Einsatz von Biokohle erhöht Gaserträge bei Biogasanlage Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 20. Mai 2014 Werbung Kohle-Doping für Biogasanlagen: Mit Biokohle zu höheren Gaserträgen Wissenschaftler am Potsdamer Leibniz-Institut für Agrartechnik konnten zeigen, dass der Einsatz von Biokohle einen effektiven Ansatz zur Erhöhung der Biogasausbeute sowie zur Stabilisierung des Biogasprozesses bietet. Die in Biogasanlagen häufig auftretende Ammonium-Hemmung kann mit Biokohle reduziert werden. Biokohle, ein Produkt der thermochemischen Behandlung von Biomasse, kann aus den Gärresten der Biogasanlage selbst hergestellt werden und zwar so, dass sich die energetische Ausbeute steigern lässt. Die Ergebnisse wurden soeben in der renommierten Fachzeitschrift „Bioresource Technology“ veröffentlicht. Biogas ist ein wichtiges Element für den Energie-Mix der Zukunft: Es kann je nach Bedarf und Nachfrage in Strom und Wärme
MVV Energie nimmt zweite Biomethananlage in Kroppenstedt in Betrieb Bioenergie News allgemein 9. April 20149. April 2014 Werbung MVV Energie hat ihre zweite Biomethananlage in Kroppenstedt (Sachsen-Anhalt) in Betrieb genommen und speist nun nachhaltig erzeugtes Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz ein. Damit unterstreicht das Mannheimer Energieunternehmen seinen Anspruch, den Anteil erneuerbarer Energien an seinem Erzeugungsportfolio weiter auszubauen. (WK-intern) - In der Biomethananlage Kroppenstedt mit einer äquivalenten elektrischen Leistung von ca. drei Megawatt werden pro Jahr rund 70.000 Tonnen Substrat vergoren. Neben Energiepflanzen wie Mais und Zuckerrüben kommen dabei auch Reststoffe der landwirtschaftlichen Tierhaltung zum Einsatz. Dieser Substratmix wirkt dem Entstehen von Monokulturen entgegen, weshalb er aus ökologischer Sicht besonders sinnvoll ist. Das dabei entstehende Biogas wird vor Ort zu Biomethan in
DBFZ veröffentlicht Hintergrundpapier zu Auswirkungen der Novellierung des EEG 2014 Bioenergie 27. März 201427. März 2014 Werbung Im politischen Diskurs wurden mit Blick auf die geplante Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetz 2014 (EEG) deutliche Einschnitte für die Bioenergie angekündigt. Im aktuell vorliegenden Entwurf sind die Streichung der Rohstoffvergütungen, die Mengenbegrenzung des jährlichen Ausbaus sowie deutliche Veränderungen im Hinblick auf eine Flexibilisierung des Anlagenbestandes zentrale Punkte für den Bioenergiesektor. (WK-intern) - Nur die bisher begrenzt effektiven Vergütungen für spezielle Anlagen zur Behandlung von Rest- und Abfallstoffen sollen beibehalten werden. Das nun vom DBFZ veröffentlichte Hintergrundpapier spricht die Schwachpunkte der geplanten Novellierung an, skizziert deren Auswirkungen und gibt Empfehlungen zur Anpassung der gegenwärtig vorliegenden Vorschläge. Das EEG hat seit dem Jahr 2000 erfolgreich den Ausbau
Leitfaden: Biogas zu Biomethan aufbereiten Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 27. März 2014 Werbung FNR aktualisiert Leitfaden zur Biogaseinspeisung Biogas lässt sich in Form von Biomethan besonders effizient nutzen. Was bei der Aufbereitung zu beachten ist, beschreibt der Leitfaden „Biogasaufbereitung und -einspeisung“, den die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) jetzt als umfassend aktualisierte 5. Auflage herausgibt. (WK-intern) - Mit ihm stellt die FNR ein wertvolles Grundlagenwerk für Planer und Betreiber von Aufbereitungs- und Einspeiseanlagen, aber auch für Nutzer von Biomethan zur Verfügung. Die fachliche Überarbeitung erfolgte durch das Deutsche Biomasseforschungszentrums gGmbH (DBFZ) zusammen mit externen Autoren. Als der Leitfaden zur Biogasaufbereitung 2006 erstmals erschien, nahmen die ersten drei Biogas-Aufbereitungsanlagen gerade den Betrieb auf. Heute erzeugen rund 130 Anlagen
