Frankreichs Häfen werden elektrifiziert Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 13. Februar 2024 Werbung Die Arbeiten an der Stromversorgung der Schiffe am Liegeplatz des Kreuzfahrtterminals Le Havre beginnen (WK-intern) - Der Beginn der Arbeiten zur Bereitstellung von Stromversorgungsanschlüssen für Schiffe am Liegeplatz des Kreuzfahrtterminals Le Havre wurde soeben im Beisein der Beteiligten bekannt gegeben: den Präfekturen der Region Normandie und des Départements Seine-Maritime, dem Rathaus von Le Havre, der Stadt- und Bezirksverband Le Havre Seine Métropole, die öffentliche Interessengemeinschaft Le Havre Croisières (GIP), die Regionalregierung der Normandie, ENEDIS und VINCI Energies – Actemium, der autorisierte Vertreter der Vereinigung, hat den öffentlichen Auftrag vergeben. Der Baubeginn erfolgt nach den Arbeiten zur Erweiterung des öffentlichen Netzes, die von
Hafen von Bilbao: Jahresbericht 2023 E-Mobilität Offshore Ökologie Technik 9. Februar 2024 Werbung Der Hafen von Bilbao schließt das Jahr mit einem positiven Ergebnis ab, da er seine letzte große Erweiterung vorbereitet und die Arbeiten zur Elektrifizierung der Docks beginnen Die Ergebnisse sind besser als der Durchschnitt der Staatshäfen, da Bilbao ein Mehrzweckhafen mit Schwerpunkt auf Logistik- und Industrieaktivitäten ist, der sein Hinterland bedient und nicht auf Durchgangsverkehr angewiesen ist. Die Zahlen für flüssige und feste Massengüter sind gestiegen, und der Hafen festigt seine Position als Drehscheibe für Spezialtransporte mit 3.600 Ankünften. Das Bekenntnis zur Schiene bleibt bestehen: Der Anteil der auf der Schiene ein- oder ausgehenden Container liegt mittlerweile bei 29 %. Die Hafengebühren bleiben im
EU-Rechnungshof: Die CO2-Reduktionsziele der EU für neue Pkw können nicht erreicht werden Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Ökologie Technik 25. Januar 2024 Werbung Senkung der Pkw-Emissionen: leichter gesagt als getan Die Prüfstandsmessung des CO2-Ausstoßes liefert nicht immer realistische Werte. Die Emissionen konventioneller Pkw im Alltagsbetrieb sind nicht zurückgegangen. Elektroautos sind der wohl wichtigste Faktor für die Senkung der Emissionen, doch steigen ihre Verkaufszahlen nicht schnell genug. (WK-intern) - Die CO2-Reduktionsziele der EU für neue Pkw können nicht erreicht werden, solange wichtige Voraussetzungen fehlen. Dies geht aus einem heute veröffentlichten Bericht des Europäischen Rechnungshofs hervor. Trotz hochgesteckter Ziele und strenger Anforderungen stoßen die meisten Pkw auf Europas Straßen immer noch so viel CO2 aus wie vor 12 Jahren. Elektroautos können der EU auf dem Weg zu einer emissionsfreien Fahrzeugflotte helfen.
Zur Novelle des GEG: Verunsicherung bei den Umsetzern der Energie- und Wärmewende vermeiden! Dezentrale Energien Technik 17. Mai 2023 Werbung Verbände der Elektro- und Wärmepumpenindustrie sowie der Energie- und Solarwirtschaft sprechen sich für eine rasche Klärung des weiteren Wegs und ein Inkrafttreten der Novelle des Gebäudeenergiegesetzes im Jahr 2024 aus (WK-intern) - In einem gemeinsamen Brief rufen der Bundesverband Neue Energiewirtschaft e.V. (BNE), der Bundesverband Solarwirtschaft e.V. (BSW), der Bundesverband Wärmepumpe e.V. (BWP) und der Verband der Elektro- und Digitalindustrie (ZVEI) die Mitglieder des Deutschen Bundestages dazu auf, die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) bis zur parlamentarischen Sommerpause zum Abschluss zu bringen. Die Branchen verlassen sich auf die angekündigte Regelung, bei jeder neuen Heizung einen Anteil von mindestens 65 % erneuerbaren Energien einzusetzen. Während
