Freiburger Erklärung 3.0: die führenden Forscher zur Energiewende Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 16. April 2012 Werbung (WK-news) - Ein Jahr nach der Reaktorkatastrophe von Fukushima zeigt sich, dass die Politik der Bundesregierung zur angekündigten Energiewende mit ihren üblichen Rezepten an ihre Grenzen stößt. Die Diskussion der vergangenen Wochen um die Förderung der Photovoltaik hat nicht nur zu erheblicher Verunsicherung geführt, sondern den Kern der Problematik in der aktuellen Energiepolitik offengelegt: Solange wir uns in Deutschland nicht auf verbindliche Formulierungen über die Ziele und die dafür notwendigen Schritte einigen, solange überwiegt der Eindruck parteipolitisch motivierter Debatten zu Einzelmaßnahmen. Die aktuellen Überlegungen bezüglich einer drastischen Kürzung der Einspeisevergütungen für Solarenergie sind ein falsches Signal und gefährden den bisher erfolgreichen Ausbau der
Anpassung der Fördersätze für Solarstrom im EEG Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 1. April 201216. Oktober 2012 Werbung Bundestag beschließt Anpassung der Fördersätze für Solarstrom im EEG Anpassung der Vergütung an den erfolgreichen Ausbau der Photovoltaik; Anreize für stärkere Netz- und Marktintegration Der Deutsche Bundestag hat heute wichtige Grundlagen für einen nachhaltigen Ausbau der Photovoltaik in Deutschland gelegt. Die beschlossene Anpassung der Vergütung für Solarstrom hat zum Ziel, den Ausbau der Photovoltaik auf einen ökologisch und ökonomisch vernünftigen Ausbaupfad von rd. 2.500 bis 3.500 Megawatt pro Jahr zu führen und zugleich die Marktintegration der Erneuerbaren Energien voranzubringen. Dabei lassen wir uns von folgenden Grundsätzen leiten: Die verminderten Vergütungssätze orientieren Sich an den enormen Preissenkungen bei den Anlagen. Das EEG ist ein Instrument zur
Trotz Krise in der Solarbranche: Vario green energy stellt neue Mitarbeiter ein Solarenergie Technik 26. März 2012 Werbung Holzgerlingen - Trotz der Kürzungspläne der Bundesregierung erhöht Vario green energy die Zahl seiner Beschäftigten. „Wir haben uns entschlossen, unsere Belegschaft nicht abzubauen, sondern gezielt zu erweitern“, erklärt Axel Fellhauer, Geschäftsführer des Systemanbieters. Im Fokus steht der Ausbau der Vertriebsstruktur: „An unserem Hauptsitz bei Stuttgart haben wir seit Bekanntgabe der Solarkürzungen bereits fünf neue Vertriebsprofis eingestellt.“ Das Unternehmen will den B2B-Bereich weiter stärken. Für die vorzeitige Förderungskürzung hat Fellhauer wenig Verständnis: „Die Pläne sind eine Kurzschlussreaktion auf die hohen Zubauzahlen im letzten Quartal 2012.“ Er rechnet damit, dass die Reduzierung deutsche Hersteller unter Druck setzen und asiatischen Modulen eine steigende Nachfrage bescheren werde,
