Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie übernimmt die Schirmherrschaft der HUSUM WIND 2025 Aussteller Finanzierungen Husum Windmessen Kleinwindanlagen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 202524. Juli 2025 Werbung Husum – Stefan Rouenhoff, Parlamentarischer Staatssekretär bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, wird die Messe am 16. September offiziell eröffnen, und dabei die Rolle der Windenergie als tragende Säule der Transformation unterstreichen und die Bedeutung eines wirtschaftlich tragfähigen und systemdienlichen Ausbaus der Erneuerbaren Energien hervorheben. Parlamentarischer Staatssekretär Stefan Rouenhoff wird die Windfachmesse am 16. September eröffnen Schleswig-Holsteins Landesregierung tagt für auswärtige Kabinettssitzung auf der Messe Politische Spitzenvertreter aus Niedersachsen und Brandenburg zur Eröffnung erwartet Königlicher Dänischer Botschafter unterstreicht internationale Bedeutung (WK-intern) - „Windenergie an Land und auf See ist für unsere Energieversorgung von zentraler Bedeutung und ein wesentlicher Treiber der Energiewende. Umso wichtiger ist es,
Neues Forschungsprojekt zu Wasserstoffproduktion an Offshore-Windparks Forschungs-Mitteilungen Offshore Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 24. Juli 2025 Werbung Offshore-Windanlagen produzieren oft mehr Strom als über die Leitungen an Land transportiert werden kann. (WK-intern) - Kann der Strom nicht abgenommen werden, stehen sie still. Effizienter wäre es, den Strom direkt in das speicherbare Medium Wasserstoff umzuwandeln. Wasserstoff aus Meerwasser zu gewinnen, direkt dort, wo der Wind weht – diese Idee steht im Fokus des Projekts SalYsAse (Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten). Das Prinzip: Mittels Elektrolyse soll Strom in so genannten grünen Wasserstoff umgewandelt werden. Bei der Elektrolyse wird Wasser durch elektrischen Strom in seine Bestandteile, also Wasserstoff und Sauerstoff, getrennt. Grüner Wasserstoff ist CO2-neutral und kann einfach gespeichert und transportiert werden.
Equinor verbucht Wertminderung von 955 Millionen US-Dollar für Empire Wind Offshore Windenergie Windparks 23. Juli 2025 Werbung Equinor wird am 24. Juli 2025 die dritte Tranche des Aktienrückkaufprogramms für 2025 in Höhe von bis zu 1.265 Millionen US-Dollar starten, wie im Zusammenhang mit den Ergebnissen des zweiten Quartals am 23. Juli 2025 angekündigt. (WK-intern) - Im Rahmen dieser dritten Tranche des Aktienrückkaufprogramms für 2025 werden Aktien im Wert von bis zu 417,5 Millionen US-Dollar am Markt erworben. Dies entspricht einer dritten Tranche von insgesamt bis zu 1.265 Millionen US-Dollar, einschließlich der vom norwegischen Staat zurückzukaufenden Aktien. Die Tranche endet spätestens am 27. Oktober 2025. Equinor kündigte im Rahmen des Capital Market Updates im Februar 2025 ein Aktienrückkaufprogramm im Volumen von
Iberdrola kündigt 5-Mrd.-Euro-Kapitalerhöhung an – 55-Mrd.-Euro-Investitionsprogramm im Netzbereich startet Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik Windenergie Windparks 23. Juli 2025 Werbung Highlights der Iberdrola Ergebnisse für das erste Halbjahr 2025 (WK-intern) - Investitionen in Höhe von 17,3 Mrd. Euro im letzten Jahr steigern den Gewinn von Iberdrola im ersten Halbjahr 2025 auf 3,56 Mrd. Euro. Iberdrola sammelt 5 Milliarden Euro Kapital ein, um Investitionsmöglichkeiten in Stromnetze in den USA und Großbritannien zu nutzen, seinen strategischen Fokus auf Netzwerke in Ländern mit hoher Bonität und attraktiven regulatorischen Rahmenbedingungen zu verstärken und seine Finanzkraft und Dividendenpolitik zu erhalten. Ergebnisse des ersten Halbjahres Rekordinvestitionen in Höhe von 17,3 Milliarden Euro in den letzten 12 Monaten Die Investitionen im ersten Halbjahr 2025 stiegen um 7 % auf 5,662 Millionen Euro,