Ingenieurpraktikum in Sachen Energiewende und Kraft-Wärme-Kopplung Mitteilungen Technik 22. Februar 2014 Werbung Seit acht Jahren bieten BHKW-Consult und BHKW-Infozentrum Ingenieurs-Praktika an. Eine neue Praktikumsstelle ist ab August 2014 verfügbar. Insgesamt vier Ingenieurspraktikanten waren in den letzten zwölf Monaten im Ingenieurbüro BHKW-Consult beschäftigt. Derzeit schreibt ein Student seine Bacherlorarbeit beim Planungsbüro BHKW-Consult. Ab August 2014 bietet das BHKW-Infozentrum (www.bhkw-infozentrum.de) in Kooperation mit dem Ingenieurbüro BHKW-Consult (www.bhkw-consult.de) weitere Ingenieurs-Praktika im Themenbereich Blockheizkraftwerke (BHKW) und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) an. Themenschwerpunkte für die Praktikantinnen und Praktikanten in den nächsten Monaten wird die Mitarbeit bei Wirtschaftlichkeits-Vergleichsrechnungen von BHKW-Anlagen sowie einer Marktanalyse des BHKW-Marktes sein. Außerdem soll ein Wirtschaftlichkeitsvergleich zwischen der Biomethan- und der Erdgasnutzung in BHKW-Anlagen verfasst werden. Für die Praktikumsstellen in
3. VDI-Konferenz: Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan Bioenergie Veranstaltungen 9. Januar 2013 Werbung (WK-news) - Betrieb flexibler Biogasanlagen und Biomethan-BHKW Die 3. VDI-Konferenz "Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan" am 9. und 10. April 2013 in Berlin thematisiert technische und rechtliche Fragen rund um Biogasanlagen und Biomethan-BHKW. Ein Jahr nach Start des Marktprämienmodells und der Flexibilitätsprämie für die bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan veranstaltet das VDI Wissensforum bereits die 3. VDI-Konferenz "Bedarfsorientierte Stromerzeugung aus Biogas und Biomethan" am 9. und 10. April 2013 in Berlin. Anlagenbetreiber und Energieversorger diskutieren hier über aktuelle Erkenntnisse, Herausforderungen und Potenziale für den optimierten Einsatz von Bestands- und Neuanlagen. Unter der fachlichen Leitung von Uwe Holzhammer vom Fraunhofer Institut für
Keine Bedenken mehr bei Göllheimer Bürgern zur Biogasanlage Bioenergie 4. Dezember 20124. Dezember 2012 Werbung (WK-intern) - Besuch in Ramstein zerstreut Bedenken Göllheimer Bürger gegen Biogasanlage Kein Gestank, kein Lärm, kaum Anlieferverkehr: „Grünes Kraftwerk“ präsentiert sich als klimaschonendes Vorzeigeprojekt der Energiewende in Rheinland-Pfalz Göllheim/Ramstein - Vertrauen ist gut – selber Nachschauen ist besser. Das gilt auch bei der Beurteilung von Risiken und Chancen der Energiewende. Bürger aus Göllheim nahmen diese Erkenntnis jetzt zum Anlass, die von juwi errichtete Biogasanlage in Ramstein zu besuchen. Hintergrund: Ein fast identisches „grünes Kraftwerk“ soll im kommenden Jahr auch auf der Gemarkung der Gemeinde im Donnersbergkreis entstehen. „Man riecht praktisch nichts. Von Lärm keine Spur. Und die Anlage siehst du erst, wenn du
BioEnergy Decentral: Weltweiter Treffpunkt für dezentrale Energieversorgung/Fachprogramm Dezentrale Energien Niedersachsen Solarenergie Veranstaltungen 17. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Messe: BioEnergy Decentral vom 13.11. - 16.11.2012 auf dem Messegelände Hannover Diese Messe bildet die gesamte Breite der technologischen Entwicklungen auf dem Feld der Bioenergie, der regenerativen Energie sowie der Technik rund um die dezentrale Energieversorgung ab. Sie stellt eine einzigartige Plattform der dezentralen Energieversorgung dar und wird von einem hochkarätigen Fachprogramm begleitet. Über 650 Aussteller präsentieren Ihre Produkte und Dienstleistungen einem breiten Publikum. Vor zwei Jahren kamen mehr als 42.600 Besucher, davon rund 6.200 Besuchern aus dem Ausland. Fachprogramm der BioEnergy Decentral Den Besuchern der Bioenergy Decentral 2012 wird ein interessantes und vielseitiges Fachprogramm zum Thema „Dezentrale Energieversorgung“ geboten. Energieerzeugung: u.a. Biogas-
