Die 5 wichtigsten Fakten zur neuen Innovationsprämie für Elektroautos E-Mobilität Mitteilungen Ökologie Technik Verbraucherberatung 3. Juli 2020 Werbung Alle Ampeln auf Grün: Klimafreundliche Einigung: E-Autos werden gestärkt gefördert, Verbrenner haben das Nachsehen Neu im Programm: Prämie auch für gebrauchte Elektrofahrzeuge & Senkung der Mehrwertsteuer Vorteile für Leasingnehmer: Immer mit der neuesten Technologie unterwegs -Leasingraten schon ab 0 Euro Robin Tschöpe von LeasingMarkt.de mit den 5 wichtigsten Fakten zur neuen Innovationsprämie für E-Mobility (WK-intern) - Düsseldorf/ Hamburg - "Mit Wumms aus der Krise" - so lauteten die Worte der Bundesregierung am 03. Juni, als sie den Vorhang um das innovative Konjunkturprogramm lüftete. Ganze 130 Milliarden Euro ist das Hilfspaket schwer und dürfte vor allem alle Elektromobilitäts-Fans begeistern. Auch jene, für die der Wechsel auf die klimafreundliche
Strom als Wärmeträger, Nationale Wasserstoffstrategie und Elektromobilität brauchen dringend neue Netze Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Windenergie 26. Juni 2020 Werbung Bundesnetzagentur genehmigt Szenariorahmen Strom 2021-2035 (WK-intern) - Präsident Homann: „Startschuss für weitere Netzplanung bis 2035/2040“ Die Bundesnetzagentur hat heute den Szenariorahmen Strom für den nächsten Netzentwicklungsplan Strom 2021-2035 genehmigt. Diese Genehmigung bildet die Grundlage zur Ermittlung des Netzausbaubedarfs bis 2035. „Der Szenariorahmen ist das Startsignal für den kommenden Netzentwicklungsplan. Wir legen den Schwerpunkt insbesondere auf den Kohleausstieg. Weiteres Thema ist die Sektorenkopplung, zum Beispiel Strom als Wärmeträger in der Industrie, Power-to-Wasserstoff und die Elektromobilität“, erklärt Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. „Die Planung des Stromnetzes berücksichtigen stets die aktuellen energiepolitischen Ziele der Bundesregierung. Die Übertragungsnetzbetreiber sind nun gefordert, auf der Grundlage dieser neuen Annahmen
EWE versorgt neues Wohn- und Arbeitsquartier mit Wärme, Strom, Glasfaser und Elektromobilitäslösungen Dezentrale Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik Verbraucherberatung 9. Mai 2020 Werbung Maßgeschneidertes Gesamtkonzept aus einer Hand (WK-intern) - Für das vor kurzem von TWG Triangel fertiggestellte Wohn- und Arbeitsquartier in Worpswede bei Bremen hat der Energie- und Telekommunikations-dienstleister EWE ein nachhaltiges Gesamtkonzept aus moderner Strom- und Wärmeversorgung, Highspeed-Glasfasernetz und Elektromobilität entwickelt. „Komfortables Wohnen und Arbeiten ist heute das A und O zum Wohlfühlen“, sagt EWE-Projektleiter Claas Marquardt. Dazu gehört nicht nur, dass es Anwohner und Betriebe hell und warm haben, sondern neben superschnellem Internet bestenfalls auch noch auf Lademöglichkeiten für elektrische Fortbewegungsmittel direkt am Parkplatz zugreifen können“. All diese Dienste könne der EWE-Konzern aus einer Hand liefern und Kunden in Form eines Gesamtkonzeptes anbieten.