Neue EEW-Richtlinie in Kraft getreten Ökologie Technik Wasserstofftechnik 2. Mai 2023 Werbung Am 1. Mai 2023 ist die überarbeitete Richtlinie des Förderprogramms „Bundesförderung Energie- und Ressourceneffizienz“ (EEW) in Kraft getreten. (WK-intern) - Zu den wesentlichen Änderungen, die sich hieraus ergeben, gehören insbesondere: Förderung von Anlagen zur Erschließung und Nutzbarmachung von Tiefer Geothermie Erstmalig können über EEW auch Anlagen zur Erschließung/Nutzbarmachung von Tiefer Geothermie gefördert werden. Die Förderung erfolgt ausschließlich über Modul 2. Die Erstellung von Machbarkeitsstudien ist ebenfalls förderfähig und zwar unabhängig davon, ob anschließend auch eine Geothermie-Anlage errichtet wird oder nicht. Verbesserung der Möglichkeiten zur Förderung von Elektrifizierungsmaßnahmen Insbesondere folgende Änderungen führen dazu, dass Elektrifizierungsmaßnahmen einfacher und umfangreicher gefördert werden können: Einführung eines neuen Moduls (Modul 6), das
Grünes Spitzen-Team fordert von Regierung weiteren Ausbau des Nahverkehrs E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Ökologie 28. April 2023 Werbung Markus Söder hat's versprochen – und wie üblich sein Versprechen gebrochen. (WK-intern) - Dafür hat die Bundesregierung geliefert: Das Deutschlandticket ist da – ein Preis, ein Tarifgebiet, ein Fortschritt für Bürger*innen und das Klima. Im Koalitionsvertrag von 2018 hat die Söder-Regierung ein einheitliches, bayernweites, elektronisches Ticket versprochen. Für die großen Städte hat sie ein 365-Euro-Jahresticket für alle versprochen. Das hat sie nicht umgesetzt. Die GRÜNEN setzen sich seit langem für ein Klimaticket ein, das in allen öffentlichen Verkehrsmitteln gilt - einfach, sauber, günstig. Der Öffentliche Nahverkehr muss ausgebaut werden: mit einem Stundentakt, flächendeckenden Verkehrsverbünden und der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. Dazu flexible Bedarfsangebote und einfache
Net Zero könnte die Amerikaner mehr als 50 Billionen Dollar kosten, warnt ein neues Papier Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 20. März 2023 Werbung Ein angesehener Forscher hat davor gewarnt, dass jeder Versuch, die US-Wirtschaft bis 2050 zu dekarbonisieren, zum Scheitern verurteilt ist. (WK-intern) - Professor Michael Kelly von der University of Cambridge im Vereinigten Königreich hat zuvor die Auswirkungen von Net-Zero-Projekten im Vereinigten Königreich und in seiner Heimat Neuseeland untersucht und wendet sein Fachwissen nun den Vereinigten Staaten zu. Seine Schlagzeilenergebnisse sind eine deutliche Warnung für Politiker im ganzen Land. „Die Kosten bis 2050 werden 12 Billionen US-Dollar für Elektrifizierungsprojekte und 35 Billionen US-Dollar für die Verbesserung der Energieeffizienz von Gebäuden bequem übersteigen. Für 30 Jahre wird eine Belegschaft in vergleichbarer Größe wie im Gesundheitswesen benötigt,
Vitesco Technologies, Entwickler und Hersteller moderner Antriebstechnologien veröffentlicht Q3-Zahlen E-Mobilität Mitteilungen Technik 14. November 2022 Werbung Q3 2022: ANGEHOBENE UMSATZERWARTUNGEN FÜR DAS GESAMTJAHR 2022 NACH SOLIDEM DRITTEM QUARTAL Quartalsumsatz liegt bei rund 2,30 Milliarden Euro (Q3 2021: 1,91 Milliarden Euro) Bereinigtes EBIT Q3 2022: 47,9 Millionen Euro (Q3 2021: 24,5 Millionen Euro) bei einer bereinigten EBIT-Marge von 2,1 Prozent (Q3 2021: 1,3 Prozent) Auftragseingang Q3 2022: Rund 4,3 Milliarden Euro; davon rund 3,2 Milliarden Euro bei Elektrifizierungsprodukten Somit: Elektrifizierungs-Auftragseingang von fast zehn Milliarden Euro in den ersten neun Monaten des Jahres verbucht Angepasster Ausblick für das Gesamtjahr 2022: Konzernumsatz von 9,0 bis 9,2 Milliarden Euro (bisher: 8,6 bis 9,1 Milliarden Euro) / Bereinigte EBIT- Marge von rund 2,3 bis 2,5 Prozent (bisher:
