Förderung von Strom aus erneuerbarer Energien Erneuerbare & Ökologie 7. September 2012 Werbung (WK-intern) - SATW: Publikation zur Förderung von Strom aus erneuerbarer Energien Um die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien markant zu steigern, werden wirkungsvolle Förderinstrumente nötig sein. Dabei sollen bevorzugt Instrumente zum Einsatz kommen, die eine kosteneffiziente Förderung mit hohem Innovationsanreiz erlauben. Dieses ist die wichtigste Empfehlung einer neuen Publikation der Schweizerischen Akademie der Technischen Wissenschaften (SATW). Die heutige Stromversorgung soll in den kommenden Jahrzehnten umgebaut und die Stromproduktion aus erneuerbaren Energien markant gesteigert werden. Damit diese Ziele erreicht werden können, braucht es nicht nur optimal ausgestaltete Rahmenbedingungen, sondern auch wirkungsvolle Förderinstrumente. Doch mit welchen ökonomischen Instrumenten kann das angestrebte Ziel am besten erreicht werden? Die
Berlin: Bundeskabinett beschließt Absenkung der Managementprämie im EEG Behörden-Mitteilungen 30. August 2012 Werbung (WK-news) - Altmaier: Verbraucher um 160 Millionen Euro entlastet. Das Bundeskabinett hat heute auf Vorschlag von Bundesumweltminister Peter Altmaier die Managementprämienverordnung beschlossen. Mit dieser Verordnung wird die so genannte Managementprämie für direkt vermarkteten Strom aus Windenergie- und Photovoltaikanlagen ab dem kommenden Jahr abgesenkt. „Mit dieser Verordnung entlasten wir die EEG-Umlage und damit die Verbraucher um rund 160 Millionen Euro pro Jahr“, so Bundesumweltminister Peter Altmaier. Um die erneuerbaren Energien besser in den bestehenden Strommarkt zu integrieren wurde mit der Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) zu Jahresbeginn die so genannte „optionale Marktprämie“ einschließlich der Managementprämie eingeführt. Die Marktprämie ist ein Anreiz, erneuerbaren Strom stärker marktorientiert einzuspeisen.
EEG 2012 II – Gesetz zur Senkung der Einspeisevergütung in Kraft Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 24. August 201222. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Gesetz zur Senkung der Einspeisevergütung in Kraft / Kritik an Rückwirkung ab 1. April 2012 reißt nicht ab Nürnberg - Während bundesweit über eine grundlegende Reform des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) diskutiert wird, ist gestern die EEG-Novelle mit Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt rückwirkend zum 01.04.2012 in Kraft getreten. Das „Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien“ – kurz EEG 2012 II – sieht massive Kürzungen bei der Förderung von Strom aus Photovoltaikanlagen vor. Einige der Regelungen gelten sogar rückwirkend ab 01.01.2012. Kritiker rechnen wegen der Rückwirkung mit Klagen vor dem
Schweiz: Kostendeckende Einspeisevergütung für Solarstrom sinkt per 1. Oktober 2012 erneut Solarenergie 21. August 2012 Werbung Bern - Das UVEK senkt die KEV-Vergütungssätze für neue Photovoltaik-Anlagen per 1. Oktober 2012 um durchschnittlich 15%. Mit dieser bereits dritten Tarifabsenkung im laufenden Jahr reagiert das UVEK auf den Preiszerfall auf dem europäischen Markt für Photovoltaik-Module. Durch den Verkaufseinbruch in Deutschland sind die Preise für Photovoltaik-Module in den letzten Monaten weiter gesunken. Aus diesem Grund senkt das UVEK die KEV-Vergütungssätze für neue Photovoltaik-Anlagen per 1. Oktober 2012 um durchschnittlich 15% ab. Nach der ordentlichen Absenkung von 8% per 1. Januar 2012 (gemäss Energieverordnung, Anhang 1.2, Art. 4.1) und der per 1. März 2012 erfolgten ausserordentlichen Absenkung um rund 10% ist dies bereits
