Wasserstoffbasierte Brennstoffe aus dem riesigen Potential bei Windenergie und Sonnenenergie E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Wasserstofftechnik Windenergie 7. Mai 2021 Werbung Studie: Wasserstoff statt Elektrifizierung? Chancen und Risiken für Klimaziele (WK-intern) - Wasserstoffbasierte Brennstoffe sollten vor allem in Sektoren wie der Luftfahrt oder industriellen Prozessen eingesetzt werden, die nicht elektrifiziert werden können. Ihre Herstellung ist zu ineffizient, zu kostspielig, und ihre Verfügbarkeit zu unsicher, um damit fossile Brennstoffe auf breiter Front zu ersetzen – etwa in Autos oder beim Heizen von Gebäuden. Das zeigt eine neue Studie. Für die meisten Sektoren ist die direkte Nutzung von Elektrizität, zum Beispiel in Elektroautos oder Wärmepumpen, wirtschaftlich sinnvoller. Setzt man stattdessen in erster Linie auf Brennstoffe auf Wasserstoffbasis statt Elektrifizierung und behält Verbrennungstechnologien bei, so die Forscher, könnte
Vattenfall und Preem prüfen großtechnische Produktion von sauberem Wasserstoff Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Technik Wasserstofftechnik 20. Januar 2021 Werbung Schweden: Die Zusammenarbeit zwischen Vattenfall und dem schwedischen Kraftstoff-Produzenten Preem mit dem Ziel, fossilfreien Wasserstoff für die Biokraftstoffproduktion zu erzeugen, geht in die nächste Phase. (WK-intern) - In einer Studie werden nun die Möglichkeiten für den Bau einer großtechnischen Produktionsanlage in der Raffinerie in der südschwedischen Stadt Lysekil untersucht. Das Ziel von Preem, 5 Mio. Kubikmeter Biokraftstoff bis 2030 zu produzieren, kann zu einer Reduzierung der Transportemissionen von bis zu 12,5 Mio. Tonnen Kohlendioxid führen, was etwa 20 Prozent der gesamten schwedischen Emissionen entspricht. Die Umstellung der Produktion würde eine beträchtliche Menge an Wasserstoff erfordern. Aus diesem Grund wollen Vattenfall und Preem Möglichkeiten
Planungs- und Beratungsleistungen für emissionsfreien und zukunftsfähigen Fuhrpark E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Mitteilungen Technik 18. Januar 2021 Werbung Q-Consulting – Unser ganzheitliches Beratungsangebot für Ihren Einstieg in einen emissionsfreien und zukunftsfähigen Fuhrpark (WK-intern) - Quantron AG und MRK Management Consultants GmbH kooperieren bei Planungs- und Beratungsleistungen Zur Erreichung der Klimaschutzziele sind Fuhrparkbetreiber in ganz Europa zunehmend gefordert, ihre Flotten auf nachhaltigere, CO2-freie Antriebskonzepte umzustellen. Bei der hochdynamischen Entwicklung der Technologie, des gesetzlichen Rahmens und der Förderlandschaft einerseits und anspruchsvollen Umstrukturierungsprozessen bei den Unternehmen andererseits, wird vielfach Neuland betreten. Neben der nötigen Expertise im Bereich der Fahrzeugtechnik und des Flottenmanagements werden energiewirtschaftliches Know-How sowie Kompetenzen bei der Fördermittelakquise und in der Planung und Umsetzung von Infrastrukturprojekten immer wichtiger. Um die Bedürfnisse des
Entscheidender Grundstein: Die Geschichte der Elektrifizierung Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. November 202021. November 2020 Werbung (WK-news) - Heutzutage ist Strom nicht mehr wegzudenken und ein wesentlicher Bestandteil der modernen Welt. Gleichwohl die Energie tagtäglich genutzt wird, ist nur den wenigsten Menschen bekannt, wie sich die Geschichte der Elektrizität entwickelt hat. Ursprungsbeobachtung: Elektrizität als Naturphänomen Die Entdeckung der Elektrizität als Naturphänomen stellte die Grundlage nachfolgender Entwicklungen sowie Forschungen dar. Der deutsche Physiker Otto von Guericke baute bereits im Jahre 1672 eine Elektrisiermaschine. Dabei spannte er eine Schwefelkugel ein und rieb seine Hände daran. Im Ergebnis zeigte sich die elektrische Ladung durch ein wahrnehmbares Leuchten Das bekannte Drachenexperiment von Benjamin Franklin im Jahre 1752 brachte zu Tage, dass Blitze
