Die Coventry University entwickelt Kompetenzzentrum für die elektrische Revolution in GB Forschungs-Mitteilungen Technik 30. Mai 2022 Werbung Die Coventry University entwickelt ein nationales Kompetenzzentrum zur Unterstützung der elektrischen Revolution in Großbritannien (WK-intern) - Die Coventry University wird versuchen, eine zentrale Rolle bei der Förderung der britischen Elektrifizierung zu spielen, indem sie ein nationales Kompetenzzentrum entwickelt, das darauf abzielt, die Fachausbildung zu unterstützen, nachdem sie eine Finanzierung von 1 Million Pfund erhalten hat. Das nationale Kompetenzzentrum, das darauf abzielt, die Gemeinschaft der Leistungselektronik, Maschinen und Antriebe (PEMD) zu unterstützen, soll von der Coventry University geleitet und entwickelt werden. Es wird eine digitale Plattform sein, die Anbieter eines umfangreichen Angebots an Schulungs- und Entwicklungsmöglichkeiten zusammenbringt, um die britischen Arbeitskräfte weiterzubilden und saubere
Siemens zeigt auf Hannover Messe den Weg in eine nachhaltige Zukunft Technik Veranstaltungen 30. Mai 2022 Werbung Siemens heißt Gäste aus aller Welt in Hannover willkommen, um sein Automatisierungs-, Digitalisierungs- und Elektrifizierungsportfolio für eine nachhaltige Zukunft zu präsentieren. Besucherinnen und Besucher können hautnah erleben, wie Siemens die reale mit der digitalen Welt verbindet – für eine nachhaltige Zukunft Siemens zeigt auf dem größten Stand der Hannover Messe sein aktuelles Portfolio für Automatisierung, Digitalisierung und Elektrifizierung Bundeskanzler Olaf Scholz wird am Siemens-Stand erwartet Siemens rüstet Messegelände mit hochmoderner Industrial-5G-Technologie aus (WK-intern) - Auf der diesjährigen Hannover Messe können sich Besucherinnen und Besucher des Siemens-Stands nach zwei Jahren pandemiebedingter Pause auf einer Fläche von 2.800 m² über eine breite Palette an Produkten, Lösungen und
Erdgasersatz für die Chemieindustrie: Forschende entwickeln neues Verfahren Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 15. Mai 2022 Werbung Fast alle Alltagsgegenstände werden auf Basis von Erdgas und Erdöl hergestellt. (WK-intern) - Den Erdgasbedarf zu reduzieren ist derzeit gerade mit Blick auf die globalen Herausforderungen Klimawandel und Energieunabhängigkeit sehr dringend. Das Spin-off „Cyclize“ der Universität Stuttgart hat ein neuartiges Verfahren entwickelt, mit dem in der Chemieindustrie in Zukunft Erdgas durch Kunststoffabfälle und Abgas-CO2 ersetzt werden kann. Damit können neue Produkte wie Kunststoffe, Schäume, Kleber, Farben oder Lacke ganz ohne fossile Ressourcen hergestellt werden. Und CO2 lässt sich dabei auch einsparen. Erfunden haben das neue Plasmaverfahren die drei Nachwuchsforschenden Maike Lambarth, Stephan Renninger und Jan Stein vom Institut für Photovoltaik der Universität Stuttgart. Sie
Bosch Thermotechnik erzielt 2021 einen Umsatz von vier Milliarden Euro Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 16. April 2022 Werbung 300 Millionen Euro Investition in Wärmepumpen bis Mitte der Dekade Umsatz 2021: Steigerung um 13 Prozent gegenüber Vorjahr. Wärmepumpen-Geschäft wächst mit 38 Prozent. Elektrifizierung, Hybride und Wasserstoff: Multitechnologie-Strategie für die globale Klimawende. Gemeinsam mit dem Fachhandwerk die Energiewende voranbringen. (WK-intern) - Bosch Thermotechnik hat seinen Umsatz im Jahr 2021 nominal um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr – wechselkursbereinigt um 14 Prozent – auf vier Milliarden Euro steigern können und damit zum ersten Mal in seiner Unternehmensgeschichte diese Marke erreicht. In den wichtigen Märkten Deutschland und Großbritannien erzielte das Unternehmen mit zehn Prozent und 16 Prozent große Umsatzzuwächse, zahlreiche weitere Märkte wuchsen zweistellig. Vor allem der weltweite Trend
