Bioenergiepark Saerbeck ist Vorreiter bei der Energiewende Nordrhein-Westfalen Windenergie Windparks Wirtschaft 10. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Minister Remmel: „Neue Windenergieanlage stärkt Saerbecks Vorreiterrolle bei der Energiewende“ Dritte Station der Tour „ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft“ – Klimaschutzminister Johannes Remmel besucht die Klimakommune Saerbeck Umweltminister Johannes Remmel sieht in NRW noch großes Potenzial für den Einsatz von Windenergie. „Die Stromerzeugung aus Windenergie hat sich in den letzten Jahren zu einer wichtigen Säule des Energiemixes der Zukunft entwickelt“, sagte Minister Remmel bei der dritten Station seiner landesweiten Initiative „ZukunftsenergienNRW: Orte der Energiezukunft“, die ihn dieses Mal in die Klimakommune Saerbeck führte. „Wir nutzen in NRW trotzdem nur einen Bruchteil des möglichen Potenzials – bis 2020 wollen wir den Anteil
florafuel AG: Bayerns Umweltminister erkundigt sich über neues Bioenergie-Verfahren Solarenergie 29. August 2012 Werbung (WK-news) - München - Kürzlich besuchte der bayerische Staatsminister für Umwelt und Gesundheit, Dr. Marcel Huber, die florafuel AG. Das Münchener Unternehmen hat ein innovatives Verfahren entwickelt, mit dem erstmals nicht-holzartige Biomasse wie Gras und Laub sowie Biomasse-Reststoffe, etwa Grassilage, zu hochwertigen, CO2-neutralen Energieträgern in Form von Pellets und Briketts aufbereitet werden können. „Die Nutzung von Biomasse ist ein zentraler Baustein beim Umbau der Energieversorgung in Bayern. Wir brauchen innovative Techniken, um dieses Potenzial effizient zu erschließen“, betonte Dr. Marcel Huber, Die Entwickler des Verfahrens, Hans Werner und Dr. Swantje Schlederer werten es als wichtigen Vorteil, dass das verwendete Landschaftspflegematerial - im
Stiftung Mercator stellt Studie zur Akzeptanz klimaverträglicher Energietechnologien vor Forschungs-Mitteilungen 27. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Studie zur gesellschaftlichen Akzeptanz klimaverträglicher Energietechnologien wird vorgestellt Wie das Energiesystem in Zukunft in Deutschland gestaltet werden soll, ist noch offen und wird derzeit intensiv diskutiert. Wie würden sich die Bürgerinnen und Bürger Deutschlands entscheiden, wenn sie zwischen den möglichen technologischen Optionen eine Auswahl treffen könnten? Eine Studie des „Interdisziplinären Forschungsschwerpunktes Risiko und nachhaltige Technikentwicklung“ an der Universität Stuttgart (ZIRN) unter der Leitung von Ortwin Renn und Dirk Scheer erforschte die gesellschaftliche Akzeptanz klimaverträglicher Energiemixe. Die Stiftung Mercator hat die Studie mit 360.000 Euro gefördert. Im Rahmen des Forschungsprojekts wurde untersucht, wie verschiedene Energietechnologien und deren Kombinationen im direkten Vergleich ihrer ökologischen,
TÜV SÜD präsentiert sein Leistungsspektrum: Vernetzte Systeme für die Energiewende Bayern Erneuerbare & Ökologie Veranstaltungen 11. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - München / Köln. Die Energiewende erfordert auch steigende Wirkungsgrade sowie die wirtschaftliche und sichere Integration unterschiedlicher Systeme zur Energieerzeugung. Dafür werden konventionelle Kraftwerke und alternative Energien immer stärker miteinander vernetzt. Hochflexible Anlagen stehen im Fokus. TÜV SÜD präsentiert sein Leistungsspektrum auf der POWER-GEN Europe in Köln, 12. bis 14. Juni 2012 (Halle 7, Stand B186). Immer mehr witterungsabhängige Stromerzeuger werden an das Stromnetz angeschlossen – sowohl entfernt gelegene Großanlagen wie Offshore-Windparks als auch Kleinanlagen in Ballungsgebieten wie private Solaranlagen. „Die Entwicklung steht im Gegensatz zur bisherigen Netzarchitektur, die auf zentrale Großkraftwerke in Verbrauchsnähe ausgerichtet war“, sagt Hans-Christian Schröder, Branchenmanager Kraftwerke bei
