BayWa r.e. gibt Preissenkungen für BayWa Ökostrom und Ökogas an Kunden weiter Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 13. April 2015 Werbung Nachdem BayWa r.e. bereits Anfang des Jahres die Preise für Ökostrom und Ökogas gesenkt hatte, gibt das Unternehmen nun erneut die Ersparnis gesunkener Beschaffungskosten und teilweise niedrigerer Netznutzungsentgelte an ihre Kunden weiter: (WK-intern) - Seit April 2015 ist der Bezug von Ökoenergie für die Mehrheit der Neukunden günstiger geworden. Im Einzelfall hängt die Preisänderung von der Entwicklung der ortsabhängigen Netzentgelte ab. München - BayWa r.e.-Kunden profitieren von einer niedrigeren EEG-Umlage in Deutschland. Sie sank Anfang 2015 von 6,24 auf 6,17 ct/kWh und verzeichnete damit im letzten Jahr zum ersten Mal seit ihrer Einführung eine positive Bilanz. Das EEG-Konto entwickelte sich weiter positiv: Am
Biomethankongress 2015: – Stand der Technik, Nutzung und Märkte Bioenergie 26. März 2015 Werbung Einsatzgebiete von Biomethan (WK-intern) - 1. Biomethan-Fachtagung in Lüchow Lüchow - Ob als Kraftstoff oder Wärmeenergie: Der Einsatz von Biomethan ist ein vielversprechendes Zukunftsfeld. Am 30. April 2015 veranstaltet die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg die 1. Biomethan-Fachtagung im Gildehaus in Lüchow. Unter dem Motto „Biomethan – Stand der Technik, Nutzung und Märkte“ stellen Fachleute aus der Praxis Geschäftskonzepte vor, die sich bereits heute für Unternehmen, Kommunen, Anlagenbetreiber, Gashändler und Mobilitätspartner rechnen. Referenten aus Wirtschaft, Industrie und Verwaltung bieten einen Überblick über die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen des Biomethan-Einsatzes. Sie erläutern, wie es zur Wärmeerzeugung in Blockheizkraftwerken oder als Treibstoff im Schwerlastverkehr, in
Arcanum Energy erschließt neues Geschäftsfeld für EVU Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 17. Februar 2015 Werbung Vom kWh-Lieferanten zum Energiedienstleister (WK-intern) - "EnergieScouts" - dieser Name ist Programm. Wie die Scouts in Amerika unbekanntes Land entdeckten, erschließen "EnergieScouts" Energieversorgern heute ein neues Geschäftsfeld. Arcanum Energy aus Unna macht für EVU den Wandel vom kWh-Lieferanten zum Energiedienstleister möglich und stellte das Projekt vergangene Woche auf der E-World in Essen vor. "EnergieScouts" sind Auszubildende, die in ihren Unternehmen oder Verwaltungen Möglichkeiten zum Energiesparen aufspüren. Vera Schürmann, geschäftsführende Gesellschafterin von Arcanum Energy: "Steigende Preise für Strom und Gas drücken mehr und mehr auf die Margen von Industrie- und Gewerbebetrieben und zehren die Budgets von Verwaltungen auf. Sie alle haben ein großes Interesse
Deutsch-französische Konferenz zu Biomethan Bioenergie Veranstaltungen 10. Februar 201510. Februar 2015 Werbung Deutsch-französische Konferenz zu Biomethan am 26. Februar in Paris und Besichtigung der ersten ländlichen Biomethananlage in Frankreich am 27. Februar (WK-intern) - Das Deutsch-französische Büro für erneuerbare Energien (DFBEE) veranstaltet am 26. Februar 2015 in Paris (La Défense) eine Konferenz zu folgendem Thema: Biomethan und die Energiewende in Deutschland und Frankreich. Welche Rolle kann Biomethan bei der Umsetzung der Energiewende in Deutschland und Frankreich übernehmen und welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen? Die Veranstaltung findet in den Räumlichkeiten des französischen Ministeriums für Umwelt, nachhaltige Entwicklung und Energie in Paris (La Défense) statt und wird wichtige Akteure der Branche aus Deutschland und Frankreich (Ministerien, Verbände, Unternehmen, Experten)
