Strategic Marine setzt mit Auslieferung an Yeosu Ocean seine Erfolgsgeschichte in Südkorea fort Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 202521. Juli 2025 Werbung Strategic Marine, ein weltweit führendes Unternehmen im Aluminiumschiffbau, gibt die erfolgreiche Auslieferung eines 27 m langen Crew Transfer Vessel (CTV) der nächsten Generation an den Neukunden Yeosu Ocean Co., Ltd. bekannt und unterstreicht damit die anhaltende Dynamik der CTV-Lieferungen nach Südkorea. Erste Auslieferung an den koreanischen Kunden Yeosu Ocean für den Betrieb in Südkorea Bewährtes STRATCAT 27-Design für koreanische Gewässer Gut positioniert für Wachstumschancen, da der Fokus auf erneuerbare Energien in Südkorea wächst und an Bedeutung gewinnt (WK-intern) - Dieser Meilenstein unterstreicht die wachsende globale Präsenz von Strategic Marine und den anhaltenden Erfolg bei der Gewinnung neuer Kunden in aufstrebenden Offshore-Windmärkten. Das neu ausgelieferte Schiff
Cadeler übernimmt Wind Keeper und sichert sich die ersten drei Nutzungsjahre mit einem langfristigen Festvertrag Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 21. Juli 2025 Werbung Cadeler hat seine neueste Errungenschaft, die Wind Keeper, vorzeitig übernommen. (WK-intern) - Das neueste Mitglied der Flotte hat heute seinen ersten langfristigen Festvertrag mit Vestas für einen Zeitraum von drei Jahren ab Anfang 2026 abgeschlossen. Cadeler gab letzten Monat die Vereinbarung zum Kauf des neu gebauten Hubschiffs Wind Keeper bekannt. Das Schiff wurde nun offiziell an das Unternehmen übergeben. Sie ist das achte Schiff in Cadelers wachsender Flotte und stärkt die Kapazität des Unternehmens bei der Installation und Wartung großer Offshore-Windprojekte. Im Zusammenhang mit der Auslieferung der Wind Keeper hat Cadeler außerdem einen bedeutenden langfristigen Vertrag mit Vestas unterzeichnet. Der Vertrag sieht eine feste
LS Cable & System stellt fünftes Seekabelwerk fertig und vervierfacht damit seine Produktionskapazität für HGÜ-Kabel Finanzierungen Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 202520. Juli 2025 Werbung LS Cable & System gab am 16. Januar bekannt, dass der Bau seines fünften Seekabelwerks in Donghae-si, Gangwon-do, abgeschlossen ist. Stärkung der globalen Wettbewerbsfähigkeit durch die Sicherung der größten HGÜ-Anlage Asiens. Präventive Investitionen bei Versorgungsengpässen für ein umfassendes Reaktionssystem von der Produktion bis zum Bau. Gemeinsame Beteiligung an der West Coast HVDC Energy Highway mit LS Marine Solutions geplant. (WK-intern) - Damit erweitert sich die Produktionskapazität für HGÜ-Seekabel (Hochspannungsgleichstrom) um mehr als das Vierfache. Mit dieser Erweiterung erwirbt LS Cable & System die größte HGÜ-Kabelproduktionsanlage Asiens und steigert seine Wettbewerbsfähigkeit bei globalen Großprojekten deutlich. Zusammen mit der kürzlich getroffenen Entscheidung des Tochterunternehmens LS Marine Solution, ein
Dongfang aus China präsentiert Prototyp einer schwimmenden 17-MW-Offshore-Windkraftanlage Offshore Produkte Windenergie Windparks Wirtschaft 20. Juli 202520. Juli 2025 Werbung Die gemeinsam von der Dongfang Electric Corporation (DEC) und dem staatlichen Energieversorger China Huaneng entwickelte 17-MW-Gondel. (WK-intern) - Die Windkraftanlage soll jährlich rund 68 Millionen Kilowattstunden erneuerbaren Strom erzeugen. Die Anlage hat einen Rotordurchmesser von 262 Metern. Anfang dieses Jahres errichtete das chinesische Staatsunternehmen CRRC in der Provinz Shandong die nach eigenen Angaben weltweit größte schwimmende Offshore-Windkraftanlage. Der 20-MW-Prototyp hat einen Durchmesser von 260 Metern und eine Nabenhöhe von 151 Metern. Die schwimmende 17-MW-Windturbine wurde in Fujian in Betrieb genommen. The 17MW Floating Wind Turbine was Rolled out in Fujian 17MW direct-drive floating offshore wind turbine by capacity and rotor diameter, jointly developed by DEC and China
