WindGuard Certification erweitert DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 14. August 2013 Werbung (WK-intern) - Berechnung von Ertragsausfällen WindGuard Certification zertifiziert Verfahren zu EinsMan-Einsätzen Varel - Die WindGuard Certification hat ihre bestehende DAkkS-Akkreditierung als Zertifizierungsstelle nach DIN EN 45011 um eine weitere Dienstleistung erweitert. Als erstes Unternehmen zertifiziert die WindGuard Certification Verfahren zur Berechnung von Ertragsausfällen im Rahmen von Einspeisemanagement-Einsätzen. Das Zertifikat bestätigt dem Windenergieanlagenbetreiber die Konformität seines Verfahrens zur Berechnung von Ertragsausfällen während Eins-Man-Einsätzen mit den Vorgaben der Bundesnetzagentur. „Mit diesem Zertifikat kann die Betriebsüberwachung des Windparks gegenüber dem Netzbetreiber die Glaubwürdigkeit ihrer Ausfallberechnung unterstreichen.“, so Rainer Klosse, Geschäftsführer der WindGuard Certification. „Wir analysieren die angewandten Verfahren mit speziell entwickelten Vergleichsrechnungen und prüfen ihre
Bundesnetzagentur veröffentlicht Broschüre Dialogtage zum Stromnetzausbau Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 27. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - VERNETZT Dialogtage zum Stromnetzausbau Aus dem Inhalt Bericht zur Energieversorgung im Winter 2012/2013 Niedrigere Obergrenzen für Handynutzung im EU-Ausland Frequenzen für mobiles Breitband Neuer Name in neuem Gewand Nach vielen Jahren im selben Erscheinungsbild war es an der Zeit, sich ein neues und zugleich unverwechselbares Design zuzulegen. So präsentiert sich die Bundesnetzagentur seit der Vorstellung ihres Jahresberichts im Frühjahr dieses Jahres in einem neuen Gewand. Nach und nach werden alle Publikationen der Bundesnetzagentur an das moderne Corporate Design, das sich an das CD der Bundesregierung anlehnt, angepasst. So erscheint die Zeitschrift der Bundesnetzagentur mit dieser Ausgabe nicht nur in einem modernisierten Äußeren sondern präsentiert sich den
Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013 der Übertragungsnetzbetreiber Behörden-Mitteilungen Erneuerbare & Ökologie 13. Juli 2013 Werbung (WK-intern) - Die Übertragungsnetzbetreiber 50Hertz, Amprion, TenneT und TransnetBW haben am 1. Juli 2013 den Bericht „Einflussgrößen auf die Netzentwicklung – Sensitivitätenbericht 2013“ an die Bundesnetzagentur übergeben und auf ihrer Internetseite veröffentlicht. Darin werden die Auswirkungen von drei Parametern (Sensitivitäten) auf die Entwicklung des Übertragungsnetzes untersucht. Diese Parameter sind: Nettostrombedarf und Jahreshöchstlast (Sensitivität 1), Kappung der Erzeugungsspitzen (Sensitivität 2), Regionalisierung (Sensitivität 3). Die Betrachtung von Sensitivitäten ermöglicht einen Erkenntnisgewinn über den Einfluss zentraler Eingangsgrößen auf den Entwicklungsbedarf im Übertragungsnetz. Die Ausgangslage für die Sensitivitätsbetrachtungen ist die Netztopologie des Leitszenarios B 2023 aus dem Netzentwicklungsplan Strom 2013. Weitere Details zu den drei Sensitivitäten finden Sie im Bericht
Analyse belegt dringenden Handlungsbedarf beim Stromnetzausbau Aktuelles Mitteilungen 29. Juni 201329. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW: Strategische Reserve wäre wettbewerbliches Instrument zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit Berlin - "Dass der vergangene Winter weniger angespannt als der vorherige verlaufen ist, ist erfreulich, darf aber nicht über den weiterhin akuten Handlungsbedarf hinwegtäuschen. Die Zahl der Eingriffe in die Erzeugungsleistung von Kraftwerken, mit denen Leitungsabschnitte vor einer Überlastung geschützt wurden, ist mit einer Gesamtdauer der Maßnahmen von 3700 Stunden zwischen Oktober 2012 und Ende März 2013 annähernd so hoch im Winter davor. Dies unterstreicht die Dringlichkeit des Netzausbaus - insbesondere in Nord-Süd-Richtung. Dass die Bundesnetzagentur dies in ihrem Winterbericht betont, begrüßen wir deshalb ausdrücklich", sagte Hildegard Müller, Vorsitzende
