Windenergie im Ländervergleich: Starker Anstieg bei Zuschlägen und Neugenehmigungen im Jahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung VDMA und BWE haben heute in einer gemeinsamen Pressekonferenz den bundesweiten Windenergieausbau an Land im Jahr 2024 vorgestellt. (WK-intern) - Jan Hinrich Glahr, Vorsitzender des Landesverbandes Erneuerbare Energien (LEE) in Berlin Brandenburg, kommentiert die Zahlen wie folgt: „Wir sehen im vergangenen Jahr Spitzenwerte bei den Neugenehmigungen in Brandenburg. Das ist ein deutliches Signal, sind die Genehmigungen doch der Ausbau der Zukunft. Jetzt gilt es, diese positive Entwicklung zu verstetigen. Sorge bereitet jedoch der geringe Anteil der Inbetriebnahmen. Ein Grund dafür sind die weiterhin hohen bürokratischen Hürden. Wir brauchen dringend einen umfänglichen Bürokratieabbau und einen klaren regulativen Rahmen. Ich begrüße es daher ausdrücklich, dass
Nordex mit Rekordauftragseingang im Gesamtjahr 2024 Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Nordex-Gruppe erzielt Rekordauftragseingang von 8,3 GW im Geschäftsjahr 2024 Auftragseingang steigt auf 3,3 GW in Q4/2024 Stabile Preisgestaltung mit einem ASP von 0,90 Mio. EUR pro MW in 2024 fortgesetzt Auftragseingang für das Gesamtjahr 2024 kommt hauptsächlich aus Deutschland, der Türkei, Kanada, Südafrika und Spanien (WK-intern) - Die Nordex-Gruppe hat ihren Auftragseingang für das Jahr 2024 deutlich um rund 13 Prozent auf insgesamt 8.336 Megawatt (MW) mit 1.452 Windenergieanlagen gesteigert, verglichen mit 7.358 MW mit 1.270 Anlagen im Vorjahr. Auftragseingang im 4. Quartal 2024 Allein im vierten Quartal bestellten Kunden 547 Windenergieanlagen, gegenüber 420 Anlagen in Q4/2023 und erreichten damit ein Gesamtvolumen von 3.253 MW. Dies
Jakob Wegge-Larsen wird neuer Chief Financial Officer von Vestas Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 15. Januar 2025 Werbung Vestas freut sich bekannt zu geben, dass Jakob Wegge-Larsen Chief Financial Officer (CFO) bei Vestas und Mitglied der Geschäftsführung wird. (WK-intern) - Er wird die Position als CFO voraussichtlich im zweiten Quartal 2025 antreten. Jakob Wegge-Larsen kommt von DB Schenker zu Vestas, wo er derzeit als CFO und Mitglied der Geschäftsführung tätig ist. Bevor er 2023 CFO bei DB Schenker wurde, sammelte Jakob umfangreiche internationale Erfahrung in globalen und regionalen CFO-Positionen bei der Maersk Group, Hamburg Süd und MSC Denmark. Henrik Andersen, Präsident und Chief Executive Officer von Vestas, sagt: „Ich freue mich sehr, dass Jakob Wegge-Larsen nach einem strengen Verfahren als unser
Direktlieferverträge, PPAs, ermöglichen MLK Gruppe die Windstromvermarktung ohne EEG Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung Die MLK Gruppe hat erstmals Direktlieferverträge (Power Purchase Agreements, PPA) für Strom aus neu errichteten Windenergieanlagen abgeschlossen. (WK-intern) - Die Anforderungen an den Betrieb sind anders als im EEG: Höhere Erlöse stehen einem gesteigerten Risiko und Mehraufwand gegenüber. Ab 2025 wird die MLK Gruppe mehrere Windenergieanlagen der 6-MW-Klasse im Rahmen von PPA-Verträgen betreiben. Die Sicherheiten der EEG-Regelungen fallen weg, dafür gibt es neue Anforderungen und mehr Geld. Direktlieferverträge mit einer Laufzeit von zehn Jahren und Vergütungen, die über den Erlösen der EEG-Ausschreibungen liegen, werden mehr und mehr in der Windbranche umgesetzt: „Die Entscheidung für PPA zeigt, dass Windenergieprojekte auch außerhalb der staatlichen Förderung
