? Verbraucher tappen im Dunkeln Erneuerbare & Ökologie Verbraucherberatung 18. Dezember 201117. Dezember 2011 Werbung Ohne Engagement der Verbraucher wird’s mit dem Klimaschutz nichts: Rund drei Viertel der Bürger sehen sich nach einer Umfrage der Verbraucherzentrale NRW selbst in der Pflicht, mit dem Energiesparen Ernst zu machen. Das Auto stehen lassen, Strom sparen, bewusster Heizen und die eigenen vier Wände dämmen – so liest sich das persönliche Klimaschutzprogramm derjenigen, die sich bereits vom Energieverbrauch XXL verabschiedet haben. Allerdings: Bei der Einschätzung der wahren Energiefresser im Haushalt und den in Gebäuden schlummernden Einsparpotenzialen waren die Befragten ziemlich unsicher. TNS Emnid hatte im November 2011 repräsentativ 1.000 Haushalte im Auftrag der Verbraucherzentrale telefonisch nach Einstellungen und Meinungen
Institute für Bauphysik und für Solare Energiesysteme unterstützen Errichtung von Fassadentestzentrum in Masdar Solarenergie 13. Dezember 201112. Dezember 2011 Werbung Heiße Prüfung: Die Fraunhofer-Institute für Bauphysik und für Solare Energiesysteme unterstützen Errichtung von Fassadentestzentrum in Masdar City. Die Fraunhofer-Gesellschaft weitet ihr Engagement in Masdar City, Abu Dhabi, aus. Vor kurzem haben die Fraunhofer-Gesellschaft sowie Masdar, Abu Dhabis Initiative zur Förderung der Entwicklung, Kommerzialisierung und Verbreitung von Technologien und Lösungen auf dem Gebiet erneuerbarer Energien, einen Rahmenvertrag geschlossen. Ein erster Auftrag ist in diesem Rahmen ebenfalls unterzeichnet worden: Die beiden Fraunhofer-Institute für Bauphysik IBP und für Solare Energiesysteme ISE werden in der weltweit ersten Stadt mit geringem CO2-Ausstoß und Energieverbrauch die Konzipierung und Überwachung des entstehenden Fassadentestzentrums FTC übernehmen. Ziel ist es, mit