Betriebssicherheit von Offshore-Windparks darf nicht durch aktive Fischerei gefährdet werden Behörden-Mitteilungen Offshore Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Der Bundesverband Windenergie Offshore e. V. (BWO) warnt vor den Folgen einer kurzfristig eingebrachten Änderung im Raumordnungsgesetz (ROG), die im Rahmen der Umsetzung der EU-Erneuerbaren-Richtlinie RED III vom Bundestag beschlossen wurde. (WK-intern) - Die Neufassung lässt unter bestimmten Bedingungen eine Mehrfachnutzung von Offshore-Windparks durch aktive Fischerei zu und stellt damit bisherige Sicherheitsprinzipien in Frage. „Offshore-Windparks sind kein Experimentierraum für Symbolpolitik“, sagt Stefan Thimm, Geschäftsführer des BWO. „Aktive Fischerei in Windparks kann die Sicherheit der Anlagen gefährden – insbesondere durch mögliche Schäden an Seekabeln und Schutzstrukturen der Fundamente. Die Arbeit in der Zukunftskommission Fischerei hat deutlich gemacht: Es gibt noch viele offene Fragen – ökologisch,
Skyborn bestätigt Turbinenliefer- und Servicevertrag mit Siemens Gamesa für das Gennaker-Projekt Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 18. Juli 2025 Werbung Die Vereinbarungen mit Siemens Gamesa zielen darauf ab, die Versorgung des Offshore-Windparks Gennaker mit 63 Windturbinen des Typs SG 14-236 sowie deren langfristige Wartung sicherzustellen. (WK-intern) - Gennaker wird die deutsche Kapazität an erneuerbaren Energien um bis zu 976,5 MW* erhöhen. Skyborn Renewables (Skyborn) freut sich, den Abschluss des Turbinenliefervertrags (TSA) und des Offshore-Langzeitprogramm-Servicevertrags (LTPSA) mit Siemens Gamesa über die Lieferung von 63 Windturbinen des Typs SG 14-236** und deren langfristige Wartung zu bestätigen. Beide Vereinbarungen basieren auf dem im Juni 2024 von Skyborn und Siemens Gamesa unterzeichneten Rahmenliefervertrag. Die Vereinbarungen sind bedingt und unterliegen aufschiebenden Bedingungen, einschließlich einer Auftragsbestätigung von Skyborn. Die
HSM Offshore Energy liefert erfolgreich das Offshore-Umspannwerk THOR für RWE aus Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 17. Juli 202517. Juli 2025 Werbung Schiedam, Niederlande – HSM Offshore Energy gibt die erfolgreiche Fertigstellung und Auslieferung des Offshore-Hochspannungsumspannwerks THOR bekannt. (WK-intern) - Damit wurden drei wichtige Meilensteine erreicht: die Verladung des Jackets, die Verladung des Oberdecks und die Ausschiffung des Jackets und des Umspannwerks. Beide Anlagen haben die Werft in Schiedam verlassen und befinden sich auf dem Weg zu ihrem endgültigen Bestimmungsort vor der dänischen Küste. Thor ist ein gemeinsames Offshore-Windprojekt von RWE (51 %) und Norges Bank Investment Management (49 %). Das THOR OHVS ist ein wichtiger Bestandteil des bislang größten Offshore-Windprojekts Dänemarks – des 1,1-GW-Windparks THOR –, der mehr als eine Million dänische Haushalte mit sauberem
NKT beauftragt britischen Offshore-Dienstleister mit der Lieferung des weltweit leistungsstärksten Unterwasser-Grabenfräsers Offshore Produkte 17. Juli 2025 Werbung NKT hat Helix Robotic Solutions Limited als Partner für den Betrieb des neuen Unterwasser-Grabenfräsers T3600 ausgewählt, der 2027 in Betrieb gehen wird. (WK-intern) - Mit dieser Vereinbarung setzt NKT die enge Zusammenarbeit mit Helix und deren marktführendem Angebot an Offshore-Grabenfräsdienstleistungen fort. Wie bereits angekündigt, investiert NKT in den NKT T3600, den weltweit leistungsstärksten Unterwasser-Grabenfräser, als konsequente Fortsetzung seiner Investitionen in Fertigungs- und Installationskapazitäten. Nun hat NKT eine langfristige Kooperations- und Rahmenvereinbarung mit dem britischen Unternehmen Helix Robotic Solutions Limited geschlossen. Diese umfasst den Offshore-Betrieb, die Projektierung und die Wartung des Unterwasser-Grabenfräsers T3600. Der Grabenfräser wird auf einem von Helix bereitgestellten Versorgungsschiff eingesetzt. Die