Projektentwickler wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten ins Jahr 2025 Finanzierungen Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten und stetig wachsender Projektpipeline ins 10. Firmenjahr Windrad Schauerberg und Solarpark Waldböckelheim in Betrieb Errichtung und Inbetriebnahme von 13 Windenergieanlagen in zwei Projekten im Jahr 2025 Baustart von vier weiteren Projekten in der zweiten Jahreshälfte 265 MW Windenergie in laufenden BImSchG-Verfahren Ausbau und Verdichtung der Projektpipelines PV und Batteriespeicher (WK-intern) - Der Mainzer Projektentwickler wiwi consult startet mit mehreren Bauprojekten und stark gewachsener Projektpipeline ins 10. Firmenjahr. Im Fokus steht neben der baulichen Umsetzung von sechs Projekten die kontinuierliche Vergrößerung der Projektpipeline. Für die Zeit nach den Bundestagswahlen im Februar setzt wiwi consult auf stabile politische Rahmenbedingungen und einen weiteren Ausbau der
TÜV SÜD Wind Towers Conference – neue Ideen sind gefragt Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Eine Plattform für den fachlichen Austausch über aktuelle und innovative Entwicklungen bei Türmen für Windenergieanlagen bietet die TÜV SÜD Wind Towers Conference. (WK-intern) - Die Premiere dieses neuen Veranstaltungsformats findet am 27./28. Februar 2025 in München statt. Windenergieanlagen werden immer größer und höher. Inzwischen sind Nabenhöhen von 160 Metern normal, einige Hersteller gehen bereits die 200-Meter-Marke an. Damit kommen die bisherigen Konzepte von Beton- und Stahltürmen an ihre Grenzen. „Ein einfaches Hochskalieren ist nicht mehr möglich“, sagt Stephan Mayer, Gruppenleiter Bautechnik der TÜV SÜD Industrie Service GmbH. „Vor diesem Hintergrund brauchen wir einen besseren Austausch innerhalb der Branche, um aus Fehlern zu lernen und die
Austria Presse Agentur meldet: Bundesland Kärnten stimmt bei Volksbefragung für Windkraftverbot Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung Mehrheit in Volksbefragung für Windkraftverbot in Kärnten (WK-intern) - Bei der Volksbefragung zur Windkraft in Kärnten hat am Sonntag die Mehrheit der Befragten für ein Windradverbot gestimmt. Das Ergebnis fiel mit 51,4 zu 48,6 Prozent sehr knapp aus. In Österreich hat sich die politische Stimmung gedreht, Menschen schauen auf Landschaften die von Bergen mit Windrädern beherrscht werden und entscheiden sich jetzt wieder für ein natürliches Aussehen ihrer Heimat. Die Wahlbeteiligung lag nur bei 35 Prozent. Konkret stimmten 74.932 Personen für ein Verbot, 70.754 waren dagegen, hieß es vom Land Kärnten. Konkret lautete die Frage: „Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer
Windpark Projektierer Qualitas Energy ernennt Johannes Overbeck zum Co-CEO in Deutschland Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung Qualitas Energy, ein globales Investment-, Management und Projektentwicklungsunternehmen mit Fokus auf erneuerbare Energien, Energiewende und nachhaltige Infrastrukturinvestitionen, gibt bekannt, dass Johannes Overbeck seit dem 1. Januar 2025 als Co-CEO neben Borja Caruana das Deutschlandgeschäft der Qualitas Energy leitet. (WK-intern) - Im Jahr 2024 konnte Qualitas Energy seine Investitionsziele für den deutschen Markt erfolgreich erreichen und die Entwicklungspipeline auf eine Gesamtkapazität von 3 GW erweitern. Gleichzeitig betreute das Unternehmen über 100 Projekte deutschlandweit. Aufbauend auf diesen Erfolg geht die Qualitas Energy nun den nächsten strategischen Schritt, um ihre Wachstumsambitionen zu unterstützen: Die Führungsstruktur wird weiterentwickelt, um alle zentralen Geschäftsbereiche zu stärken und langfristig