Branchenverbände und -organisationen fordern Kursanpassung der deutschen Offshore-Windenergie-Politik Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Juli 2025 Werbung Kosteneffizienter Zubau erfordert Kursanpassung der Bundesregierung Ausschreibungsdesign muss noch in diesem Jahr grundlegend überarbeitet werden – Für Versorgungssicherheit und Kosteneffizienz der Offshore-Windenergie Die Offshore-Wind-Branche braucht Planungssicherheit – Durch nachhaltige Ziele und die Einführung eines Rahmens für nachhaltige Erlösstrukturen noch in diesem Jahr. Realisierungsfristen der technischen Betriebsbereitschaft müssen angepasst werden – Umsetzungsrealismus für einen verlässlichen Projektablauf von Großprojekten (WK-intern) - Berlin, Bremerhaven, Frankfurt, Hamburg, Rostock – Zum Stichtag 30. Juni 2025 waren 1639 Offshore-Windenergieanlagen mit insgesamt 9,2 Gigawatt (GW) Leistung in Deutschland ans Netz angeschlossen. Anlagen mit weiteren 1,9 GW befinden sich im Bau. Die finale Investitionsentscheidung liegt für Projekte mit einer Leistung von 3,6 GW
Amprion startet Markterkundung für Pilotprojekt-Abwärmenutzung in den Offshore-Windparks BalWin1 und BalWin2 Erneuerbare & Ökologie Neue Ideen ! Offshore Produkte Technik Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Amprion hat ein Markterkundungsverfahren für die Abwärme-nutzung an den Konvertern der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 gestartet. (WK-intern) - Bis zum 30. September 2025 können sich Interessenten melden. Eine Ausschreibung für die Abwärmenutzung ist für Ende 2025 geplant. Mitte April hat Amprion verkündet, die Abwärme von Konvertern künftig nutzbar machen zu wollen. Die Konverter der Offshore-Netzanbindungen BalWin1 und BalWin2 sollen bei der Abwärmenutzung als Pilotprojekte den Auftakt machen. Amprion schließt mit den beiden Gleichstromleitungen Offshore-Windparks in der Nordsee an das Stromnetz an. Der Konverter für BalWin1 soll in der Gemeinde Bohmte (Landkreis Osnabrück) errichtet werden, der Konverter für BalWin2 auf dem Gelände des ehemaligen
IRENA-Bericht: 91 % der neuen Projekte für erneuerbare Energien sind jetzt günstiger als fossile Alternativen Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Neuer IRENA-Bericht bestätigt die Kostenwettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien und warnt vor zunehmenden Herausforderungen bei der Netzintegration und Finanzierung, insbesondere in Schwellenländern und Märkten mit eingeschränktem Kapitaleinsatz (WK-intern) - Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate – Erneuerbare Energien behaupten ihre Kostenführerschaft auf den globalen Strommärkten, wie der neue IRENA-Bericht über die Kosten der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien im Jahr 2024 bestätigt. Der Bericht bestätigt, dass erneuerbare Energien ihren Preisvorteil gegenüber fossilen Brennstoffen beibehalten haben. Die Kostensenkungen sind auf technologische Innovationen, wettbewerbsfähige Lieferketten und Skaleneffekte zurückzuführen. Im Jahr 2024 war Photovoltaik (PV) im Durchschnitt 41 % günstiger als die kostengünstigsten Alternativen fossiler Brennstoffe, während Onshore-Windkraftprojekte 53 %
Vattenfall beauftragt TÜV SÜD mit der Projektzertifizierung für die Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 202522. Juli 2025 Werbung TÜV SÜD wurde von Vattenfall mit der Projektzertifizierung der Ausführungsphase der Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2 in der deutschen Nordsee beauftragt. (WK-intern) - Die beiden Windparks umfassen 112 Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von rund 1,6 Gigawatt und sollen 2028 in Betrieb gehen. Die Projektzertifizierung erfolgt nach den Vorgaben des Bundesamtes für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH). Die Genehmigung durch das BSH umfasst mehrere Phasen. In der Ausführungsphase der beiden Windparks Nordlicht 1 und 2 überwachen die TÜV SÜD-Experten unter anderem die Fertigung, die Montage, den Transport und die Installation der einzelnen Anlagenkomponenten sowie die Inbetriebnahme der Anlagen und erstellen die Projektzertifikate für beide Windparks. „Wir