Biogasfachgespräche zu Stand und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche Sachsen Solarenergie Technik Veranstaltungen 15. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - 11. Jahrgang der Leipziger Biogasfachgespräche startet am 14. November Unter dem Titel „Stand und Perspektiven der sächsischen Biogasbranche“ starten die Leipziger Biogasfachgespräche am 14. November in den 11. Jahrgang. Die erste Veranstaltung des Herbstjahrgangs 2012/2013 der Leipziger Biogasfachgespräche wird Dr.-Ing. Jan Liebetrau (DBFZ) mit dem Thema „Technologischer Stand der Biogaserzeugung und –nutzung bei der Vor-Ort-Verstromung sowie der Einspeisung von Biomethan“ eröffnen. Im Anschluss stellt Martina Marx vom sächsischen Ministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) Aktuelles aus Sicht des SMUL dar und berichtet zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsverordnung im Biogasbereich. Florian Brahms von der Kanzlei Maslaton referiert nach einer kurzen Pause zum
Vertrag: STADTWERKE LEIPZIG SETZEN MIT VERBIO AUF GRÜNE MOBILITÄT Sachsen Solarenergie 2. August 2012 Werbung (WK-news) - Liefervertrag für Biokraftstoff verbiogas unterzeichnet Die VERBIO Vereinigte BioEnergie AG wird ab August die Erdgastankstellen der Stadtwerke Leipzig mit verbiogas beliefern. Ein Vertrag mit den Stadtwerken sieht vor, dass an ihren vier Stationen im Stadtgebiet der Biokraftstoff verbiogas angeboten wird. Erdgasfahrer erhalten künftig an sechs Tankstellen in Leipzig umweltfreundliches Biomethan in Erdgasqualität von VERBIO. Damit ist Leipzig die erste Großstadt in Deutschland, die alle Erdgastankstellen auf Biogas umgestellt hat. Claus Sauter, Vorstandsvorsitzender der VERBIO AG, kommentiert: „Deutschlandweit beliefern wir schon mehr als 60 Erdgastankstellen mit verbiogas. Immer mehr deutsche Tankstationen und öffentliche Fahrzeugflotten stellen vollständig auf unser Biomethan um.
dena sucht Biogaspartner für die Marktentwicklung von Biogas im Erdgasnetz Solarenergie Technik 23. Juli 201223. Juli 2012 Werbung (WK-news) - Biogas im Erdgasnetz: Vorreiter gesucht. Jetzt bewerben für den biogaspartner-Wettbewerb der dena. Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) zeichnet im Rahmen ihres Projekts „biogaspartner“ innovative Akteure aus, die sich aktiv für die Marktentwicklung von Biogas im Erdgasnetz (Biomethan, Bioerdgas) eingesetzt haben. Gesucht sind vorbildliche Projekte sowie innovative Produkte, Dienstleistungen, Geschäftsmodelle und Konzepte rund um die Biogaseinspeisung. Die Bewerbungsfrist endet am 1. Oktober 2012, die Preisverleihung findet im Rahmen der biogaspartner-Konferenz am 28. November in Berlin statt. Weitere Informationen zur Teilnahme unter www.biogaspartner.de. In drei Kategorien werden Preise vergeben: die „Biogaspartnerschaft des Jahres“ für Anlagen zur Einspeisung von Biogas ins Erdgasnetz; der „Innovationspreis“ für
Fachverband Biogas: Biogasmengenverdopplung kann Energiewende beschleunigen Dezentrale Energien Solarenergie 26. Mai 201225. Mai 2012 Werbung (WK-news) - Fachverband Biogas begrüßt Vorschlag von Ministerpräsident Seehofer Biogas wird Lücken in der Energiewende schließen Energieversorgung der Zukunft ist dezentral Freising - Der Fachverband Biogas e.V. begrüßt den Vorschlag des Bayerischen Ministerpräsidenten Horst Seehofer, die Energiewende mit dem weiteren Ausbau der Biogasnutzung beschleunigt voranzubringen. „Biogas kann einen wesentlichen Beitrag auf dem Weg zur regenerativen Energieversorgung der Zukunft leisten“, unterstreicht der Geschäftsführer des Fachverbandes, Dr. Claudius da Costa Gomez. In Bayern ist ein ausreichend großer Substratpool aus Gülle, Festmist und landwirtschaftlichen Nebenprodukten vorhanden, der es erlaubt, die momentan in Biogasanlagen erzeugte Strommenge zu verdoppeln. Derzeit stehen in Bayern 2.372 Biogasanlagen mit einer elektrischen Gesamtleistung von