Flughafen Frankfurt wird mit Steuergeldern für die E-Mobilität aufgerüstet E-Mobilität Ökologie 12. Oktober 2022 Werbung Hessen und Fraport bringen E-Mobilität voran Land fördert Ausbau von Lade-Infrastruktur am Flughafen Frankfurt weiterer Förderbescheid für Passagierbusse mit E-Antrieb Frankfurt Airport ist Leuchtturmprojekt in Hessen (WK-intern) - FRA/AH – Die Fraport AG stellt den Fuhrpark auf dem Vorfeld am Flughafen Frankfurt sukzessive auf alternative Antriebe um. Dabei erhält der Flughafenbetreiber finanzielle Unterstützung vom Land Hessen. Zwei neue Förderbescheide sagen dem Airport-Konzern nun insgesamt rund 690.000 Euro zu. 464.000 Euro fließen in den Aufbau einer entsprechenden Lade-Infrastruktur. 225.000 Euro finden für die Beschaffung von zwei elektrisch angetriebenen Passagierbussen Verwendung. Insgesamt investiert Fraport in den Ausbau der Lademöglichkeiten auf dem Vorfeld bis zum Jahresende 2024 knapp 1,2
Vitesco Technologies erhält Aufträge von mehr als 2 Milliarden Euro für Batteriemanagement-Systeme E-Mobilität Technik 6. Oktober 2022 Werbung BATTERIEMANAGEMENT: VITESCO TECHNOLOGIES TREIBT SCHLÜSSELFUNKTION DES ELEKTRISCHEN FAHRENS VORAN Grundlage für weiteres profitables Wachstum im E-Mobilitätsgeschäft gelegt: Aufträge beim Batteriemanagement von mehr als 2 Milliarden Euro Kunden sind führende Volumen- und Premiumhersteller sowie Start-ups in allen relevanten Märkten Batteriemanagement-Systeme erhöhen Reichweite des elektrischen Fahrens, gewährleisten Betriebssicherheit im Fahrzeug und stellen lange Batterielebensdauer sicher Innovation: Drahtlose Kommunikation vereinfacht Batterieaufbau, spart Platz und eröffnet neue Möglichkeiten in der Entwicklung von E-Fahrzeugen (WK-intern) - Regensburg - Für seine innovativen Batteriemanagement-Systeme (BMS) hat Vitesco Technologies jüngst mehrere Aufträge von mehr als 2 Milliarden Euro erhalten. An einen Kunden wird das Unternehmen, ein führender internationaler Hersteller von modernen Antriebstechnologien und Elektrifizierungslösungen,
Manz AG und Daimler Truck AG kooperieren bei E-Trucks – InnoLab Battery E-Mobilität Kooperationen 22. August 2022 Werbung Daimler Truck AG erteilt ersten Millionen-Auftrag im Rahmen der strategischen Kooperation Der Erstauftrag umfasst Anlagen zur Zellassemblierung und Elektrodenfertigung für das „InnoLab Battery“ in Mannheim Manz unterstützt als Hightech-Maschinenbauer Daimler Truck dabei, sich als Innovationsführer in der elektrifizierten Nutzfahrzeugindustrie zu etablieren Auftragsvolumen im niedrigen zweistelligen Millionen-Euro-Bereich wird 2022/2023 umsatz- und ertragswirksam (WK-intern) - Die Manz AG, weltweit agierender Hightech-Maschinenbauer mit umfassendem Technologieportfolio, hat im Rahmen des Ende Mai 2022 geschlossenen Kooperationsvertrags mit der Daimler Truck AG den ersten Auftrag erhalten. Dieser umfasst erste Anlagen für das „InnoLab Battery“ in Mannheim, das sich derzeit im Kontext der Elektrifizierungsstrategie von Daimler Truck im Aufbau befindet. In der finalen
Huawei Digital Power präsentiert auf dem Energiegipfel 2022 grüne Technologielösungen für ein kohlenstoffarmes Europa E-Mobilität Mitteilungen Technik Veranstaltungen 18. Juni 2022 Werbung Eurelectric lud zu einem der wichtigsten Gipfeltreffen in Bezug auf die Erzeugung, Lieferung und Verteilung von Strom ein, dem Power Summit 2022, der am 15. und 16. Juni im Gare Maritime in Brüssel, Belgien, stattfand. (WK-intern) - Auf der Veranstaltung teilte Huawei Digital Power sein Engagement, mit Partnern und Kunden zusammenzuarbeiten, um die Energiewende in Europa zu beschleunigen, indem das Wachstum im Bereich der erneuerbaren Energien vorangetrieben, eine grüne IKT-Infrastruktur aufgebaut und die Elektrifizierung des Verkehrssektors gefördert wird. Der Power Summit 2022 brachte führende Vertreter des europäischen Energiesektors und politische Entscheidungsträger zusammen, um bahnbrechende digitale Lösungen zur Beschleunigung der Energiewende und Elektrifizierung