MMA Offshore erhält von Chevron Australia Schiffsversorgungsvertrag Kooperationen Mitteilungen Offshore Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung MMA OFFSHORE ERHÄLT CHEVRON-VERSORGUNGSVERTRAG (WK-intern) - MMA Offshore, eine Tochtergesellschaft von Cyan Renewables, gibt den Abschluss eines mehrjährigen Schiffsversorgungsvertrags mit Chevron Australia bekannt. MMA hat einen mehrjährigen Vertrag für das hochwertige Plattformversorgungsschiff MMA Plover erhalten. Das Schiff wurde von Chevron Australia beauftragt, die maritime Logistik seiner Anlagen Barrow Island und Wheatstone vor der Küste Westaustraliens zu unterstützen. MMA freut sich, diese Anlagen zu unterstützen, die wichtige Erdgasproduzenten für Westaustralien und Flüssigerdgas (LNG) für den asiatisch-pazifischen Raum sind und eines der weltweit größten Systeme zur CO2-Abscheidung und -Speicherung beherbergen. Das Schiff wird einem umfangreichen Umbauprogramm unterzogen, um den Transport von bis zu 90 TEU (20-Fuß-Seecontainern)
Van Oord bestellt Schiffe der nächsten Generation für Subsea Rock Installation vessels Bioenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 22. Juli 2025 Werbung Rotterdam, Niederlande – Um seine führende Position im Bereich der Subsea Rock Installation vessels zu stärken und der steigenden weltweiten Nachfrage nach Schutz für Offshore-Energieinfrastruktur gerecht zu werden, hat Van Oord neue, hochmoderne Schiffe bestellt. (WK-intern) - Methanolbetrieben und mit Fokus auf Innovation und Automatisierung werden sie zu den besten Preis-Leistungs-Verhältnissen am Markt gehören. Das erste Schiff wird voraussichtlich 2028 auf den Markt kommen, ein zweites Schiff soll innerhalb eines Jahres folgen. Die Unterwasser-Felsinstallation, die Van Oord seit den 1970er Jahren betreibt, ist für den Schutz und die Stabilisierung von Offshore-Energieanlagen von entscheidender Bedeutung. Mit seiner langjährigen Erfahrung im Bereich effizienter und innovativer flexibler Fallrohrschiffe
VARD sichert sich Auftrag für zwei CSOVs Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2025 Werbung Wir freuen uns, die Unterzeichnung eines Vertrags über die Planung und den Bau von zwei Commissioning Service Operation Vessels (CSOVs) für einen nicht genannten internationalen Kunden bekannt zu geben. (WK-intern) - Es handelt sich um einen großen Offshore-Auftrag mit einem Wert zwischen 100 und 200 Millionen Euro. Die beiden CSOVs sind vom Typ VARD 4 19, entwickelt von Vard Design in Ålesund, Norwegen. Das Design wurde verbessert und auf die Bedürfnisse des Kunden zugeschnitten, um Umweltvorteile durch ein auf niedrigen Kraftstoffverbrauch optimiertes Rumpfdesign sowie hohe Bedienbarkeit und Komfort zu bieten. Das Batterie-Hybrid-Antriebssystem ermöglicht den Schiffen einen zeitweise emissionsfreien Betrieb, die Bereitstellung zusätzlicher Spitzenleistung
RWE und TORC beweisen, dass die Wiederherstellung von Austernriffen in Offshore-Windparks machbar ist Finanzierungen Forschungs-Mitteilungen Offshore Ökologie Produkte Windenergie Windparks 21. Juli 2025 Werbung RWE und The Oyster Restoration Company schließen Machbarkeitsprojekt zur großflächigen Wiederherstellung einheimischer Austern ab. Sechsmonatige Studie liefert Blaupause für die Umsetzung von Biodiversitätsgewinnen. Das Projekt verbessert RWEs Vorbereitung auf die Umsetzung positiver Meereseffekte. (WK-intern) - Swindo – RWE, eines der weltweit führenden Offshore-Windenergieunternehmen, und The Oyster Restoration Company (TORC) haben ein Machbarkeitsprojekt erfolgreich abgeschlossen. Das Projekt beweist, dass die großflächige Wiederherstellung einheimischer Austernriffe in Offshore-Windparks in der Nordsee möglich ist. Dies ist ein wichtiger Erfolg für RWE und ein Wegbereiter für die gesamte Offshore-Windindustrie, um glaubwürdige, skalierbare und überprüfbare Lösungen für die Biodiversität zu finden, die im Einklang mit den Bemühungen stehen, die Meeresumwelt rund