Leclanché stellt Elektrifizierungsprojekte für vollelektrische und hybride Schiffe vor E-Mobilität Mitteilungen Technik 4. April 2022 Werbung Leclanché stellt auf der Danish Maritime Fair seine kommerzielle Erfahrung bei der Bereitstellung einer breiten Palette von Elektrifizierungsprojekten für vollelektrische und hybride Schiffe vor From April 26-28, Leclanché will be in Copenhagen exhibiting at the Danish Maritime Fair. (WK-intern) - Das Unternehmen stellt auch sein hafenseitiges Batterie-Energiespeichersystem vor, das ein schnelles Aufladen von Schiffen ermöglicht und gleichzeitig den Strombedarf im Hafennetz reduziert Zu den hochkarätigen jüngsten Projekten von Leclanché gehören eine Flotte von sechs Hybrid-RoRo-Fähren für Grimaldi; die preisgekrönte dänische E-Fähre Ellen; Norwegens Yara Birkeland, das weltweit erste autonome und vollelektrische Containerschiff; und Kanadas Amherst Islander II und Wolfe Islander IV – plus
Zukünftige Rolle der Gasinfrastruktur und klimaneutraler Gase im Wärmemarkt Dezentrale Energien Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 1. April 2022 Werbung Kraft-Wärme-Kopplung und Elektrifizierung: Kombinierte Lösungen sichern zuverlässiges und sozialverträgliches Heizen (WK-intern) - Rund die Hälfte aller Wohnungen in Deutschland werden aktuell mit Gas beheizt. Die Pläne der Bundesregierung, dass ab dem Jahr 2024 möglichst jede neu installierte Heizung mit mindestens 65 Prozent erneuerbarer Energie betrieben werden soll, sorgt in den nächsten Jahren aller Voraussicht nach für einem massiven Wärmepumpenausbau. Vor dem Hintergrund, dass die Elektrifizierung auch in anderen Sektoren, insbesondere bei der E-Mobilität, weiter zunehmen wird, stellen sich für die örtlichen Stromverteilnetze, aber auch für das übergeordnete Stromsystem insgesamt, enorme Herausforderungen, die solche Vorhaben schnell ausbremsen könnten. Die im Auftrag des Deutschen Vereins
Netto-Null-Roadmap kann die Stromkosten in Deutschland um ein Drittel senken, so Wärtsilä Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 17. Januar 2022 Werbung Durch den Kohleausstieg im Jahr 2030 kann Deutschland deutliche Reduzierungen in Emissionen und Stromkosten erreichen Die Netto-Nullpunkt-Modellierung von Wärtsilä (WK-intern) - Deutschland muss jedoch einen klaren Plan für den Ausbau erneuerbarer Energien und den Umstieg auf nachhaltige Brennstoffe haben, um Netto-Null zu erreichen, heißt es in einem neuen Whitepaper von Wärtsilä. Die in Wärtsiläs neuem Whitepaper „Achieving net zero power system in Germany by 2040“ veröffentlichte Modellierung vergleicht den aktuellen Plan zum Ausstieg aus Kohle bis 2030 und Gas bis 2045 mit einem beschleunigten Plan, bei dem Gas bis 2040 aus dem Verkehr gezogen wird. Falls der Weg zum Netto-Nullpunkt beschleunigt wird, kann Deutschland
Scana fusioniert mit PSW Group zum größten Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Offshore-Industrie E-Mobilität Offshore Ökologie 16. Dezember 202116. Dezember 2021 Werbung Scana fusioniert mit PSW Group (WK-intern) - Gemeinsam werden die beiden norwegischen Unternehmen einen führenden globalen Dienstleister für den grünen Wandel in der maritimen Industrie schaffen. Basierend auf Hunderten von Jahren Industriegeschichte hat die börsennotierte Scana ASA in den letzten Jahren ihren Fokus geschärft und sich zu einem starken Ausrüstungs- und Servicelieferanten für die maritime Industrie entwickelt. Jetzt geht das Unternehmen einen neuen Schritt in dieser Richtung, indem es mit der in Bergen ansässigen PSW Group fusioniert, einem führenden Akteur in den Bereichen Elektrifizierung und Landstrom sowie einem bedeutenden Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für die Offshore- und maritime Industrie. Scana merges with PSW