Neue Komplettlösung optimiert Parken und Laden E-Mobilität Kooperationen 14. April 2020 Werbung Direkt am Arbeitsplatz das E-Auto zu laden und eine effiziente Parkraumbewirtschaftung, sind heute gefragter denn je. (WK-intern) - Das Problem bis dato: Unternehmen mussten mit mehreren Systemen arbeiten. Um diese Herausforderung zu lösen, bieten das Technologieunternehmen ParkHere und has·to·be eine ganzheitliche Komplettlösung an. Die Beliebtheit von E-Autos steigt kontinuierlich. Um dieser Entwicklung Rechnung zu tragen, setzen immer mehr Unternehmen auf eine Ladeinfrastruktur direkt am Firmenstandort. Gleichzeitig ist vielerorts eine nachhaltige Parkraumbewirtschaftung vonnöten, um Mitarbeitern und Kunden verfügbare Parkflächen anbieten zu können. Unternehmen benötigten bis vor kurzem zwei verschiedene Anbieter, um die damit einhergehenden Anforderungen umsetzen zu können. Das bedeutete sowohl einen erhöhten organisatorischen
Schreddern statt Schmelzen: Verbessertes Recycling von Lithium-Ionen-Batterien E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 10. Februar 2020 Werbung Lithium-Ionen-Batterien sind heute in fast allen modernen Elektrogeräten verbaut. (WK-intern) - Bisher ist das Recycling der Akkus aber nicht optimal. Im Verbundprojekt „InnoRec“ forscht die TU Bergakademie Freiberg gemeinsam mit vier Partnern an einem energie- und stoffeffizienten Wiederverwertungsansatz. Ob in Smartphones, Notebooks, E-Autos oder Elektrorollern – Sie halten die moderne Elektrowelt am Laufen. Doch auch Lithium-Ionen-Akkus haben nur eine begrenzte Lebenszeit. In ihnen stecken aber wertvolle Rohstoffe wie Kobalt, Nickel, Kupfer und Lithium. Die Europäische Union hat sich ein Recycling-Ziel von 50 Prozent gesetzt. Um diese Zahl zu erhöhen, forscht die TU Bergakademie Freiberg im Verbundprojekt „InnoRec“ an weiteren Möglichkeiten zur mechanischen Aufbereitung. Bisher
Stadtwerk Haßfurt weltweiter Vorreiter für kommunale Energieversorgung mit 100% Erneuerbaren Energien E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie 17. Januar 2020 Werbung Neues White Paper der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien betont die Bedeutung von Energieversorgern für die Umstellung auf 100% erneuerbaren Energien (WK-intern) - Haßfurt – Im Rahmen der jährlichen Generalversammlung der Internationalen Organisation für Erneuerbare Energien (IRENA) in Abu Dhabi wurde ein neues Weißpapier präsentiert, das die Bedeutung der Energieversorger beim weltweiten Fortschritt hin zu 100% erneuerbaren Energien aufzeigt. In diesem Papier findet sich auch eine Fallstudie zu einem deutschen Unternehmen wieder, der Stadtwerk Haßfurt GmbH, neben Energieversorgern aus den USA, Dänemark, Uruguay und vielen anderen. Der fränkische Energiedienstleister setzt seit Jahren verstärkt auf klima- und umweltfreundliche ganzheitliche Lösungen auf dem Weg zu
Erdgas-Pkw mit bester Treibhausgas-Bilanz E-Mobilität Forschungs-Mitteilungen Ökologie Technik 26. August 2019 Werbung Elektroauto erst nach 8 und 14 Jahren besser als Benziner und Diesel (WK-intern) - Aktueller Strommix verschlechtert die Bilanz des E-Autos Erdgasautos haben derzeit die beste Klimabilanz aller gängigen Antriebsarten. Alle relevanten Energieaufwendungen über den gesamten Lebenszyklus eines Fahrzeugs zusammengerechnet schneiden sie klar besser ab als Benziner, Diesel und sogar als Elektroautos - bei Nutzung des aktuell gültigen Strommix. Erst bei Gebrauch von 100 Prozent regenerativem Strom weist das Elektroauto eine deutliche bessere Bilanz auf als alle anderen Antriebsarten auf. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Lebenszyklus-Analyse der Forschungsgesellschaft Joanneum Research. Für die Untersuchung wurden Fahrzeuge in der so genannten "Golfklasse" herangezogen, deren
Green Value SCE: Warum Elektroautos die Vernichtung der Regenwälder vorantreiben E-Mobilität 19. August 2019 Werbung „Die Bundesregierung will mit dem Hinweis, E-Autos seien klimaneutral und umweltfreundlich, Bürger zum Umdenken bewegen. Sie lässt sich dies viel Geld kosten“, erklären die Verantwortlichen der europäischen Genossenschaft Green Value SCE. (WK-intern) - Doch immer wieder kommen bei Fachleuten Zweifel auf, ob dies wirklich der richtige Weg ist? „Doch Elektroautos verbrauchen nicht nur Unmengen an elektrischem Strom. Die Rohstoffe für deren Produktion stammen aus den Regenwäldern des Kongo, Indonesiens und Südamerikas“, so Green Value SCE. Elektroautos nur Scheinlösung? „Wir wissen inzwischen, dass alleine die Herstellung der Batterien von Elektroautos eine hohe CO2-Belastung mit sich bringen, wofür es bislang keine Alternative gibt. Da diese Batterien
