Stiftung Offshore-Windenergie begrüßt die erfolgreiche Geisternetz-Bergung „GhostOff“ vor Rügen Kooperationen Offshore Ökologie Windparks 7. Oktober 2025 Werbung „Die Offshore Windbranche bietet viel Potenzial zum Schutz unserer Meere, und wir sind stolz auf das, was wir gemeinsam erreicht haben. (WK-intern) - Jede Bergung bedeutet weniger Gefahr für Meerestiere und ein Stück gesicherter Lebensraum in der Ostsee“, Karina Würtz, Geschäftsführerin, Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE Mit dem erfolgreichen Abschluss des gemeinsamen Projekts „GhostOff – Geisternetzbergung Rügen 2025 – Schutz des maritimen Lebensraumes Ostsee“ beenden die Stiftung OFFSHORE-WINDENERGIE und der Verein Ghost Diving Germany e.V. erfolgreich ihre diesjährige Bergungsaktion. Die Aktion, die vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) gefördert wird, fand vom 20. bis 27. September 2025 statt. Heimathafen der Mission war
RWE liefert Offshore-Windstrom an Bestattungsunternehmen der britischen Co-op Group Offshore Ökologie Windenergie Wirtschaft 1. Oktober 2025 Werbung Energiewende im Alltag: RWE, Großbritanniens führender Stromerzeuger und weltweit führend im Bereich erneuerbarer Energien, hat mit der Co-op Group, einer der weltweit größten Verbrauchergenossenschaften, einen siebenjährigen Stromabnahmevertrag (PPA) abgeschlossen. (WK-intern) - Im Rahmen dieser Vereinbarung bezieht Co-op Strom aus dem Offshore-Windpark Gwynt y Môr, um seine Lebensmittelgeschäfte, Vertriebszentren und Bestattungsunternehmen in ganz Großbritannien mit Strom zu versorgen. RWE wird Co-op jährlich mit insgesamt 33 Gigawattstunden (GWh) sauberem Strom beliefern – genug, um rund 140 Co-op-Lebensmittelgeschäfte pro Jahr bzw. 12.200 Haushalte mit Strom zu versorgen. Olaf Lubenow, Leiter Commodity Solutions UK, Nord- und Südeuropa bei RWE Supply & Trading: „Dieser Vertrag wird Co-op helfen, einen
Installation von Rotorwindsegeln auf taiwanesischen Erzfrachter Offshore Ökologie Technik Windenergie 1. Oktober 2025 Werbung Erfolgreiche Installation von Anemoi-Rotorsegeln auf U-Mings Grand Pioneer VLOC auf der COSCO Zhoushan-Werft (WK-intern) - Die U-Ming Marine Transport Corporation (U-Ming) und der führende Anbieter von Windantriebstechnologie Anemoi Marine Technologies Ltd. (Anemoi) geben den erfolgreichen Abschluss der Rotorsegel-Installation auf U-Mings Grand Pioneer, einem 325.000 DWT großen Erzfrachter (VLOC), bekannt. U-Ming ist die erste taiwanesische Reederei, die Rotorsegel einsetzt. Dies markiert einen wichtigen Meilenstein in der Dekarbonisierungsstrategie des Unternehmens und unterstreicht seine Rolle als Vorreiter bei der Einführung innovativer, sauberer Technologien. Die vier 35 m hohen, faltbaren (kippbaren) Rotorsegel mit einem Durchmesser von 5 m wurden komplett montiert und dynamisch ausbalanciert von Anemois Produktionsstandort am
Työvene OY liefert Crew-Transferschiff der nächsten Generation für Offshore-Windpark-Einsätze Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2025 Werbung Uusikaupunki, Finnland; Im September 2025 gab Uudenkaupungin Työvene OY die erfolgreiche Auslieferung des MCS SWATH 3 bekannt, eines hochmodernen Crew-Transferschiffs (CTV) auf Basis der Small Waterplane Area Twin Hull (SWATH)-Technologie an Maritime Craft Services (Clyde) Ltd. (WK-intern) - Das neue Schiff stellt einen bedeutenden Fortschritt für den sicheren, effizienten und komfortablen Offshore-Crew-Transport dar und ist das erste einer im Bau befindlichen Serie von drei Schiffen. Das SWATH CTV wurde für die anspruchsvollen Anforderungen der Offshore-Windenergie entwickelt und minimiert die Bewegungen bei rauer See. Es bietet branchenführende Stabilität, Fahrkomfort und sichere Transfers zu Offshore-Anlagen bei deutlich höherem Wellengang als herkömmliche CTVs. Durch die drastische
NKT bezieht neuen Hauptsitz in Kopenhagen Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Offshore Produkte Technik Windparks 30. September 2025 Werbung Seit seiner Gründung vor über einem Jahrhundert war NKT an verschiedenen Standorten tätig, die die kontinuierliche Entwicklung des Unternehmens widerspiegeln. (WK-intern) - Der Umzug des NKT-Hauptsitzes nach Nordhavn in Kopenhagen markiert einen weiteren Schritt zur Unterstützung der kontinuierlichen Entwicklung des Unternehmens. Die erste Adresse von NKT war 1891 die St. Kannikestræde 14 im Herzen Kopenhagens. Nur drei Jahre später zog das Unternehmen in größere Räumlichkeiten in der Ryesgade um. Dies markierte nicht nur den Beginn seines rasanten Wachstums, sondern auch den Beginn einer Ära, in der die Elektrifizierung die moderne Gesellschaft grundlegend veränderte. Seitdem ist das Unternehmen mehrmals umgezogen und hat neue Standorte eröffnet.