Im virtuellen Event verbindet Siemens die reale mit der digitalen Welt Mitteilungen Technik Veranstaltungen 24. November 2021 Werbung Siemens verbindet die reale mit der digitalen Welt und ermöglicht es Unternehmen flexibel und nachhaltig zu Handeln Virtuelles Event vom 22. – 26.11.2021: Teilnehmer können Highlights in 3D entdecken und in Dialog mit Siemens-Experten treten Neue Produkte, Services und Lösungen für das Digital-Enterprise-Portfolio ermöglichen flexiblere Produktion für schnell wechselnde Anforderungen Vielfältige praxisnahe Exponate und Modelle visualisieren den digitalen Fortschritt entlang der gesamten Wertschöpfungskette (WK-intern) - Unter dem Motto „Infinite opportunities from infinite data“ zeigt Siemens in einer eigenen virtuellen Veranstaltung im Rahmen der SPS Messe neue Produkte, Services und Lösungen aus dem Digital-Enterprise-Portfolio, mit denen Unternehmen der Fertigungs- und Prozessindustrie auf die immer schneller
Fraunhofer ISE: Verschärfte Klimaschutzziele bis 2045 mit umfangreichen und schnellen Maßnahmen erreichbar E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 15. November 2021 Werbung Nach dem Bundestags-Beschluss zum Klimaschutzgesetz (KSG) vom Juni 2021 mit dem verschärften Ziel der Treibhausgasneutralität Deutschlands im Jahr 2045 hat das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE seine Studie »Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem« mit seinem Energiesystemmodell REMod komplett neu berechnet. (WK-intern) - Das Institut arbeitet mit vier Szenarien, um die Auswirkungen gesellschaftlicher Trends auf das Erreichen der Klimaziele zu analysieren. In allen Szenarien sind die Reduktionsziele bis 2045 noch erreichbar, jedoch auf unterschiedlichen Pfaden und zu unterschiedlichen Kosten. Für die neue Studie wurden die verschärften Zwischenziele des KSGs von -65 Prozent 2030 und -88 Prozent 2040 sowie das Ziel der Treibhausgasneutralität energiebedingter
Power Transition Tracker von Energy Monitor: EMEA und der böse Westen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 5. November 2021 Werbung Ungleichheit bestimmt die Energiewende in Europa, dem Nahen Osten und Afrika – neuer Power Tracker von Energy Monitor Wenn der Westen sich Energiesysteme aufgebaut hat, so muss er auch diese gerechter Weise im Nahen Osten und in Afrika zur Verfügung stellen, besonders Heizungen für die langen kalten dunklen Winter, sonst macht er sich "Klimaschuldig" (WK-intern) - Teil II der bahnbrechenden Power-Tracker-Serie von Energy Monitor zeichnet die Energiewende bei der Elektrizität in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) nach. Wie Teil I, der sich auf Amerika konzentriert, bietet der interaktive EMEA-Tracker eine Anlage-für-Anlage-Analyse der Pläne für Wind-, Solar-, Kernkraft-, Wasserkraft-, Biomasse-, Geothermie-, Meeresenergie-,
EU-Übertragungsnetzbetreiber starten Klimainitiative Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Ökologie 19. Juli 2021 Werbung Acht führende europäische Übertragungsnetzbetreiber starten eine gemeinsame Initiative für die Unterstützung des Energieversorgungssystems zur Erreichung von Klimaneutralität Sie haben ein gemeinsames Dokument veröffentlicht, das die entscheidende Rolle der Übertragungsnetzbetreiber bei der Schaffung einer klimaneutralen Gesellschaft bis 2050 hervorhebt Die Reduzierung ihres CO2-Fussabdrucks und der Ausbau ihrer Übertragungsinfrastruktur, um erneuerbare Energien in das System zu integrieren und die Elektrifizierung zu unterstützen, sind die wichtigsten Maßnahmen zur Erreichung dieses Ziels. (WK-intern) - Die Verbesserung der Klimabilanz ihrer eigenen Aktivitäten und Wertschöpfungsketten, der Ausbau und die Weiterentwicklung der Stromnetze, um die Integration von erneuerbaren Energien und Flexibilitätsressourcen in das System zu erleichtern, sowie die Unterstützung der