Gut 3,2 Mrd. Kilowattstunden Strom mussten im ersten Quartal 2019 abgeregelt werden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Ökologie Verbraucherberatung Windenergie 9. August 20199. August 2019 Werbung Zwischen Januar und März mussten die Übertragungsnetzbetreiber deutlich häufiger Strom aus Windenergieanlagen abregeln als in den Vormonaten: 3,23 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) konnten nicht ins Stromnetz eingespeist werden. (WK-intern) - Der Grund: Es wurde mehr Energie erzeugt, als über die vorhandenen Netzkapazitäten in die Verbrauchszentren transportiert werden konnte. Für die Netzbetreiber ist die Abregelung von Energie – das sogenannte „Einspeisemanagement“ – die letzte zu wählende Maßnahme, um das Netz zu stabilisieren. Mit den 3,2 Mrd. kWh Strom könnte man jedoch vieles bewegen: Rund sechs Millionen E-Autos könnten damit ein Vierteljahr lang fahren. In etwa so viele PKW sind derzeit in Schleswig-Holstein und Niedersachsen
Flensburger E-Mobilitätsmarkt 2019 vom 24. – 25. Mai E-Mobilität Veranstaltungen 16. Mai 2019 Werbung Bis zum Jahre 2050 strebt Flensburg die CO2-Neutralität an. (WK-intern) - Im Hinblick darauf, dass circa 23 % der CO2-Emissionen in Flensburg dem Verkehr zuzuordnen sind, ist die zügige Umsetzung der E-Mobilität ein wichtiger Beitrag zur Zielerreichung. Vor diesem Hintergrund veranstaltet der Klimapakt Flensburg e.V. – in Kooperation mit artefact gGmbH – vom 24. – 25. Mai beim Klimapakt-Mitglied CITTI-PARK Flensburg eine breit angelegte Messe zum Thema E-Mobilität. Auf der Veranstaltung werden vielfältigste Aktivitäts- und Informationsbausteine angeboten, wie z.B.: Ausstellung von E-/ H- Autos in der Shopping-Mall, Probefahrten mit E-Autos und E-Bikes, Präsentation von sehr individuellen E-Mobilen sowie eine öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema
Einst versprach die Politik den Deutschen, dass die Strompreise nach dem Ausstieg aus der Atomkraft nicht steigen würden E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 7. Februar 2019 Werbung Ausstieg aus der Kohle – Trennung vom Diesel - oder wie man E-Autos zu Steh-Autos macht. Alle Argumente für den Deutschen Ausstieg aus der Atomenergie haben sich allesamt längst als falsch herausgestellt. Die absurden Alternativen zum Atomstrom kann jeder besichtigen der mit offenen Augen durch unsere mit Windrädern und Solaranlagen verschandelte Kulturlandschaft geht. Immer mehr Verbraucher können ihre Stromrechnung wegen der hohen Preise nicht mehr bezahlen. Dabei ist die Stromversorgung ein soziales Recht und eine Grundvoraussetzung für ein gesundes menschenwürdiges Wohnen. Das beinahe sektenartig gehypte Glaubensbekenntnis der erneuerbaren Energien, duldet keinen Widerspruch und wird als „alternativlos“ verkauft. Ausgeblendet wird dabei, dass unsere Atomkraftwerke über
Aus der New Energy Husum werden die New Energy Days E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie new energy husum Veranstaltungen 30. Januar 201931. Januar 2019 Werbung Fach- und Besuchermesse jetzt unter neuem Dach: Dreitägige Fachmesse New Energy Expert (21.–23. März) bündelt Ausstellungsangebot für Fachbesucher aus der EE-Branche Parallel informiert die Besuchermesse New Energy Home (22.–24. März) über smartes Wohnen und grünen Lifestyle H2.0-Konferenz „Grüne Wasserstoff-Wirtschaft in den Regionen“ setzt Zukunftsthema Power-to-X auf die regionale Agenda (WK-intern) - Husum | Aus der bisherigen Fach- und Publikumsmesse New Energy Husum wird die Kombi-Messe New Energy Days mit zielgruppenspezifischen Ausstellungen für Fachbesucher (New Energy Expert) und Verbraucher (New Energy Home) unter einem Dach. Die beiden Messen zeigen die neuesten Produkte, Trends und technologischen Entwicklungen aus den Bereichen Erneuerbare Energien und Energieeffizienz sowie – im