Ist das neue KWK-Gesetz der Totengräber für Biomethan? Solarenergie 10. Mai 201216. Oktober 2012 Werbung (WK-intern) - Biomethan im Brennpunkt Es geht derzeit heiß her im Biomethan-Sektor. Nicht so sehr in Bezug auf den Ausbau der Biomethan-Kapazitäten – dort hinkt der Markt deutlich hinter den Prognosen und den politischen Vorgaben hinterher. Feuer unterm Dach existiert eher in der Diskussion um die Auswirkungen des KWK-Gesetzes für einen Ausbau der Biomethan-Anlagen. Der Fachverband Biogas spricht von der Gefahr einer Biomethan-Verdrängung aufgrund einer Anhebung der KWK-Zuschläge im neuen KWK-Gesetz und fordert daher die Einführung eines Biomethan-Zuschlags im KWK-Gesetz. Der Biogasrat widerspricht diesem Vorschlag mit deutlichen Worten. Im Rahmen dieses Berichtes wird versucht aufzuzeigen, welche Signifikanz eine Anhebung des KWK-Zuschlages aufweist. Weiterhin
ÖKOBIT verstärkt sein Vertriebsteam mit ehemaligem TÜV-Experten Solarenergie 24. April 201224. April 2012 Werbung (WK-news) - Als neuer Ansprechpartner für Stadtwerke, Energieversorger und Investoren unterstützt Dipl-Ing. (FH) Jochen Hüther seit dem 16. April 2012 das Vertriebsteam der ÖKOBIT GmbH Föhren - Der Sicherheitsspezialist übernimmt beim Biogasanlagen-Planer und -Hersteller ÖKOBIT schwerpunktmäßig die Kundenbetreuung im Bereich Biomethananlagen. Er war zuletzt (seit 1998) als Sachverständiger im Bereich Anlagensicherheit der TÜV Rheinland Industrie Service GmbH, Trier, tätig und dort zuständig für sicherheitstechnische Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung und Wasserhaushaltsgesetz. Im TÜV Rheinland baute er den Arbeitsbereich Biogas auf und war Mitglied im VdTÜV Arbeitskreis Biogas. Vielseitigkeit und umfangreiche Erfahrung Hüther, 41, geboren und aufgewachsen im Hunsrück, beschreibt sich selbst als bodenständig und fühlt sich
Empfehlung / Analyse zur Aktie VERBIO VER.BIOENERGIE Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 19. März 201218. März 2012 Werbung Semikolon Kurzempfehlung: Verbio ist der größte Produzent von Biomethan und Bioethanol in Deutschland, ist erfolgreich am Markt, ist wachstumsstark, hat eine KGV von unter 11 und besitzt Verträge mit allen großen Mineralölfirmen... Der Buchwert beträgt mehr als 5,00 EUR je Aktie. Lesen Sie die Bewertung auf sharewise.com VERBIO beliefert zahlreiche Stadtwerke, darunter München, Augsburg, Braunschweig, Dessau, Schwedt, Wernigerode oder Wittenberg. Ebenso haben die Energieversorger Mitgas, Wingas und die Verbundnetz Gas AG ihre Tankstellen auf reststoffbasiertes Biomethan von VERBIO umgestellt. Biomethan bzw. verbiogas ist von der chemischen Zusammensetzung identisch mit Erdgas. Das bedeutet, dass alle Erdgasfahrzeuge ohne technische Veränderungen in beliebigem Mischungsverhältnis Biomethan
Baustart des WELTEC-Biogasparks in Arneburg Erneuerbare & Ökologie Solarenergie 15. März 201214. März 2012 Werbung Bioraffinerieanlage schafft zehn Arbeitsplätze In Arneburg, im Landkreis Stendal, Sachsen-Anhalt, hat WELTEC BIOPOWER im März 2012 mit dem Bau einer der größten Biogasanlagen in Deutschland begonnen. In vier Fermentern, sechs Gärrestlagern sowie einer Flüssigkeitsvorlage werden jährlich rund sechs Millionen Kubikmeter Biomethan (über 700 Kubikmeter pro Stunde) zur Einspeisung ins Erdgasnetz erzeugt. „Mit dieser Bioraffinerieanlage, die schon im Dezember 2012 das erste Biomethan einspeisen wird, werden rund zehn Dauerarbeitsplätze sowie zwei Ausbildungsstellen geschaffen“, sagt Jens Albartus, der Geschäftsführer der WELTEC BIOPOWER GmbH. Das Nachhaltigkeits-Konzept der Anlage, die auf etwa sechs Hektar Baugrund entsteht, beinhaltet die Nutzung nachwachsender Rohstoffe sowie der Gülle von 30 landwirtschaftlichen Betrieben.