Die Hälfte der Monopile-Fundamente im Offshore-Windpark Thor vor der dänischen Küste ist installiert Finanzierungen Offshore Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung RWE hat einen wichtigen Schritt beim Bau des 1,1-Gigawatt-Offshore-Windparks Thor in der dänischen Nordsee gemacht: Seit gestern ist die Hälfte der 72 Monopile-Fundamente für die Windturbinen erfolgreich installiert. 36 von 72 Monopiles im 1,1-Gigawatt-Offshore-Windpark Thor installiert Monopiles wurden vom niederländischen Eemshaven zur Offshore-Baustelle verschifft; die sekundären Stahlkonstruktionen wurden vom dänischen Hafen Thyborøn aus umgeschlagen. Nachhaltige Merkmale: wiederverwendete Monopile-Hartschalen, CO2-reduzierte Stahltürme und recycelbare Rotorblätter Nach seiner Fertigstellung im Jahr 2027 wird Thor umgerechnet mehr als eine Million dänische Haushalte mit Strom versorgen können. (WK-intern) - Sven Utermöhlen, CEO von RWE Offshore Wind: „Mit Thor errichten wir Dänemarks bislang größten Offshore-Windpark. Die sichere Installation der Monopiles zur Hälfte
Lanthan Safe Sky hat mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit bedarfsgesteuerter Nachtkennzeichnung ausgestattet Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks 16. Juli 2025 Werbung Lanthan Safe Sky zieht Halbjahresbilanz: Mehr als 6.000 Windenergieanlagen in Deutschland mit BNK ausgestattet, Erfolge im internationalen Markt BNK bei mehr als 6.000 Windenergieanlagen fristgerecht ausgestattet Nachfrage im internationalen Markt wächst Stetige Verbesserung der Funktionalität im Fokus Enge Kooperation mit allen WEA-Herstellern (WK-intern) - Die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) hat sich als Schlüsselelement für mehr Akzeptanz der Windenergie etabliert – in der Branche wie in der Gesellschaft. Als Pionier und Marktführer in Deutschland hat Lanthan Safe Sky (LSS) bereits mehr als 6.000 Windenergieanlagen mit BNK-Technologie ausgestattet, die aufgrund enger Kooperation mit den WEA-Herstellern mit allen Windenergieanlagen kompatibel sind. Während LSS ihre starke Marktposition im Onshore-Bereich weiter festigt, wird
Framo-Technologie verankert Meilenstein-Offshore-Windprojekt im asiatisch-pazifischen Raum Finanzierungen Offshore Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung Bergen, Norwegen: Alle 66 Suction-Bucket-Jacket-Fundamente (SBJ) für Ørsteds Greater Changhua 2b und vier Offshore-Windparks in Taiwan wurden erfolgreich installiert. (WK-intern) - Framos fortschrittliche Saugpumpensysteme spielten dabei eine Schlüsselrolle. Dieser Meilenstein markiert einen wichtigen Erfolg für eines der größten Offshore-Windprojekte im asiatisch-pazifischen Raum. Framo lieferte und betrieb seine eigenen Suction-Pump-Spread-Systeme, die für die Verankerung der Jacket-Fundamente am Meeresboden entscheidend waren. Die im Framo-Werk in Flatøy, Norwegen, hergestellten Systeme ermöglichten einen schnellen, präzisen und umweltfreundlichen Installationsprozess – ohne konventionelle Rammarbeiten. „Wir sind stolz darauf, zu diesem wegweisenden Projekt beigetragen zu haben“, sagte Thor Alexander Larsen, Projektmanager bei Framo. Die erfolgreiche Installation aller 66 Jackets unterstreicht die
Tobias Keitel wird Mitglied der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. Juli 2025 Werbung RWE hat Dr. Tobias Keitel (46) zum 15. September 2025 zum neuen Chief Technology Officer (CTO) in der Geschäftsführung der RWE Offshore Wind GmbH ernannt. Erfahrener Top-Manager aus der Energie- und Industriebranche übernimmt zum 15. September 2025 neu geschaffene Position des Chief Technology Officer (CTO) Offshore Wind Verantwortungsbereich umfasst Technische Planung, Beschaffung und Bau von Offshore-Windparks sowie Arbeitssicherheit und Umweltschutz (WK-intern) - Damit legt RWE künftig einen noch größeren Managementfokus auf die erfolgreiche Umsetzung der im Bau befindlichen großen Offshore-Windprojekte. Zum künftigen Verantwortungsbereich von Keitel bei RWE Offshore Wind zählen neben der technischen Planung, der Beschaffung und dem Bau der Anlagen weltweit auch Arbeitssicherheit