Tochtergesellschaft StiegeWind GmbH, der wind 7 AG nimmt 10 kWp-Photovoltaikanlage in Betrieb Schleswig-Holstein Solarenergie 16. August 2012 Werbung (WK-intern) - Innovatives Energiemanagement soll Eigenverbrauchsquote steigern. Eigenverbrauchsmodell auch für Kunden verfügbar. Eckernförde – Die StiegeWind GmbH, Tochtergesellschaft der wind 7 Aktiengesellschaft für Service und Wartung von Windenergieanlagen, hat auf dem Dach ihres Zentrallagers in Jübek eine 10 kWp-Photovoltaikanlage in Betrieb genommen. Bei der in Zusammenarbeit mit der wind 7 AG und ihrem Kooperationspartner ALDRA SOLAR, Meldorf konzeptionierten Anlage wurde besonderer Wert auf ein innovatives Energiemanagement gelegt, mit dem die Eigenverbrauchsquote der StiegeWind GmbH gesteigert werden soll. Die aus 40 Solarfabrik Premium L 250 Wp – Modulen und einem SMA STP 10000 TL-10 Wechselrichter bestehende Anlage wird pro Jahr rund 9.000 kWh und damit
Solar-Fabrik AG meldet positives Geschäftsergebnis trotz Preisverfall Solarenergie 10. August 2012 Werbung (WK-intern) - Dynamische Regionalmärkte im 1. Halbjahr 2012, positives EBIT trotz weiterem Preisverfall. Die Solar-Fabrik AG ist es gelungen, bei einer Rohmarge von ca. 16 % ein positives EBIT von EUR 0,8 Mio. (Vj. EUR 0,4 Mio.) zu erwirtschaften. Daraus ergibt sich ein Konzerngewinn in Höhe von EUR 0,3 Mio. (Vj. EUR -0,8 Mio.). Die Gesellschaft erreichte dabei im ersten Halbjahr 2012 einen Konzernumsatz von ca. EUR 45,4 Mio. (Vj. EUR 87,1 Mio.), wovon ca. EUR 5,9 Mio. (Vj. EUR 0 Mio.) aus dem Verkauf von Solaranlagen im Bereich Installation resultieren. Der Umsatz-rückgang ist sowohl preis- als auch mengenbedingt. Der Absatz betrug im
Schwerpunkt auf der Industria Solar-2012: Lateinamerika und Photovoltaik-Anlagen ohne Einspeisevergütung Solarenergie Veranstaltungen 1. August 2012 Werbung (WK-intern) - Der lateinamerikanische Markt und Photovoltaik-Anlagen ohne Einspeisevergütung sind Schwerpunkte der Conferencia de la Industria Solar-2012 Auf der Conferencia de la Industria Solar-2012 werden aktuelle Möglichkeiten der spanischen Photovoltaik-Branche diskutiert: die Internationalisierung von Unternehmen mit Ausrichtung auf Lateinamerika und - nach den jüngsten Gesetzesänderungen - neue Photovoltaik-Geschäftsmodelle ohne Einspeisevergütung in Spanien. Mehr als 30 Experten erklären den lateinamerikanischen Markt und beschreiben, was mittelfristig vom spanischen Markt zu erwarten ist. Berlin/Madrid - Die sechste Conferencia de la Industria Solar 2012 (CIS-ES 2012) findet am 18. Oktober in Madrid im Meliá Barajas Hotel statt. Organisiert wird die Veranstaltung vom deutschen Wissensdienstleister Solarpraxis AG mit
Fachtagung windWERT: Wie geht es weiter mit der Windenergie? Finanzierungen Schleswig-Holstein Veranstaltungen Windenergie Wirtschaft 19. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - Fachtagung windWERT am 28.8.2012 über Finanzierung und Ertragsoptimierung HUSUM/ KIEL – Mit der Neuordnung der Regionalpläne und der Ausweisung neuer Windkraft-Eignungsgebiete könnten in Schleswig-Holstein in den kommenden Jahren über 1.000 neue Windenergieanlagen gebaut werden. Doch erneute Anhörungen sind notwendig, die Teilfortschreibung der Regionalpläne verzögert sich. Auch der Ausbau der Stromnetze geht nur langsam voran – ein weiterer Unsicherheitsfaktor für Projektierer und Betreiber. Derzeit sind sich Branchenexperten nicht einig, ob diese Faktoren den Windkraftausbau nachhaltig hemmen. Denn auf der anderen Seite stehen die stabilisierenden Marktfaktoren: Die guten Windverhältnisse im Land zwischen zwei Meeren, die Einspeisevergütung plus möglicher Mehreinnahmen durch eine Direktvermarktung und