Energieministerkonferenz: Transformation ist so nicht mehr finanzierbar Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Offshore Solarenergie Windenergie 29. September 2025 Werbung Transformation ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben (WK-intern) - Zum heutigen Verbändegespräch im Vorfeld der nächsten Energieministerkonferenz, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Die Verbänderunde der EnergieministerInnenkonferenz ist angesichts der großen Transformationsaufgaben in der Energiewirtschaft eine junge, aber sinnvolle Tradition. Die Energiewirtschaft nimmt sich dieser Aufgabe mit großem Erfolg an: Wir erreichen unsere Emissionsminderungsziele bei der Stromversorgung, treiben den Ausbau Erneuerbarer und die Erneuerbaren-Quote voran und halten dabei die Versorgungsqualtität auf weltweitem Spitzenniveau. Die Transformation ist jedoch nicht zum Nulltarif zu haben. Es braucht erhebliche Investitionen über Jahrzehnte, damit die Energiewende gelingt. Wir haben als Energiewirtschaft in diesem Zuge Vorschläge dazu gemacht, Kosten
Semco Maritime und PTSC M&C freuen sich über den Zuschlag für das Umspannwerk Formosa 4 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. September 2025 Werbung Auftrag für Offshore-Umspannwerk Formosa 4 stärkt die Rolle von PTSC M&C und Semco Maritime im Offshore-Windenergiesektor (WK-intern) - Das Konsortium aus Semco Maritime (Dänemark) und PTSC Mechanical & Construction (PTSC M&C, Vietnam) hat mit Synera Renewable Energy (SRE) einen EPC-Vertrag (Engineering, Procurement, Construction) für das Offshore-Umspannwerk des Windparks Formosa 4 vor der Küste Taiwans abgeschlossen. Dieser Meilenstein unterstreicht die wachsende Bedeutung des Konsortiums in der globalen Offshore-Windindustrie. Der von SRE entwickelte Offshore-Windpark Formosa 4 ist ein 495-MW-Projekt und stellt SREs dritte Offshore-Windenergieinitiative in Taiwan dar. Er steht im Einklang mit der taiwanesischen Lokalisierungspolitik und fördert die Ambitionen des Landes im Bereich erneuerbare Energien. Nach
EU-Bank subventioniert Kabelhersteller Nexans mit 250 Millionen Euro Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie 28. September 2025 Werbung EIB unterstützt Nexans mit 250 Millionen Euro für Forschung, Entwicklung und Industrieinvestitionen (WK-intern) - Die Europäische Investitionsbank (EIB) hat Nexans, einem weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und den damit verbundenen Dienstleistungen von Kabelsystemen, eine Finanzierung in Höhe von 250 Millionen Euro gewährt. Das Darlehen unterstützt die Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsprogramme von Nexans für den Zeitraum 2024–2029 sowie Industrieinvestitionen. Die Investitionen umfassen unter anderem folgende Projekte: Der Bau eines neuen Werks in Lens bis 2026 steigert die Kupferdrahtproduktion um mehr als 50 % und ermöglicht das Recycling von bis zu 80.000 Tonnen Kupfer pro Jahr. Dies trägt maßgeblich zur Stärkung der industriellen Präsenz