EU-Kommission will Strategie für Erneuerbare Energien nach 2020 veröffentlichen Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 31. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Im Juni will die EU-Kommission ihre Strategie für Erneuerbare Energien nach 2020 veröffentlichen. Noch ist unklar, ob darin verbindliche Ziele vorgeschlagen werden. Zwar zeigte sich EU-Kommissar Günther Oettinger prinzipiell offen für Vorgaben für den Anteil Erneuerbarer im Energiemix. Gleichzeitig äußerte er sich skeptisch, ob die bisherige Kombination aus Emissionshandel sowie Zielen für Treibhausgasreduktionen, Energieeffizienz und Erneuerbaren „zu viel“ sein könnte. Die Kommission strebe an, die Debatte noch innerhalb der Legislaturperiode des Parlaments, also bis Juni 2014, abzuschließen. Laut Oettinger beabsichtigt die EU-Kommission ferner, die nationalen Fördersysteme künftig besser zu koordinieren und die Zusammenarbeit zwischen Mitgliedstaaten zu verstärken. So sollten bilaterale und trilaterale
Neuer Solarpark Rapshagen geht ans Netz Brandenburg Solarenergie 30. Mai 20126. November 2012 Werbung (WK-intern) - klimafreundliche Energie für Gerdshagen in Brandenburg Der Generalunternehmer GP JOULE aus Nordfriesland eröffnet neues 10 Megawatt-Solarkraftwerk am Rande der A 24 Unternehmen beteiligt sich mit eigens errichtetem Umspannwerk am Netzausbau Gerdshagen / Reußenköge – In Brandenburg, direkt an der Autobahn A24 auf halber Strecke zwischen Hamburg und Berlin gelegen, geht jetzt der neue Solarpark Rapshagen ans Netz. Das Solarkraftwerk hat eine Leistung von ca. 9,5 Megawatt und liefert CO2-freien Strom für zirka 2.700 Haushalte. Geplant und gebaut wurde die Anlage von dem nordfriesischen Generalunternehmer GP JOULE, der neben Solarprojekten auch Windkraft- und Biogasanlagen sowie innovative Speichertechnologien entwickelt. Der Solarpark speist die erzeugte Energie
alpha ventus: Forschung und Industrie präsentieren gemeinsame Erfolge Offshore Windparks 9. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - In einer internationalen Konferenz stellen die Betreiber, Entwickler und Forscher des ersten deutschen Offshore-Windparks „alpha ventus“ die Betriebserfahrungen und Untersuchungsergebnisse vom 8. bis 10. Mai 2012 in Bremerhaven vor. Ziel ist es,Erfahrungen und Erkenntnisse zu diskutieren und in den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergienutzung einzubringen. Mit 300 Teilnehmern aus Wissenschaft und Industrie ist die Konferenz ausgebucht. Gut ein Drittel der nach Bremerhaven angereisten kommen aus Belgien, Dänemark, Frankreich, Norwegen, Spanien, Großbritannien und zwei Drittel aus Deutschland. Die Forschungsinitiative „RAVE - Research at alpha ventus“ untersucht, wie man mitten in der Nordsee wirtschaftlich und zuverlässig Strom erzeugen kann. Die Erfahrungen zeigen die Notwendigkeit
Erstes Energieforum Ost am 10. und 11. Mai 2012 in Leipzig Erneuerbare & Ökologie 3. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Denkfabrik und Unternehmensplattform mit namhafter Besetzung rund um die Fragen der Energiewende Leipzig/Potsdam - Die von der Bundesregierung beschlossene Energiewende stellt Gesellschaft und Wirtschaft Deutschlands vor große Herausforderungen. Der Zeitdruck ist enorm: Bis zur Abschaltung des letzten Atomkraftwerks im Jahr 2022 gilt es, viele Antworten zu finden. Dabei spielen die neuen Bundesländer beim Umbau des deutschen Energiemix eine bedeutende Rolle – sowohl für die notwendige Sicherung der Grundlast durch die Braunkohle als auch für den Ausbau der erneuerbaren Energien durch Wind, Sonne und Biomasse. Hartmut Bunsen, Sprecher der Interessengemeinschaft der Unternehmerverbände Ostdeutschlands und Berlin und Mitveranstalter des Forums: „Unerlässlich sind nun
