TÜV-Verband stimmt der Abschaffung der „Verbrenner-Autos“ nur eingeschränkt zu E-Mobilität Ökologie 10. Juni 2022 Werbung Aus des Verbrennungsmotors bis 2035 essenzieller Schritt in Richtung Klimaschutz im Mobilitätssektor (WK-intern) - Technologieoffenheit bei der Antriebsart von Verkehrsmitteln nötig Das Europäischen Parlaments hat in seiner gestrigen Sitzung über einen Teil des Klimaschutzpaketes „Fit for 55“ abgestimmt. Dazu sagt Richard Goebelt, Bereichsleiter Fahrzeug und Mobilität des TÜV-Verbands: „Das Votum des EU-Parlaments für eine hundertprozentige Reduktion der Abgasemissionen von Pkw mit Verbrennungsmotor in der EU ab 2035 ist essenziell für die Erreichung der Pariser Klimaschutzziele. Der Verkehrssektor muss endlich seinen Beitrag leisten und CO2-Emissionen schneller und stärker reduzieren als bisher. Ein festes Datum für den Ausstieg aus dem Verbrennungsmotor für den motorisierten Individualverkehr ist
Mobilität: Interessenverband warnt vor einseitiger Festlegung auf E-Autos E-Mobilität Ökologie 31. Mai 2022 Werbung Griefahn: Möglichkeiten für Batterieantrieb in Luft- und Schifffahrt sowie bei Baumaschinen und Generatoren nicht üerball einsetzbar (WK-intern) - Vor dem Hintergrund der Debatte in der EU zur E-Mobilität warnt der Interessenverband eFuel Alliance vor einer einseitigen Festlegung auf Batterieantriebe. „Der Verkehrssektor ist für 25 Prozent der CO2-Emissionen weltweit verantwortlich und davon sind vier Fünftel auf der Straße. Wenn man sich das klarmacht, dann darf man sich nicht nur auf eine Technologie festlegen und sie schon gar nicht rechtlich vorschreiben“, sagte Monika Griefahn von der eFuel Alliance. Natürlich müsse Elektromobilität eine wichtige Rolle für die Nachhaltigkeit des Verkehrssektors spielen. Allerdings gebe es viele Einsatzgebiete,
Allianz Trade Studie: Elektromobilität zündet den Turbo – drohende Versorgungslücke bei Lithium E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik 12. Mai 2022 Werbung Turbo: Weltweite Absatzzahlen von E-Autos haben sich 2021 im Vorjahresvergleich verdoppelt, Marktanteil bei 8 % Rosige Aussichten: Weiterer Boom prognostiziert von weltweit +50 % in den Jahren 2022 und 2023 Entscheidend: Versorgungslücke von 500.000 Tonnen Lithiumkarbonat bis 2030 durch Investitionen in Produktionstechnologie und Förderung schließen Deutschland bei Investitionen in die Elektrifizierung des Verkehrs führend (WK-intern) - Im vergangenen Jahr sind die Verkaufszahlen bei Elektrofahrzeugen in die Höhe geschnellt. Weltweit verzeichnete die Sparte ein Plus bei den verkauften Fahrzeugen um 100 %. Der Marktanteil erreichte dabei 8 %. Größter Treiber war dabei China mit fast der Hälfte aller verkauften Elektroautos, gefolgt von Europa. In den USA haben
Energiekrise lässt Solarspeicher boomen Dezentrale Energien E-Mobilität Solarenergie Verbraucherberatung 9. März 2022 Werbung Die Beliebtheit von Solarstromspeichern ist im vergangenen Jahr in Deutschland deutlich gestiegen. Mehr als 140.000 neue Heimspeicher in 2021 Zuwachs um rund 60 Prozent Ukraine-Krieg führt zu weiterem Anstieg der Solartechnik-Nachfrage (WK-intern) - Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW) verzeichnet ein Installations-Plus in Höhe von rund 60 Prozent gegenüber 2020. Unter dem Eindruck des Ukraine-Kriegs und der damit verbundenen Energiekrise registriert der Verband derzeit ein weiteres Anziehen der Nachfrage nach Solartechnik und Solarspeichern unter Eigenheimbesitzer. „Für immer mehr Haushalte wird die Anschaffung von Solaranlagen und Speichern zur Energie-Unabhängigkeitserklärung“, meint BSW-Hauptgeschäftsführer Carsten Körnig. Beflügelt werde die Solartechnik- und Speicher-Nachfrage auch durch die Verbreitung von E-Autos. Deutlich zugenommen habe bei