Effiziente Bereitstellung von Jacket-Fundamenten für die Offshore-Windparks Greater Changhua 2b und 4a Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Heben statt RoRo schützte das Projekt vor Gezeitenwechseln und zusätzlichen Charterkosten. (WK-intern) - RoRo ist oft die bevorzugte Methode für den Transport großer und schwerer Offshore-Windfundamente auf und von Schiffen im Hafen. Unter idealen Bedingungen ist das direkte Einfahren der Fundamente zu einem Absetzpunkt – statt sie anzuheben und anschließend einzufahren – zeitsparender. Unter realen Bedingungen ist dies jedoch nicht immer die effizienteste oder sicherste Option. In diesem Fall bieten externe Faktoren einen Ringkran-Ansatz mit erheblichen Vorteilen. In stark frequentierten Häfen mit hohem Schiffsverkehr kann der durch fahrende Schiffe verursachte Wellengang RoRo-Manöver erheblich beeinflussen. Gezeitenfenster und schlechte Wetterbedingungen können den Betrieb ebenfalls verzögern oder
Cerulean Winds reicht die Umweltverträglichkeitsprüfung für sein schwimmendes Windkraftprojekt ein Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Meilenstein bei der Baugenehmigung für Aspen (WK-intern) - Cerulean Winds reicht die Umweltverträglichkeitsprüfung für sein schwimmendes Windkraftprojekt Aspen bei der schottischen Regierung ein. Diese Einreichung markiert einen wichtigen Meilenstein für die Einführung schwimmender Offshore-Windkraftanlagen in Großbritannien, die Elektrifizierung von Offshore-Öl- und Gasanlagen und die frühzeitige Mobilisierung der schottischen Lieferkette. Aspen investiert über 1 Milliarde Pfund in die schottische Fertigung und Dienstleistungsunterstützung, schafft grüne Arbeitsplätze und fördert die Netto-Null-Ziele. Cerulean Winds, der führende Entwickler eines Portfolios schwimmender Offshore-Windkraftprojekte in Großbritannien, hat die Genehmigungsanträge für sein Vorzeigeprojekt Aspen bei der schottischen Regierung eingereicht. Aspen liegt etwa 100 km vor der Küste in der zentralen Nordsee und wird
RWE verlängert Vertrag mit Personalvorständin Katja van Doren bis 2029 Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 26. September 2025 Werbung Der Aufsichtsrat der RWE AG hat den Vertrag von Katja van Doren (59) als Vorstandsmitglied des Unternehmens frühzeitig um weitere drei Jahre verlängert. (WK-intern) - Ihre Bestellung endet somit Ende Juli 2029, mit dem Erreichen der vom Aufsichtsrat festgelegten Regelaltersgrenze für Vorstandsmitglieder. Katja van Doren ist seit 1999 im RWE-Konzern tätig. Seit 2014 hat sie verschiedene Vorstandsfunktionen im Unternehmen ausgeführt. Seit 2023 ist sie als Arbeitsdirektorin (CHRO) Mitglied des Vorstands der RWE AG. In ihrem Ressort liegen neben HR und Corporate Transformation auch die Verantwortlichkeiten für IT, interne Revision und Sicherheit. Dr. Frank Appel, Vorsitzender des Aufsichtsrats der RWE AG: „Katja van Doren macht
Kongsberg Maritime liefert zwei weitere unbemannte ferngesteuerte Schiffe an REACH Subsea Offshore Technik 25. September 2025 Werbung Lieferung zweier weiterer unbemannter Schiffe an REACH Subsea (WK-intern) - Wir haben mit REACH Subsea ASA einen Vertrag über die Konstruktion, den Bau und die Lieferung zweier weiterer unbemannter Überwasserschiffe (USVs) unterzeichnet und erweitern damit die bahnbrechende REACH REMOTE-Flotte. Die Schiffe basieren auf unserem UT5208-Design, einer speziell für ferngesteuerte und autonome Offshore-Operationen entwickelten 24-Meter-Plattform. Diese Vereinbarung knüpft an den Erfolg von REACH REMOTE 1 und 2 an. Das erste Schiff hat kürzlich eine Reihe vollständig ferngesteuerter Offshore-Einsätze vor der Küste Norwegens absolviert. REACH REMOTE 1 wurde auf der Schifffahrtsmesse SMM zudem zum „Schiff des Jahres 2024“ gekürt und unterstreicht damit seine Rolle als