Bundesnetzagentur erhält erweiterte Kompetenzen für den Stromnetzausbau Ökologie 8. Juni 2013 Werbung (WK-intern) - Der Bundesnetzagentur obliegt fortan die Durchführung von Planfeststellungsverfahren für länder- und grenzüberschreitende Netzausbauvorhaben. Der Bundesrat hat dazu heute einer entsprechenden Verordnung zugestimmt. Ebenso stimmte er dem bereits im April vom Bundestag verabschiedeten Bundesbedarfsplangesetz zu. ""Das Gesetz ist ein wichtiger Schritt für das Gelingen der Energiewende und mehr Tempo beim Netzausbau"", betonte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. ""Durch die neue Verordnung werden die Kompetenzen auch für die weiteren Planungs- und Genehmigungsschritte des Netzausbaus bei der Bundesnetzagentur gebündelt."" Das Bundesbedarfsplangesetz legt fest, welche Höchstspannungsleitungen für den Erfolg der Energiewende notwendig sind und somit vordringlich ausgebaut werden müssen. Konkret handelt es sich um
Bundesnetzagentur veröffentlicht ersten Film zum Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Videos 24. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat einen ersten Film zum Netzausbau veröffentlicht. Dieser kann unter www.youtube.com/user/netzausbau abgerufen werden. Der Film informiert über den Umweltdialog, der am 22. und 23. April 2013 in Hannover stattgefunden hat. ""Ich freue mich, dass die Bürger nun eine weitere Möglichkeit haben, sich über unsere Arbeit im Rahmen des Netzausbaus zu informieren. Es ist wichtig, dass der Ausbaubedarf transparent dargestellt und offen über diesen diskutiert wird. Auch auf diesem Wege wollen wir alle Beteiligten in unsere Arbeit einbinden"", erklärte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Bereits im Februar hatte die Bundesnetzagentur einen eigenen Auftritt zum Stromnetzausbau bei Twitter gestartet. Unter
Bundesnetzagentur präsentiert Jahresbericht 2012 Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 7. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Ihren Jahresbericht 2012 hat die Bundesnetzagentur heute in Bonn der Öffentlichkeit präsentiert. ""Der Bericht enthält umfangreiche Informationen über ein in allen regulierten Sektoren ereignisreiches und erfolgreiches Jahr"", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur, bei der Vorstellung der aktuellen Marktdaten und Zahlen. ""Zukunftsfähige und leistungsstarke Netze für die Menschen, das ist unser Ziel. Der Auf- und Ausbau moderner Infrastrukturen in der Telekommunikation, bei Strom und Gas sowie bei Post und Bahn sind wichtige Anliegen der Bundesnetzagentur. Im Jahr 2012 standen vor allen Dingen der Breitbandausbau und die Energiewende im Fokus von Politik und Öffentlichkeit. Bei den Planungs- und Genehmigungsverfahren im
Bundesnetzagentur erweitert Umweltprüfung beim Stromnetzausbau Erneuerbare & Ökologie 3. Mai 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute den Entwurf der Festlegung des Untersuchungsrahmens für die Strategische Umweltprüfung (SUP) 2013 zum Bundesbedarfsplan Übertragungsnetze veröffentlicht. In der SUP untersucht die Bundesnetzagentur die voraussichtlichen Auswirkungen der Stromnetzausbau- und -verstärkungsmaßnahmen für Menschen, Tiere und Umwelt. Logo: Bundesnetzagentur In der SUP 2013 wird die Bundesnetzagentur nicht nur die voraussichtlichen Umweltauswirkungen des Netzausbaus an Land, sondern auch im Küstenmeer untersuchen. Dafür soll ein um den Bereich des Meeres erweiterter Untersuchungsrahmen festgelegt werden. Grundlage des zukünftigen Netzausbaus ist der Bundesbedarfsplan, der vordringliche Ausbaumaßnahmen im Höchstspannungsbereich gesetzlich festlegt. Das erste Bundesbedarfsplangesetz ist bereits vom Deutschen Bundestag beschlossen worden. Die abschließende Beratung im