Elektrofahrzeuge schneiden bei ihrer ersten Hauptuntersuchung (HU) nach drei Jahren insgesamt durchwachsen ab E-Mobilität Mitteilungen Technik 28. Januar 2022 Werbung Das zeigt eine Sonderauswertung der HU-Ergebnisse des TÜV-Verbands der vier beliebtesten E-Autos der vergangenen Jahre BMW i3, Renault Zoe, Smart Fortwo Electric Drive und Tesla Model S. Ergebnisse der HU hängen vom jeweiligen Modell ab Sonderauswertung des TÜV-Reports von BMW i3, Renault Zoe, Smart Fortwo Electric Drive und Tesla Model S Gefahr korrodierender Bremsen bei E-Autos TÜV-Verband fordert amtliche Prüfvorgaben für Ladekabel und Batterie (WK-intern) - „Bei der ersten Hauptuntersuchung von Elektrofahrzeugen gibt es Licht und Schatten. Das Ergebnis der Sicherheitsprüfung hängt wie bei anderen Antriebsarten vom jeweiligen Modell ab“, sagt Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer des TÜV-Verbands. „Erstmals sind ausreichend viele Elektroautos bei den TÜV-Prüfstellen vorgefahren,
Mit unserem Förderprogramm für E-Mobilität haben wir dem Land einen echten Schub gegeben Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 19. November 2021 Werbung Platz eins im Bundesvergleich: Jeder vierte im Oktober in Schleswig-Holstein neu zugelassene Pkw wird ausschließlich von einem Elektromotor angetrieben (WK-intern) - Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Die Mobilitätswende im Land kommt deutlich voran“ KIEL. Jeder vierte im Oktober neu zugelassene Pkw in Schleswig-Holstein war ein reines E-Auto. Den Anteil von Plug-In-Hybridfahrzeugen mit eingerechnet, verfügte mehr als jedes dritte neu zugelassene Auto im Land über einen Elektro-Antrieb. Beide Werte sind im Bundesvergleich Spitze. Auch der Ausbau der Ladeinfrastruktur kommt voran: Mit 64,2 Ladepunkten pro 100.000 Einwohnern liegt Schleswig-Holstein bundesweit auf Platz fünf. Energiewendeminister Jan Philipp Albrecht: „Die Mobilitätswende im Land kommt deutlich voran. Schleswig-Holstein liegt bei
MZ zum überhöhten Strompreis durch Umlagen, Netzentgelte, Abgaben und Steuern E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 30. September 202130. September 2021 Werbung Die EEG-Umlage hat sich längst überholt. (WK-intern) - Schon allein, weil sie mit aktuell 6,5 Cent pro Kilowattstunde fast ein Viertel des Strompreises ausmacht. Elektrizität muss aber billiger werden, um klimafreundliche Wärmepumpen und E-Autos attraktiver zu machen. Die EEG-Umlage muss also schnellstmöglich weg. Die Förderung der Erneuerbaren muss gleichwohl weitergehen, wobei es eine elegante Variante gibt. Nämlich den Zuschuss mit den Einnahmen aus der CO2-Steuer für Sprit, Heizöl und Erdgas zu verkoppeln. PM: Mitteldeutsche Zeitung Den teuersten Strompreis der Welt können die Politiker*innen dem Volk nicht mehr erklären, zumal sie mit der Einführung der Energiewende erklärten, dies sei nicht teurer als eine Kugel Eis fürs
Kerstin Andreae: „Klimaneutralität 2045 braucht mehr Tempo und neue Allianzen“ E-Mobilität Solarenergie Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie 15. September 2021 Werbung BDEW Kongress 2021 startet: WIR.ERREICHEN.MEHR (WK-intern) - „Energiewende, Versorgungssicherheit und notwendige Netzinfrastrukturen gehören zusammen“ / Bundes- und Landespolitik sind gefordert Die Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung Kerstin Andreae hat zum Auftakt des BDEW Kongresses 2021 die Politik zu mehr Tempo und Tatkraft bei der Umsetzung der Energiewende aufgefordert. Zugleich betonte sie die Notwendigkeit neuer Allianzen zwischen den verschiedenen Industriebranchen für das Ziel der Klimaneutralität bis 2045. „Es wird Zeit für ein Ende einer der größten Irrtümer: Der Irrtum, dass wir noch Zeit hätten. Die Verdopplung der Windkraft an Land auf 100 Gigawatt, zusätzlich 100 Gigawatt Photovoltaik auf Dächern und Freiflächen, ein viel höheres Tempo bei Gebäude-Sanierung