Christoffers fordert Anreize für Systemintegration erneuerbarer Energien Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 6. März 2012 Werbung Pläne zur Kürzung der Einspeisevergütung für Solaranlagen greifen zu kurz Potsdam. Wirtschafts- und Europaminister Ralf Christoffers hat die Bundesregierung aufgefordert, Anreize zu schaffen, die die Systemintegration von erneuerbaren Energien beschleunigen. Vor dem Hintergrund der heute in Berlin stattfindenden Demonstration gegen die Pläne der Bundesministerien für Wirtschaft und Umwelt zur Kürzung der Einspeisevergütung für Solaranlagen sagte Christoffers: „Was wir brauchen, sind Gespräche zwischen Bund und Ländern über einen industriepolitischen Rahmen, der es ermöglicht, Konzepte zu entwickeln, die von der Modul-Produktion über die Stromspeicherung bis hin zum Recycling reichen. Außerdem müssen die Innovationsbemühungen der Branche unterstützt werden. Im Bundesrat wird Brandenburg eine Initiative starten, deren
SunEnergy – Offener Brief an die Bundeskanzlerin zur geplanten Absenkung der Einspeisevergütung für Solarstrom Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. März 20121. März 2012 Werbung Die SunEnergy Europe hat uns gebeten, einen offenen Brief der gesamten Belegschaft an Bundeskanzlerin Angela Merkel zu veröffentlichen. Es geht darum, die gestern vom Kabinett beschlossenen drastischen Einschnitte der Solarförderung zu verhindern. Das machen wir natürlich gerne. Ferner finden Sie weiter unten das Schreiben der SunEnergy als Download. ------------------------------------------ Der offene Brief: Geplante Absenkung der Einspeisevergütung für Solarstrom Geplante Absenkung der Einspeisevergütung für Solarstrom Bundeskanzleramt Bundeskanzlerin Angela Merkel Willy-Brandt-Straße 1 10557 Berlin Hamburg 27. Februar 2012 am 23. Februar haben Bundeswirtschaftsminister Philip Rösler und Bundesumweltminister Norbert Röttgen ein gemeinsames „Ergebnispapier EU-Effizienzrichtlinie und Erneuerbare-Energien-Gesetz“ vorgestellt, das massive zusätzliche Kürzungen der Einspeisevergütung für Solarstrom vorsieht. Als Unternehmen aus Ihrem Wahlkreis wenden wir uns an
Mitarbeiter der SMA Solar Technology AG protestieren gegen radikale Kürzung der Solarförderung Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 26. Februar 201225. Februar 2012 Werbung Die Kürzungspläne gefährden allein bei der SMA mehr als 5000 Arbeitsplätze. Über 1 000 Mitarbeiter der SMA Solar Technology AG (SMA) nahmen an einer bundesweiten Aktion des Bundesverbandes Solarwirtschaft gegen Bundeswirtschaftsminister Philipp Röslers drastische Kürzungspläne bei der Solarförderung teil. „Durch technologische Entwicklungen hat die deutsche Solarindustrie die Preise für eine Photovoltaikanlage seit 2006 um rund 60 Prozent gesenkt. Heute befindet sich die Photovoltaik auf der Zielgeraden zur Wettbewerbsfähigkeit. Würden Minister Röslers radikale Pläne realisiert, wäre dies ein fatales Signal auch an andere Länder, die gespannt auf die Umsetzung der Energiewende in Deutschland blicken“, erklärte SMA Vorstandssprecher Pierre-Pascal Urbon am Rande der Aktion.