Maersk und Ørsted testen innovative Offshore-Ladeboje, um die Schiffsemissionen zu reduzieren Offshore Ökologie Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 28. September 2020 Werbung Maersk und Ørsted haben eine Partnerschaft geschlossen, um eine innovative Ladeboje zu testen, mit der Ökostrom für Offshore-Windpark-Serviceschiffe und möglicherweise für eine Vielzahl von Seeschiffen bereitgestellt werden kann. Maersk Supply Service and Ørsted to test offshore charging buoy to reduce vessel emissions (WK-intern) - Maersk Supply Service A/S, a part of A.P. Moller-Maersk, and Ørsted have joined forces to test a proto-type buoy that will act as both a safe mooring point and a charging station for vessels, potentially displacing a significant amount of marine fuel with green electricity. The solution, developed by Maersk Supply Service, will be tested on one of Ørsted's
Siemens gewinnt Auftrag zum Ausbau der Stockholmer Metro E-Mobilität Mitteilungen 26. Mai 2020 Werbung Siemens Mobility liefert Elektrifizierung für den Ausbau der Stockholmer Metro Siemens Mobility wurde mit der Lieferung des Elektrifizierungssystems für die Erweiterung der Stockholmer Metro beauftragt Der Auftrag hat ein Volumen von 21 Millionen Euro (WK-intern) - Siemens Mobility hat von der Region Stockholm Extended Metro Administration den Auftrag erhalten, die Gleichrichterstationen und Netzwerkstationen für die Erweiterung der Stockholmer Metro, bekannt als Tunnelbana, zu liefern. Das Projekt ist eine Erweiterung der gelben U-Bahn-Linie, die von Odenplan nach Arenastaden führt, und einer Verlängerung der blauen Linie nach Barkarby im Nordwesten sowie nach Nacka und Söderord im Südosten. Außerdem wird die blaue Linie an die grüne Line bei
Hohe Nachfrage nach Kobalt-Eisen-Werkstoffen: Emissionsarmes Fliegen im Auftrieb E-Mobilität Technik 6. Dezember 2019 Werbung Die VAC hat erfolgreich auf dem Electric & Hybrid Aerospace Technology Symposium teilgenommen. (WK-intern) - Der Trend zur Elektrifizierung bzw. Hybridisierung von Antrieben ist weiterhin ungebrochen. Die Kobalt-Eisen (CoFe) Hochleistungswerkstoffe der VACUUMSCHMELZE (VAC) sind eine einzigartige Möglichkeit, die dafür notwendigen technischen Anforderungen mit Größen- und Gewichtreduzierungen zu verbinden. Der CoFe Werkstoff VACODUR® 49 spielt seine Vorteile in turboelektrischen Hybridsystemen voll aus: durch eine bessere Flussführung lässt sich die Leistungsdichte, eine der wichtigsten Eigenschaften von Synchronmaschinen, um typischerweise 30 % erhöhen. Somit kann das Drehmoment und die max. Leistung (konstante Größe/Gewicht) erhöht oder die erforderliche Größe und das Gewicht (konstantes Drehmoment/Leistung) minimiert werden. VACODUR zeichnet
Volvo Cars hat sich als erster zur konsequenten Elektrifizierung verpflichtet E-Mobilität Mitteilungen Ökologie 16. Oktober 2019 Werbung Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen reduziert Volvo Cars massiv die CO2-Emissionen Auf dem Weg zum klimaneutralen Unternehmen reduziert Volvo Cars massiv die CO2-Emissionen CO2-Bilanz von Volvo Modellen soll bis 2025 um 40 Prozent sinken Neuer Volvo XC40 Recharge ist erstes reines Elektroauto Recharge: Oberbegriff für alle aufladbaren Volvo Modelle (WK-intern) - Volvo Cars will 2040 ein klimaneutrales Unternehmen sein: Um dieses Ziel zu erreichen, stellt der schwedische Premium Automobilhersteller am heutigen Mittwoch (16. Oktober 2019) einen der ehrgeizigsten Pläne in der Automobilindustrie vor. Über den gesamten Lebenszyklus hinweg soll die CO2-Bilanz jedes Volvo Modells bis 2025 um 40 Prozent gegenüber den 2018er Werten sinken. Der Plan beinhaltet