Zukunftskonferenz: Wind & Maritim 2012 in Rostock Offshore Veranstaltungen 11. April 201211. April 2012 Werbung (WK-intern) - Windenergie wird im künftigen Energiemix eine wichtige Rolle spielen. Aber auch andere Energieformen und die Gewinnung von Rohstoffen aus dem Meer rücken in den Fokus. Für all dies, von der Errichtung und Wartung von Offshore-Windparks bis zur maritimen Energie- und Rohstoffgewinnung, bedarf es meerestechnischer Kenntnisse, Produkte und Dienstleistungen, die von Schifffahrt, Häfen und Schiffstechnik angeboten werden. Deshalb und aufgrund der positiven Resonanz von über 500 Teilnehmern aus ganz Deutschland auf den Rostocker Wind Energy Tagen 2010 und 2011 sowie beim HANSA Forum Offshore 2011 führt die Zukunftskonferenz Wind & Maritim vom 31. Mai - 1. Juni 2012 Akteure der Windenergie-, Schiffbau-
Integraler Bestandteil der hessischen Energiepolitik Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Technik 1. April 20121. April 2012 Werbung Ausbau der Biomassenutzung integraler Bestandteil der hessischen Energiepolitik „Der Bioenergie kommt im zukünftigen Energiemix eine Schlüsselrolle zu“, sagte Hessens Umweltstaatssekretär Mark Weinmeister beim Abfall- und Bioenergieforum in Kassel. Biomasse sei derzeit in Deutschland einer der wichtigsten erneuerbaren Energieträger und könne eine wichtige Speicher- und Ausgleichsfunktion beim verstärkten Einsatz wetterabhängiger Energieträger übernehmen. „Deshalb ist der Ausbau der Biomassenutzung zur Gewinnung von Strom und Wärme sowie von flüssigen Kraftstoffen integraler Bestandteil der hessischen Energiepolitik“, so der Staatssekretär weiter. Er verwies in diesem Zusammenhang auf den hessischen „Biomasseaktionsplan 2020“. Dort seien die Schwerpunktaktivitäten und Maßnahmen zum weiteren Ausbau der energetischen Biomassenutzung in Hessen für die nächsten Jahre
Breiter Energiemix in privaten Haushalten / Industrie ist größter Stromverbraucher Erneuerbare & Ökologie 23. Januar 2012 Werbung AG Energiebilanzen legt neue Anwendungsbilanz vor. Berlin/Köln (23.01.2012) - Die privaten Haushalte in Deutschland sichern ihre Energieversorgung durch einen breiten Energiemix und nutzen verstärkt erneuerbare Energien. Zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Bilanz zur Energieanwendung in Deutschland der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB). Den größten Anteil an der Energieversorgung der rund 40 Millionen deutschen Haushalte hat mit knapp 40 Prozent das Erdgas. Mineralöl und Strom decken jeweils etwa ein Fünftel. Mit deutlichem Abstand folgen die Fernwärme (rund 7 Prozent) und die Kohle (knapp 2 Prozent). Der Anteil erneuerbarer Energien steigt kontinuierlich und erreichte 2010 einen Anteil von über 11 Prozent. Rund 90 Prozent des
Beginn der Bauarbeiten für Solarpark Appenweier Baden-Württemberg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 21. Oktober 2011 Werbung 1-Megawatt-Projekt auf Konversionsfläche. Der Startschuss für die Anlagenerrichtung ist gefallen: In der vergangenen Woche wurde mit dem Bau der Zaunanlage für den Solarpark in der Gemeinde Appenweier begonnen. Das Projekt liegt im Ortenaukreis rund 70 Kilometer nördlich von Freiburg. Die Windwärts Energie GmbH wird dort gemeinsam mit der Solar Sepp GbR eine Freiland-Photovoltaikanlage auf der Fläche einer ehemaligen Bodenaushubdeponie errichten. Mit einer Leistung von 1,1 Megawatt peak wird die Anlage pro Jahr 1,2 Millionen Kilowattstunden Sonnenstrom erzeugen. Inbetriebnahme im Dezember „Im Anschluss an die Errichtung des Zaunes erfolgt der Bau der Unterkonstruktion für die Photovoltaikmodule“, erläutert Stefan Dörner, verantwortlicher Projektleiter der Windwärts Energie