Verordnung, Produktion, Vermarktung von Biomethan in das Luxemburgische Erdgasnetz News allgemein 30. Januar 201229. Januar 2012 Werbung Verordnung zur Produktion und Vermarktung von Biomethan in das Luxemburgische Erdgasnetz unterstützt durch das Deutsche BiomasseForschungsZentrum (DBFZ) in Kraft. In Luxemburg wurde Ende Dezember 2011 eine großherzogliche Verordnung in Kraft gesetzt, welche die Produktion, die Einspeisevergütungen und die Vermarktung von Biogas in das Erdgasnetz regelt. Das DBFZ hat ausgehend von den Erfahrungen in Deutschland das Luxemburgische Wirtschafts- und Aussenhandelsministerium (Ministère de l’Economie et du Commmerce extérieur) in diesem Prozess von der Idee bis zur In-Kraft-Setzung maßgeblich beratend begleitet, so dass nun die praktische Möglichkeit geschaffen wurde, den äußerst effizienten und flexibel einsetzbaren Energieträger Biomethan in Luxemburg in die Gasnetze einzuspeisen und
Heute, am 2.Dezember 2011 beginnt der „biogaspartner – der workshop“ Solarenergie 2. Dezember 20111. Dezember 2011 Werbung Die Erfüllung der Biokraftstoffquote stellt die Mineralölbranche unter anderem im Rahmen der Diskussion um die Einführung von E10 vor eine Herausforderung. Biomethan kann ebenso problemlos wie Erdgas im Verkehrssektor eingesetzt werden. Durch die Anrechenbarkeit auf die Quote stellt Biomethan damit eine gute Möglichkeit dar, hohe Abgaben für die Nicht-Erfüllung der Biokraftstoffquote zu vermeiden und Zusatzerlöse für Tankstellenbetreiber zu erzielen. Mit dem Workshop „Biomethan als Kraftstoff: Quotenübertragung“ am 2. Dezember 2011 möchte die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) interessierten Akteuren die Gelegenheit geben, sich einen Überblick über den Markt von Biomethan/Erdgas im Verkehrssektor sowie die Vorteile von Biomethan als Kraftstoff zu verschaffen. Ziel
Biomethanraffinerie in Barsikow – Biomethanaufbereitung in Betrieb genommen Brandenburg Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Solarenergie 19. November 201118. November 2011 Werbung WELTEC: Barsikow gibt Gas. In der Biomethanraffinerie in Barsikow, Brandenburg, ist die Biomethanaufbereitung in Betrieb genommen worden: Seit Mitte Oktober wird der durch die Mikrogasturbinen erzeugte Strom in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Geplant ist, dass ab Mitte Dezember das erste Biomethan in das öffentliche Erdgasnetz strömt. Jährlich werden dann rund 4,3 Millionen Normkubikmeter Biomethan erzeugt. Das entspricht etwa 1.000 Normkubikmeter Biorohgas in der Stunde. Rund 375 Normkubikmeter werden für die Wärmebereitstellung der Anlage produziert, die benötigte Prozesswärme wird also regenerativ erzeugt. Die Wärmebereitstellung erfolgt mit drei Mikrogasturbinen à 200 Kilowatt, elektrisch. Aus den restlichen 850 Kubikmeter entstehen stündlich rund 350 Normkubikmeter Biomethan,