Einspeisevergütung für PV-Anlagen sinkt um 1,8 Prozent Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 1. Mai 2013 Werbung Heute hat die Bundesnetzagentur die Vergütungssätze für Photovoltaik-Anlagen (PV-Anlagen) im Zeitraum vom 1. Mai 2013 bis zum 31. Juli 2013 bekannt gegeben. Demnach sinkt die Vergütung jeweils zum Monatsersten um 1,8 Prozent. ""Der hohe Zubau an Photovoltaik-Anlagen hält an. Im März wurde ein Wert von 290 MWp erreicht. Die Vergütung des Stroms aus Photovoltaik-Anlagen bemisst sich an einem gesetzlich vorgesehenen Zubaukorridor. Dieser wurde erneut überschritten, allerdings nicht mehr so deutlich wie bei den letzten Festsetzungen"", erklärte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. Logo: Bundesnetzagentur Die Einspeisevergütung für PV-Anlagen nach dem Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) wird monatlich automatisch angepasst. Hierbei ist eine konstante Absenkung der
Bundesnetzagentur leitet Konsultation des Entwurfs des Netzentwicklungsplans Gas 2013 ein Erneuerbare & Ökologie 25. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute die Konsultation des Entwurfs für den nationalen Netzentwicklungsplan Gas 2013 (NEP 2013) eingeleitet. Der Entwurf ist auf der Internetseite der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Die Öffentlichkeit hat die Möglichkeit, hierzu bis zum 21. Juni 2013 Stellung zu nehmen. ""Der Netzentwicklungsplan muss alle wirksamen Maßnahmen zum bedarfsgerechten Ausbau des Gasfernleitungsnetzes und zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit enthalten"", sagte Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur. "Der Netzausbau muss auf ein effizientes Niveau begrenzt werden, um ein gesamtwirtschaftliches Optimum zu erreichen. Hierzu können intelligente Transportkapazitätsprodukte beitragen, indem die Netzbetreiber beispielsweise in Engpasssituationen eine Eingrenzung von Gaslieferpunkten vornehmen, sodass eine feste Gasbelieferung sichergestellt
Bundesnetzagentur veröffentlicht Entscheidungsentwurf zu Vectoring Erneuerbare & Ökologie 10. April 2013 Werbung (WK-intern) - Die Bundesnetzagentur hat heute ihren Entscheidungsentwurf für die Einführung der Vectoring-Technologie im Netz der Telekom Deutschland GmbH (Telekom) veröffentlicht. Der Entwurf sieht vor, dass die Telekom ihren Wettbewerbern den Zugang zur Teilnehmeranschlussleitung (TAL), der sog. letzten Meile, an bisher noch nicht erschlossenen Kabelverzweigern (KVz) – das sind die grauen Verteilerkästen am Straßenrand – grundsätzlich weiterhin gewähren muss. Damit kann auch in Zukunft jedes Unternehmen – Telekom und Wettbewerber – überall KVz mit VDSL erschließen. Logo: Bundesnetzagentur Die Telekom kann den Zugang zur KVz-TAL aber unter besonderen Bedingungen verweigern, damit sie selbst oder ein anderes Unternehmen dort Vectoring einsetzen kann. Voraussetzung
Energiebranche weist auf notwendige Koordinationsstruktur für Energiewende hin Behörden-Mitteilungen Mitteilungen Ökologie 7. März 2013 Werbung (WK-intern) - BDEW zum Gespräch der Energiewirtschaft im Bundeskanzleramt: Müller: Verlässlichkeit und Zuversicht wieder zu zentralen Säulen der Energiepolitik machen - Wirtschaftlicher Druck auf Kraftwerke wächst ständig Berlin - "Die Gespräche der Bundesregierung mit der Energiewirtschaft und anderen Branchen sind wichtig für den gegenseitigen Informationsaustausch zu den wesentlichen Fragen der Energiewende. Wir haben uns mit Nachdruck für den gemeinsamen Vorschlag von WWF und BDEW eingesetzt, durch ein 'Nationales Forum Energiewende' eine leistungsfähige Koordinationsstruktur mit einem starken nationalen Mandat aufzubauen." Das erklärte Hildegard Müller, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des Bundesverbandes der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), nach dem heutigen Treffen der Bundeskanzlerin mit Vertretern aus Energiewirtschaft