Virtuelle Stromvermarktung bietet den besonderen Vorteil Bioenergie News allgemein 27. Januar 2015 Werbung BayWa r.e. übernimmt Direktvermarktung von Erneuerbaren-Strom für KTG Energie AG (WK-intern) - Ende November hat BayWa r.e. mit der KTG Energie AG einen Vertrag über die Direktvermarktung von mehr als 35 MW elektrische Leistung geschlossen. München - BayWa r.e. hat mit der Vermarktung des in den Biogas- und Biomethan-Blockheizkraftwerken (BHKW) der KTG produzierten Stroms in voller Höhe am ersten Januar 2015 begonnen. Seit Inkrafttreten des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2014 gilt für alle Neuanlagen mit einer installierten Leistung von mehr als 500 kW eine verpflichtende Direktvermarktung. Die Vermarktung an der Strombörse kann dabei entweder für einzelne Anlagen oder in einem virtuellen Anlagenverbund erfolgen. „Als erfahrener
1.500 neue Biogasanlagen sollen in Frankreich errichtet werden Bioenergie Veranstaltungen 19. Januar 2015 Werbung Biomethan in Frankreich im Aufschwung (WK-intern) - Plänen der französischen Umweltministerin Ségolène Royal zufolge sollen in den kommenden drei Jahren 1.500 neue Biogasanlagen in Frankreich errichtet werden. Berlin - Die Ankündigung ist Teil eines Gesetzentwurfes zur Energiewende, der Mitte Oktober in der französischen Assemblée Nationale beschlossen wurde und im Februar im französischen Senat diskutiert wird und zeigt die positive Haltung der Politik gegenüber der Biogasbranche. Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket will Frankreich in diesem Zusammenhang seinen Nuklearstromanteil von derzeit 75% auf 50% bis 2025 senken und den Anteil erneuerbarer Energien am nationalen Energieverbrauch von aktuell 14,2% auf 32% bis 2030 erhöhen. Neben konventionellen ländlichen Biogasanlagen,
BayWa r.e. liefert klimaneutrale Energie für die Produktion von Enercon-Rotorblättern Dezentrale Energien Technik 19. Dezember 2014 Werbung BayWa r.e. hat einen Biomethan-Liefervertrag mit dem Windenergieanlagenhersteller Enercon geschlossen. (WK-intern) - Die Verträge mit der Enercon-Tochter Wärmeversorgung Industriegebiet Nord GmbH laufen bis Januar 2025. München - „Wir freuen uns, die langjährig bestehenden Geschäftsbeziehungen mit Enercon im Windenergiesektor nun im Biogasbereich zu ergänzen. Künftig liefern wir bis zu 45 GWh Biomethan pro Jahr, das zur Wärmeversorgung der Produktion eingesetzt wird“, sagt Matthias Taft, Vorsitzender der Geschäftsführung von BayWa r.e. Am Enercon-Standort Aurich, Niedersachsen, wurden dafür in unmittelbarer Werksnähe drei hocheffiziente Blockheizkraftwerke errichtet. Die Anlagen haben eine Leistung von insgesamt 3,6 MW elektrisch und 3,7 MW thermisch. Enercon Geschäftsführer Hans-Dieter Kettwig: „Für unser hochmodernes
Ökostrom, Biomethan, grüner Wasserstoff mit glaubwürdigem Nachweis von der Quelle bis zur Lieferung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Veranstaltungen 3. Dezember 20143. Dezember 2014 Werbung Ein umfassendes Angebot für die Zertifizierung von erneuerbaren Energien präsentiert TÜV SÜD auf der E-world 2015 (Halle 1, Stand 322). (WK-intern) - Der Auftritt steht unter dem Motto „Ökostrom, Biomethan und grüner Wasserstoff – Glaubwürdiger Nachweis von der Quelle bis zur Lieferung“. München / Essen - Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der neuen Zertifizierung „Wegbereiter der Energiewende“. Die E-world findet vom 10. bis 12. Februar 2015 in Essen statt. Mit der Energiewende soll in Deutschland der Weg in eine sichere und saubere Zukunft beschritten werden. Die wichtigsten Prinzipien der Energiewende sind die Erhöhung des Anteils von erneuerbaren Energien, die Verbesserung der Energieeffizienz und