Photovoltaikanlage Perleberg West mit einer Peakleistung von rund 15,4 MWp in Betrieb Solarenergie 10. Juli 2012 Werbung (WK-intern) - InfraClass Energie 6 der KGAL: Solarpark Perleberg pünktlich in Betrieb genommen Inbetriebnahme der Anlage zum 30.6.2012 garantiert Einspeisevergütung gemäß altem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Investoren können mit Rendite von 6% p.a. vor Steuern (IRR-Methode) rechnen Publikumsfonds InfraClass Energie 6 aktuell in Platzierung Grünwald – Der Bau der Photovoltaikanlage Perleberg West ist abgeschlossen und pünktlich zum 30.6.2012 wurde die Anlage mit einer Peakleistung von rund 15,4 MWp in Betrieb genommen. Der Solarpark in Brandenburg ist das erste Investitionsobjekt des geschlossenen KGAL Publikumsfonds InfraClass Energie 6. Die prognostizierte Investorenrendite der Photovoltaikanlage beträgt 6% p. a. vor Steuern (IRR-Methode). Der Fonds wird derzeit am Markt platziert. Die Anlage
WELTEC Technologielösungen: Speichern von Energie in Form von Biogas Solarenergie 22. Juni 2012 Werbung (WK-intern) - Variable Vergütung – variable WELTEC Technologielösungen Ungarischer Kooperationspartner INWATECH installiert Kugelgasspeicher Das Speichern von Energie in Form von Biogas wird in Zukunft eine größere Rolle spielen. Daher hat die WELTEC BIOPOWER GmbH aus Vechta mit dem ungarischen Partner INWATECH eine zukunftsweisende Lösung realisiert. Seit Dezember 2011 ist eine 1-Megawatt-Anlage von WELTEC BIOPOWER im südungarischen Szeged in Betrieb. Am Beispiel dieser Biogasanlage wird deutlich, dass die Zwischenspeicherung Vorteile hat und die Gesamtwirtschaftlichkeit der Anlage positiv beeinflusst. Das Zwischenspeichern von Rohbiogas bietet gerade dann eine clevere Alternative, wenn die Biogasaufbereitung mit Einspeisestation wirtschaftlich nicht darstellbar ist. Vor der Einspeisung müsste das Rohgas zunächst aufbereitet werden,
Energiewende: Neue Herausforderungen für Projektentwickler und Investoren Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Veranstaltungen Wirtschaft 16. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Energiemärkte im Umbruch Auch 2012 bleibt ein spannendes Jahr für den Markt rund um die Erneuerbaren Energien. Die EEG-Novelle zum 1. Januar 2012 führt zu neuen Herausforderungen und Entwicklungen in der Branche. Interessant ist dabei vor allem die neu eingeführte Direktvermarktung für Erneuerbare Energien. Anlagenbetreiber haben somit die Möglichkeit ihre erzeugte Strommenge direkt am Markt zu verkaufen und sind nicht mehr verpflichtet diese gegen eine festgelegte EEG-Gebühr ins Netz einzuspeisen. Für den direkten Stromverkauf erhält der Erzeuger zusätzlich eine Prämie. Schon in den ersten Wochen des Jahres zeichnet sich ab, dass vor allem der Windmarkt die neue Förderung mit Begeisterung in
GeoBioEnergie Konferenz zeigt Möglichkeiten biogene Reststoffe besser zu nutzen Solarenergie 18. April 2012 Werbung (WK-intern) - Potenzial biogener Reststoffe besser nutzen – Konferenz GeoBioEnergie zeigt Möglichkeiten auf München - Rund ein Drittel der in Deutschland anfallenden biogenen Reststoffe bleiben nach Angaben der Agentur für erneuerbare Energien in Berlin bislang ungenutzt. Dabei bietet zum Beispiel die seit 2012 geltende Novelle des EEG attraktive Einspeisevergütungen für die Verstromung von bestimmten Bioabfällen. So erhalten Biogasanlagen, deren Rohstoffe zu mindestens 90 Prozent aus Biomüll oder Markt-, Garten- und Parkabfällen besteht, mindestens 16 bzw. 14 Cent pro Kilowattstunde. Auch die kürzlich erschienene Leitstudie 2011 zur Energiewende der Bundesregierung misst der Energieerzeugung aus biogenen Reststoffen eine erhebliche Bedeutung bei: Demnach resultiert gut die