Nordex hat im 4. Quartal 2024 Aufträge über insgesamt 97 Turbinen aus der Türkei erhalten Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 2025 Werbung Nordex Group erhält im 4. Quartal Aufträge über 638 MW aus der Türkei und übertrifft 2024 Auftragseingang von 1 GW (WK-intern) - Die Nordex Group hat im 4. Quartal 2024 Aufträge über insgesamt 97 Turbinen aus der Türkei erhalten, die vor allem Ende Dezember erteilt wurden. Die Aufträge mit einer Gesamtleistung von 638 MW umfassen auch Serviceverträge für die Wartung der Turbinen über einen Zeitraum von mehreren Jahren. Mit diesen Aufträgen erzielte die Nordex Group 2024 in der Türkei einen Auftragseingang von 1 GW. Die Türkei hat sich kürzlich zum Ziel gesetzt, den Ausbau von Wind- und Solarenergie bis 2035 auf 120.000 MW zu
Die letzte Windkraftanlage in Borkum Riffgrund 3 ist erfolgreich installiert Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 14. Januar 202514. Januar 2025 Werbung Letzte Turbine im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 steht (WK-intern) - Das Projekt geht hinsichtlich Kapazität und Geschäftsmodell neue Wege für die Offshore-Windindustrie in Deutschland. Hamburg. Die letzte Windkraftanlage im Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 3 ist installiert. Rund 6 Monate hat Ørsted zusammen mit den beiden Unternehmen Cadeler und Seaway7 insgesamt 83 Anlagen, etwa 72 km vor der niedersächsischen Küste, installiert. Das Rekordprojekt wird nach Inbetriebnahme mit 913 Megawatt (MW) installierter Kapazität der bis dato größte Windpark in Deutschland sein. Eigentümer von Borkum Riffgrund 3 sind zu gleichen Teilen Ørsted und Nuveen Infrastructure. Jörg Kubitza, Geschäftsführer von Ørsted in Deutschland, sagt: „Die Installation der letzten Anlage
Windkraft in Kärnten: Naturschutz und Windkraft gehen Hand in Hand Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2025 Werbung IG Windkraft appelliert an die Kärntner Landesregierung: Bevölkerung braucht Führungsstärke für die Zukunft der Menschen. (WK-intern) - Mit einer Suggestivfrage und einer geringen Wahlbeteiligung von lediglich 34,9 Prozent ging Befragung knapp negativ aus - und damit gegen Energieunabhängigkeit, gegen stabile Strompreise und gegen engagierten Naturschutz. Jeder zweite Arbeitsplatz in Kärnten ist von der Industrie abhängig. Eine aktuelle Studie der Industriellenvereinigung macht deutlich, dass sich der Energiebedarf der Industrie bis 2040 verdoppeln wird. Dem steht Kärntens massives Stromdefizit aus Erneuerbaren im Winter entgegen: “Kärnten hat vor allem Strom aus Wasserkraft und diese liefert im Winter eben nicht so viel Strom. Deshalb muss Kärnten gerade
Kerstin Andreae: AfD-Forderung ignoriert die Fakten Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Januar 2025 Werbung Am gestrigen Sonntag hat Alice Weidel auf dem AfD-Parteitag den Abriss aller Windkraftanlagen angekündigt in dem Fall, dass „sie am Ruder sind“ und Windkraftanlagen als „Windmühlen der Schande“ bezeichnet. (WK-intern) - Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Aussage von Frau Weidel ist völlig destruktiv. Die Wortwahl „Windmühlen der Schande“ ist nicht nur unpassend, sondern verzerrt auch grundlegende Fakten und geht damit an der aktuellen Debatte vorbei. Der Ausdruck ist ein pauschaler Angriff auf eine der zentralen Säulen des Kampfes gegen den Klimawandel: die Nutzung von Windenergie. Wir spüren die Auswirkungen des Klimawandels heute mehr denn je: Die verheerenden Waldbrände in den