BEE: Klimafreundliche Mobilität braucht mehr Dynamik E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 16. Oktober 2019 Werbung „Die im Klimaschutzprogramm 2030 enthaltenen Maßnahmen für den Verkehr werden keine Dynamik für relevante Emissionseinsparungen entfalten. (WK-intern) - Es gibt zwar einige Detailverbesserungen hinsichtlich der Elektrifizierung, eine durchgreifende Lenkungswirkung hin zu klimafreundlichen Technologien in der Mobilität ist jedoch nicht gegeben“, fasst Dr. Simone Peter, Präsidentin des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) anlässlich der heutigen Kabinettssitzung zusammen. Das nächste Jahrzehnt dürfe nicht erneut ein verlorenes Jahrzehnt für den klimafreundlichen Umbau des Mobilitätssektors sein. Aus Sicht des BEE sowie der Mitgliedsverbände BSM und BEM steht fest: „Ab dem Jahr 2030 sollten nur noch Fahrzeuge neu zugelassen werden, die CO2-frei oder CO2-neutral betrieben werden. Dies schafft Verlässlichkeit
41 Verbände unterzeichnen offenen Brief an Andreas Pinkwart und Hubert Aiwanger Dezentrale Energien Ökologie Solarenergie Technik 26. Juni 2019 Werbung bne ist einer von 41 Verbänden, die Forderung von Bundesländern nach Steuerförderung für Gebäudesanierung unterstützen (WK-intern) - Verbändevertreter haben heute während der Wirtschaftsministerkonferenz der Bundesländer einen gemeinsamen, offenen Brief an Andreas Pinkwart, Minister für Wirtschaft, Innovation, Digitalisierung und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, sowie den Bayerischen Staatsminister Hubert Aiwanger übergeben. Den Brief haben insgesamt 41 Verbände unterzeichnet, darunter auch der Bundesverband Neue Energiewirtschaft, bne. Sie fordern darin die steuerliche Förderung der energetischen Gebäudesanierungen. Dazu Robert Busch, bne-Geschäftsführer: „Die Energiewende muss endlich auch im Wärmesektor starten. Dafür sind umfangreiche Maßnahmen notwendig, neben dem Stopp der gravierenden Wettbewerbsverzerrungen zwischen konventionellen und erneuerbaren Wärmerzeugungstechnologien und der Elektrifizierung des
Die volle Elektrifizierung ist für Europa in greifbarer Nähe – und bezahlbar Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 12. Juni 2019 Werbung Ein neuer Report von Sweco analysiert, wie die europäischen Verbraucher von der Elektrifizierung betroffen sein werden. (WK-intern) - Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass es eines unserer besten Instrumente zur Eindämmung des Klimawandels und mit begrenzten Kosten für den Verbraucher ist. Full electrification within our reach – and affordable A new report from Sweco analyses how European consumers will be affected by electrification. The report concludes that it is one of our best tools to mitigate climate change and with limited costs to the consumer. Electrification of transport and industry is a central element in achieving a pathway compatible with the 1.5°C-target stated
Bosch investiert Milliarden in Klimaschutz und Luftqualität Ökologie Technik 9. Mai 2019 Werbung Bilanz 2018: Umsatz und Ergebnis auf Rekordniveau Umsatz steigt 2018 auf 78,5 Milliarden Euro Operatives EBIT erreicht 2018 5,5 Milliarden Euro Bosch hinterlässt ab 2020 keinen CO₂-Fußabdruck mehr Projekt „Vision Near Zero Immission“: Verkehr, der Luft nicht belastet Bosch-Chef Denner: „Wirtschaftlicher Klimaschutz und Lösungen für Luftqualität stabilisieren gesellschaftliches Klima.“ (WK-intern) - Stuttgart/Renningen – Für die Bosch-Gruppe war 2018 ein erfolgreiches Geschäftsjahr. Das Unternehmen steigerte den Umsatz auf einen neuen Höchstwert von 78,5 Milliarden Euro. Das operative Ergebnis vor Finanzergebnis und Steuern (operatives EBIT) erreichte 5,5 Milliarden Euro. Trotz hoher Vorleistungen für beispielsweise die Elektrifizierung und Automatisierung des Verkehrs verbesserte sich die operative EBIT-Rendite 2018 erneut. Sie stieg von