VDI gibt Verbrauchertipps für das Kaufen und Laden von E-Autos E-Mobilität Mitteilungen Verbraucherberatung 8. Juni 2021 Werbung Elektro- und Hybridfahrzeuge prägen immer mehr das Straßenbild. (WK-intern) - Die Anreize zum Kauf eines E-Autos in Form von Zuschüssen und Steuererleichterungen gibt es mittlerweile genug. Trotzdem muss die Anschaffung eines E-Autos geplant sein. Die VDI-Publikation Elektromobilität - Hinweise und Planungshilfen zum Kaufen und Laden von Elektroautos gibt Kaufinteressierten einen praktischen Überblick auf wesentliche Kriterien bei der Kaufentscheidung: Von konkreten Tipps zur Analyse des eigenen Fahrverhaltens und der Stellplatzsituation, über die Unterschiede der verschiedenen Fahrzeugklassen bis hin zur Installation von Lademöglichkeiten. „Zwar erhöht sich die Zahl öffentlicher Ladestellen immer mehr, allerdings wirklich komfortabel ist erst das Laden zuhause. Hierbei spielt es eine zentrale Rolle,
TU Graz: E-Batterien: Je älter, desto sicherer E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Technik 3. Mai 2021 Werbung Untersuchungen an der TU Graz zeigen: Je älter eine E-Auto-Batterie, desto geringer die Gefahr, die von ihr ausgeht. (WK-intern) - Nun wollen die Forschenden und Industriepartner Parameter für die Nachnutzung ausrangierter Batterien definieren. Im Rahmen des K-Projekts „SafeBattery“ hat ein Team der TU Graz in den vergangenen vier Jahren das Verhalten von Lithium-basierten Batterien von Elektroautos bei Crashbelastungen untersucht. „Die Performance neuer Batteriezellen ist weitgehend bekannt, daher beschäftigten wir uns mit dem gesamten Lebenszyklus“, erklärt Projektleiter Christian Ellersdorfer vom Institut für Fahrzeugsicherheit. Gemeinsam mit Industriepartnern wie AVL, Audi oder Daimler wurden Szenarien beforscht, die eine Batterie im Laufe ihres Lebens erleben kann: etwa
1100 neue Ladepunkte in Schleswig-Holstein durch Förderprogramm für Ladeinfrastruktur Behörden-Mitteilungen E-Mobilität 22. April 2021 Werbung Nur wenige Monate nach dem Auftakt des Förderprogramms „Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge“ ist der schnelle Ausbau der E-Mobilität im Land deutlich vorangeschritten: (WK-intern) - Von dem Förderbudget in Höhe von 18 Millionen Euro sind bereits jetzt rund 10,5 Millionen Euro für die Bewilligung vorgesehen. Davon stecken allein 8,8 Millionen Euro in Großprojekten wie der Elektrifizierung von Busbetriebshöfen oder dem Ausbau von Schnellladestationen. Das Interesse am Förderprogramm ist groß: Mehr als 450 Anträge sind seit dem Start des Programmes Ende Juli 2020 eingegangen – von denen rund 400 bereits bewilligt werden konnten. Das vom Land aufgelegte Förderprogramm richtet sich an Unternehmen, Initiativen und kommunale Behörden, die
Deutschland rückt bei Neuzulassungen von Elektroautos auf Platz 2 vor E-Mobilität Mitteilungen Technik 9. März 2021 Werbung Elektroautos: Bestand steigt weltweit auf 10,9 Millionen Deutsche Hersteller holen auf (WK-intern) - Die Elektromobilität nimmt deutlich an Fahrt auf. Im Jahr 2020 ist der weltweite Bestand an Elektroautos auf 10,9 Millionen gestiegen – ein Plus von mehr als drei Millionen gegenüber dem Vorjahr. China liegt mit gut fünf Millionen E-Autos im Bestand weiter unangefochten auf Platz eins, gefolgt von den USA mit 1,77 Millionen. Deutschland hat sich mit fast 570.000 Fahrzeugen um drei Plätze auf Rang drei vorgearbeitet. Bei den Pkw-Neuzulassungen liegt Deutschland nun sogar auf Platz zwei weltweit. Die neuen Zahlen stammen aus einer aktuellen Erhebung des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg