Van Oord als bevorzugter Lieferant für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ausgewählt Finanzierungen Kooperationen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Rotterdam, Niederlande – Van Oord wurde zum bevorzugten Lieferanten für den Transport und die Installation von Fundamenten für das 1,6-GW-Windprojekt Nordseecluster in Deutschland ernannt, ein Joint Venture von RWE und Northland Power. (WK-intern) - Die Vereinbarung wurde am Stand von Van Oord auf der Messe WindEurope in Kopenhagen unterzeichnet. Das Nordseecluster soll ab 2029 jährlich umgerechnet 1.600.000 deutsche Haushalte mit grünem Strom versorgen. Der Cluster besteht aus vier Offshore-Windparks in der deutschen Nordsee, 35 Kilometer nördlich der Insel Juist und 55 Kilometer vor der deutschen Küste. Die räumliche Nähe der Offshore-Standorte bot die Möglichkeit, einen der größten Offshore-Windparks Deutschlands zu entwickeln. Das Nordseecluster
Inn2POWER-Nordsee-Projekt verbindet Unternehmen aus Offshore-Wind und grünen Wasserstoff Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Gelbe Seiten für Offshore-Wind und grünen Wasserstoff: Inn2POWER half 1.999 KMU bei der Expansion in interregionale Märkte (WK-intern) - Das 2016 gestartete Inn2POWER-Projekt ist eine länderübergreifende Zusammenarbeit zwischen dreizehn Projektpartnern aus fünf europäischen Ländern. Das Projekt verbindet Unternehmen aus den Bereichen Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff in der Nordseeregion, um die ehrgeizigen europäischen Ausbauziele für Offshore-Windenergie durch den Aufbau interregionaler Wertschöpfungsketten zu verwirklichen. Die Partner erklären: "Durch diese Zusammenarbeit konnten wir wichtige Impulse auf interregionaler Ebene geben, damit die erforderlichen Wachstumsraten und Kapazitäten für die Offshore-Windenergie unter der Voraussetzung des Aufbaus interregionaler Wertschöpfungsketten realisiert werden können." Dank des Projekts haben KMU in der Nordseeregion von
1,3 Mrd. USD für die Herstellung von grünem Wasserstoff, PV-Modulen und EE-Plattform Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Mitteilungen Solarenergie Wasserstofftechnik 27. April 2023 Werbung Avaada-Gruppe beschafft 1 Milliarde USD von Brookfield für die Herstellung von grünem Wasserstoff, Solar PV-Modulen und den Ausbau der Plattform für erneuerbare Energien (WK-intern) - Dies ist Teil ihres Plans zur Kapitalbeschaffung in Höhe von 1,3 Mrd. USD Die Avaada-Gruppe gab heute bekannt, dass sie im Rahmen ihres laufenden Plans zur Kapitalbeschaffung von 1,3 Mrd. USD 1,07 Milliarden USD zur Finanzierung ihrer Projekte für grünen Wasserstoff und grünen Ammoniak in Indien beschafft hat. Brookfield Renewable investiert über den Brookfield Global Transition Fund (BGTF) bis zu 1 Mrd. USD in Avaada Ventures Private Limited. Global Power Synergy Public Company Limited („GPSC") investiert weitere 68 Mio.USD
Amprion und Energinet bauen Hybrid-Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark Finanzierungen Kooperationen Offshore Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung Hybrider Interkonnektor zwischen Deutschland und Dänemark: Amprion und Energinet vereinbaren enge Zusammenarbeit (WK-intern) - Der deutsche Übertragungsnetzbetreiber Amprion und sein dänisches Pendant Energinet haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, die Entwicklung eines hybriden Interkonnektors zwischen beiden Ländern zu untersuchen. Der Interkonnektor soll einen wichtigen Beitrag zur Erreichung von Klimaneutralität und Wohlstand durch eine sichere Versorgung der beiden Länder und Europa leisten. Darüber hinaus wird ein Beitrag zu den Ausbauzielen der Windenergie und zum Aufbau eines Offshore-Netzes in der Nordsee geleistet. Die Übertragungsnetzbetreiber Amprion und Energinet versprechen sich vom Bau der Leitung positive Effekte für beide Länder. Der Interkonnektor wird die Versorgungssicherheit in Dänemark, Deutschland und Europa
Industrieprojekt zur Bewältigung von Erd- und Seebebenherausforderungen für Windparks Finanzierungen Kooperationen Ökologie Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 27. April 2023 Werbung DNV startet neues gemeinsames Industrieprojekt zur Bewältigung von Erdbebenherausforderungen für Windparks (WK-intern) - DNV, der unabhängige Energieexperte und Assurance-Anbieter, hat ein neues Joint Industry Project (JIP) gestartet, um die Planungssicherheit für erdbebengefährdete Windparks zu erhöhen. Das sogenannte ACE2 JIP ist ein Nachfolgeprojekt des JIP „Alleviating Cyclone and Earthquake Challenges“ (ACE) und wird Probleme im Zusammenhang mit Erdbeben eingehend untersuchen, die im ersten Projekt nicht durchgeführt wurden. Spezielle Themen, die im ACE2 JIP behandelt werden, sind geotechnische Aspekte wie Dämpfung und Verflüssigung, Hub-Installationsschiffe, Einzelheiten der seismischen Belastungsanalyse und spezifische taiwanesische und japanische Bedürfnisse. Die Ergebnisse werden verwendet, um die empfohlene Praxis DNV-RP-0585 Seismische Auslegung für
Vulcan und Nobian planen Lithiumproduktions-Anlage E-Mobilität Kooperationen Technik 27. April 2023 Werbung Vulcan unterzeichnet Konditionenvereinbarung für eine geplante strategische Partnerschaft mit Nobian zu Finanzierung, Bau und Betrieb einer gemeinsamen Lithium-Anlage (WK-intern) - Die Vulcan Energy Resources Limited (Vulcan, the Company; ASX:VUL) und die Nobian GmbH haben heute eine Konditionenvereinbarung für eine geplante strategische Partnerschaft unterzeichnet, die auf die gemeinsame Entwicklung und den Betrieb einer kommerziellen zentralen Lithiumanlage in Deutschland abzielt. Wertschöpfung durch eine gemeinsame Entwicklung einer Lithiumproduktion in Europa Die geplante Partnerschaft soll die Stärken beider Parteien nutzen: Nobian hat umfassende und langjährige Erfahrung in der industriellen Kristallisation, Elektrolyse und im Betrieb von Chloralkalianlagen und Vulcan tiefgreifende und einzigartige Erfahrungen in der Lithium-Extraktion und -Verarbeitung.
Nordseeanrainer haben sich über Ausbauziele für Offshore- Windenergie geeinigt Behörden-Mitteilungen Kooperationen Offshore Veranstaltungen Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 26. April 2023 Werbung Habeck beim North Sea Summit in Ostende: „Vernetzung von Offshore-Windparks in der Nordsee schreitet voran. Wichtige Kooperationsprojekte wurden unterzeichnet“ (WK-intern) - Minister*in Habeck nimmt zum zweiten Mal an einem hochrangigen Treffen zur Stärkung der energiepolitischen Zusammenarbeit im Nordseeraum teil. Auf dem „North Sea Summit“ in Ostende, Belgien sind die Staats- und Regierungschefs und die Energieminister von neun Ländern vertreten: Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande, Belgiens, Norwegen, Irland, Großbritannien, Frankreich und Luxemburg. Auch Kommissionspräsident*in Leyen und die EU-Energiekommissar*in Simson sind eingeladen, ebenso wie Unternehmensvertreter aus allen beteiligten Ländern. Minister*in Habeck unterzeichnete auf dem Gipfel eine gemeinsame Erklärung mit den Energieminister*innen sowie der EU-Energiekommissar*in zur Stärkung der Kooperation
Unternehmensallianz verbindet Projekte für Wasserstoffimport, -produktion, -transport und -verbrauch Kooperationen Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 25. April 2023 Werbung Von Wilhelmshaven zu den Industriezentren in NRW und Niedersachsen: Unternehmensallianz verbindet Projekte für Wasserstoffimport, -produktion, -transport und -verbrauch Mit bp, Gasunie, Nowega, NWO, Salzgitter, Thyssengas und Uniper verbinden sieben starke Unternehmen ihre geplanten Wasserstoffprojekte in Nordwestdeutschland miteinander Die Vorhaben bilden die komplette H2-Wertschöpfungskette von Import und Produktion über Transport und Verbrauch ab. Das Wassersstoffleitungsnetz soll weiteren Unternehmen diskriminierungsfrei offenstehen Wilhelmshaven ist auf dem Weg, nationaler Wasserstoff-Hub zu werden, von dem aus Import- und Produktionsmengen in die industriellen Verbrauchszentren in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen transportiert werden Nord-Süd-Korridor zwischen Wilhelmshaven und der Region Rhein-Ruhr sowie West-Ost-Korridor zwischen Wilhelmshaven und Salzgitter sind als wichtige Transportrouten für Wasserstoff vorgesehen (WK-intern)
Biomasse statt Erdgas spart jährlich 6.000 Tonnen CO2 Bioenergie Dezentrale Energien Kooperationen Ökologie Technik Videos 25. April 2023 Werbung Eines der modernsten Biomasseheizwerke Deutschlands geht in Betrieb (WK-intern) - Schmidmeier NaturEnergie begleitet die Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH auf dem Weg in die CO2-Neutralität Lüchow - Der Gemüse- und Kräutertrockner Steinicke Haus der Hochlandgewürze GmbH aus dem niedersächsischen Lüchow setzt zukünftig auf nachhaltige und CO2-neutrale Prozesswärme aus Biomasse. Mit der Schmidmeier NaturEnergie GmbH als Generalunternehmer wagte das familiengeführte Traditionsunternehmen den Sprung weg von fossilem Erdgas hin zur nachhaltigen Biomasse. Somit spart Steinicke jährlich über 6.000 Tonnen CO2 ein. Auf etwa 1.600 m² Grundfläche entstanden ein Brennstofflager, eine Kesselhalle und ein Technikraum – die sogenannte „Stationäre Klimaschutzzentrale“. Das Projekt wurde durch die Bundesförderung für
gridX und Homenergy kooperieren für smartes Energiemanagement in Privathaushalten Dezentrale Energien Kooperationen Solarenergie 25. April 202325. April 2023 Werbung Münchener Partnerschaft im Bereich Home-Energy-Management (WK-intern) - Homenergy schließt Partnerschaft mit gridX für ein eigenes Energiemanagement-System. Mit der gridX-Technologie erweitert Homenergy sein Service-Portfolio und bietet künftig neben klassischen Installateurs- und Vertriebsleistungen auch digitale Energieservices wie Monitoring, Wartung und Eigenverbrauchsoptimierung. In den ersten zwölf Monaten sollen mindestens 1.000 Haushalte mit der gridX-Technologie ein smartes, herstellerunabhängiges Energiemanagement erhalten. München, 25. April 2023 – Europas führendes Smart-Energy-Unternehmen gridX und das Erneuerbare-Energien-Unternehmen Homenergy, beide mit Sitz in München, kooperieren ab sofort. Durch die gridX-Technologie kann Homenergy seinen Kunden künftig ein eigenes Energiemanagement anbieten. Die Partnerschaft ist Anfang April gestartet und folgt auf eine erfolgreiche gemeinsame Entwicklung einer Go-to-Market-Strategie
Isabellenhütte erweitert ihr Distributionsnetzwerk mit Arrow Electronics E-Mobilität Kooperationen Technik 24. April 2023 Werbung Die Isabellenhütte baut ihre Vertriebswege weiter aus: (WK-intern) - Ab sofort wird die Arrow Central Europe GmbH mit europäischem Hauptsitz in Neu-Isenburg Produkte der Isabellenhütte in ihr Portfolio mit aufnehmen. Zunächst werden bei Arrow Electronics die niederohmigen Präzisions- und Leistungswiderstände der Isabellenhütte in ganz Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) verfügbar sein. Zudem sollen bei Bedarf auch kundenspezifische Widerstandslösungen gemeinsam entwickelt werden. Arrow Electronics bringt Innovationen für mehr als 210.000 führende Technologiehersteller und Dienstleistungsanbieter voran und bietet ein breites Spektrum an IP&E-Produkten, d. h. passive und elektromechanische Komponenten sowie passende Steckverbindungen. Mit den Leistungswiderständen der Isabellenhütte erweitert der Distributor sein Angebot an niederohmigen Shunts
Die SERCOO Group stärkt die Motorensparte mit Übernahme der MWB Power GmbH Bioenergie Kooperationen Mitteilungen Technik 24. April 2023 Werbung SERvices in COOperations in der Umsetzung: Mitte März hat die SERCOO Group ihr Dienstleistungsportfolio im Bereich der Instandsetzung erweitert. (WK-intern) - Durch die Übernahme der MWB Power GmbH als Spezialisten für Großmotoreninstandsetzungen in Anwendungen der Marine, Bahn und dezentraler Energiegewinnung sowie Services im Bereich LED stärkt die SERCOO Group einmal mehr ihre Position im Hinblick auf ein umfassendes Serviceangebot für ihre Kunden. Die MWB Power aus Bremerhaven ergänzt perfekt die Aktivitäten der Bücker & Essing GmbH im bestehenden Segment der Motoren und Rotating Equipment und wird als eigenständige Gesellschaft Teil von SERCOO. Mit 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zeichnet sich die MWB Power durch