Biomethanmarkt braucht klare Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum Bioenergie 12. September 2014 Werbung Studie: „Der Biomethanmarkt braucht klare Rahmenbedingungen für weiteres Wachstum.“ Biomethan als Substitut für den fossilen Energieträger Erdgas bietet eine Vielzahl von Optionen und Einsatzmöglichkeiten für eine nachhaltige Energieversorgung. (WK-intern) - Dennoch steht eine konsequente Marktdurchdringung, vor allem aufgrund fehlender Rahmenbedingungen, noch weitestgehend aus. Wie sich der Biomethanmarkt in den Mitgliedsstaaten der Internationalen Energie-Agentur (IEA) bis heute entwickelt hat und welche Faktoren für ein weiteres Wachstum notwendig sind, haben Wissenschaftler des DBFZ und des UFZ sowie weitere Mitglieder der IEA Task 37 (Energy from Biogas) und der Task 40 (Sustainable Bioenergy Trade) in einer jetzt veröffentlichten Studie zusammengefasst. In den meisten IEA-Mitgliedsstaaten nimmt der
Österreich: Trotz Benachteiligung, Biogas im Erdgasnetz steigt um 52 Prozent Bioenergie 30. Juli 2014 Werbung Die ins Erdgasnetz eingespeiste Menge an Biogas wird heuer im Vergleich zum Vorjahr um 52 Prozent steigen. Dieses Jahr gingen bis dato zwei neue Großanlagen ans Netz. (WK-news) - Im Gegensatz zur Direktverstromung gibt es für das Einspeisen von Biogas ins Gasnetz nicht nur keine Förderungen, sondern sogar eine zusätzliche Belastung durch die Erdgasabgabe, kritisiert der Fachverband Gas- und Wärmeversorgungsunternehmungen. Wien - In Österreich gewinnt die Energieversorgung mit Biogas zunehmend an Bedeutung: Es gibt rund 300 Biogasanlagen in Österreich. Das dort produzierte Gas wird anschließend etwa in Blockheizkraftwerken zur Stromerzeugung genutzt. So können pro Jahr rund 550 Gigawattstunden geförderter Ökostrom produziert werden. Das
Fünf neue Blockheizkraftwerke für Schleswig-Holstein und Hamburg Bioenergie 2. Juni 2014 Werbung BHKW-Offensive im Norden – fünf neue Blockheizkraftwerke für Schleswig-Holstein und Hamburg – Investitionssumme: fast drei Millionen Euro Neue Anlagen in Ahrensburg, Glinde, Laboe, Kaltenkirchen und Hamburg-Volksdorf BHKW-Offensive im Norden: (WK-intern) - Die E.ON Hanse Wärme GmbH – eine Tochtergesellschaft der E.ON Hanse AG – investiert in neue Blockheizkraftwerke (BHKW) in Schleswig-Holstein und Hamburg. Ab dieser Woche werden insgesamt fünf neue BHKW-Motoren im Versorgungsgebiet der E.ON Hanse Wärme angeliefert und noch in diesem Jahr in Betrieb genommen. BHKW erzeugen Strom und Wärme dezentral und in einem Arbeitsgang – das macht sie besonders effizient und ressourcenschonend. Dieser Effekt lässt sich noch steigern, wenn, wie bei den
ForNeBiK: Biogene Kraftstoffe sind besser als ihr Ruf Bioenergie Forschungs-Mitteilungen 30. Mai 2014 Werbung Das ForschungsNetzwerk Biogene Kraftstoffe (ForNeBiK) hat in Kooperation mit der Hochschule Biberach zu einer Fachtagung am Hochschul-Standort Biotechnologie eingeladen. Rund 100 Teilnehmer nahmen an den zweitägigen „ForNeBiK-Fachgesprächen“ teil. (WK-intern) - Das Netzwerk setzt sich für die Vernetzung einzelner Forschungseinrichtungen ein sowie für die Bündelung und Initiierung von Forschungsprojekten. Im Mittelpunkt der Tätigkeit stehen biogene Kraftstoffe, ein Thema, das in Deutschland zuletzt im Zuge der Einführung des Biokraftstoffs E10 in Verruf geraten war. Das ForNeBiK ist am Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in Straubing angesiedelt. Mitglieder sind Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Auch der Studiengang Industrielle Biotechnologie der Hochschule Biberach