HDT-Seminar „Kaufmännische Betriebsführung von Windparks“ am 26. Januar 2012 in Essen Veranstaltungen 16. Januar 201215. Januar 2012 Werbung Wirtschaftlicher Betrieb von Windparks garantiert? Gerade in windschwachen Jahren zeigt sich, wie wichtig auch die kaufmännische Seite für den Betrieb von Windparks ist. Die kaufmännische Betriebsführung stellt das Bindeglied dar zwischen den Interessen der Eigentümer eines Windparks und den technischen und organisatorischen Erfordernissen. Ihre Aufgabe ist es, einen Ausgleich zu schaffen zwischen dem technisch Machbaren und dem kaufmännisch Möglichen. Insbesondere spielen die sich aus dem Betrieb eines Windparks ergebenden nachhaltigen Voraussetzungen für den sicheren und wirtschaftlichen Betrieb eine große Rolle. Hierzu werden die sich aus technischen Maßnahmen ergebenden kaufmännischen Folgen und die Abwägung von Vor- und Nachteilen zum Beispiel bei Einsatz eines
German Pellets gründet Tochtergesellschaft in Italien Erneuerbare & Ökologie 12. Januar 201211. Januar 2012 Werbung German Pellets verstärkt seine Präsenz auf dem italienischen Markt. Die neu gegründete Tochtergesellschaft German Pellets Italia plant, in Norditalien Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen zu bauen und zu betreiben. „Dies ist für unser Unternehmen ein ganz wichtiger Schritt zur weiteren Expansion auf dem europäischen Markt“, sagt Peter Leibold, geschäftsführender Gesellschafter der German Pellets GmbH. Die zusammen mit einem italienischen Partner gegründete German Pellets Italia will in den nächsten Jahren vor allem in Norditalien Kraft-Wärme-Kopplungs-Anlagen zur Erzeugung von Strom und Wärme aus Holzpellets errichten und betreiben. Die Rahmenbedingungen sind in Italien aufgrund der auskömmlichen Einspeisevergütung für elektrische Energie aus Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen besonders gut. Bis zu 28 Cent
Reduzierung der Solarstromförderung um rund 30 Prozent allein in 2012 Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 10. Januar 20129. Januar 2012 Werbung Gesetzliche Kostenbremse greift: Starke Photovoltaik-Nachfrage führt 2012 zu Reduzierung der Solarstromförderung um rund 30 Prozent / Unter Schwarz-Gelb wird Solarförderung damit binnen zweieinhalb Jahren annähernd halbiert / Solarstromförderung erreicht Niveau privater Stromtarife, bereits 2013 Förderniveau von Windkraftanlagen auf dem Meer. Die starke Nachfrage nach Solarstrom-Anlagen im vergangenen Jahr sorgt schneller als erwartet für sinkende Fördersätze für neue Solarstromanlagen. Dies ist Resultat der im Sommer vergangenen Jahres verabschiedeten Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes. Nach Jahren exponentiellen Wachstums hat sich nach Angaben des Bundesumweltministeriums die Nachfrage nach neuen Solarstromanlagen im letzten Jahr erstmals stabilisiert, wenn auch auf hohem Niveau. Deshalb kommt es allein in diesem Jahr
USA lassen TGP-Förderprogramm für Solar-Förderung auslaufen Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 2. Januar 20121. Januar 2012 Werbung 2012 wird das so genannte TGP-Förderprogramm für erneuerbare Energien in den USA nicht verlängert. Offenbar haben die Republikaner dem Vorhaben des Präsidenten einen Strich durch die Rechnung gemacht. Und ein landesweiter Einspeisetarif – ähnlich der deutschen Einspeisevergütung – ist nicht in Sicht. Das Förderprogramm war auch als „TGP“ (Treasury Grant Program) bekannt und als kleine Konjunkturspritze gedacht – speziell für den Ausbau der erneuerbaren Energien. Lesen Sie mehr auf: Independence.wirsol.de
Kurstadt Bad Salzungen bekennt sich zur Eigenproduktion klimafreundlichen Solarstroms Erneuerbare & Ökologie Solarenergie Thüringen 26. November 201126. November 2011 Werbung Solarstrom versorgt Kurort. Am 18.11.2011 wurde im Kurort Bad Salzungen in Thüringen der Spatenstich für ein ehrgeiziges Solarstromprojekt vollzogen. Die Inbetriebnahme des Solarparks Bad Salzungen mit einer Leistung von 1,1 Megawattpeak (MWp) soll bis zum 31.12. dieses Jahres erfolgen, womit die Einspeisevergütung des Jahres 2011 für 20 Jahre gesichert wird. Der Netzanschluss wird spätestens im Februar 2012 vorgenommen. Die E.ON Thüringer Energie AG und die Stadt Bad Salzungen bilden bei diesem Vorhaben die Investorengemeinschaft Neue Energien Bad Salzungen GmbH, während die SunEnergy Europe GmbH aus Hamburg die Rolle des Generalunternehmers zur schlüsselfertigen Errichtung der Anlage einnimmt. SunEnergy Europe wird als Gewinner der öffentlichen