Atommüll im Forschungsreaktor Garching: Umweltorganisationen fordern Zwischenlager statt Transporte Ökologie Technik 9. Oktober 2025 Werbung München - Umwelt- und Friedensorganisationen protestieren gegen die geplanten Transporte von waffenfähigem Uran vom Forschungsreaktor Garching nach Ahaus. (WK-intern) - Sie fordern, in Garching eine Anlage zu bauen, um das Uran zu verdünnen, abzureichern und unschädlich zu machen. Sie sehen die Technische Universität München (TUM) in der Verantwortung, am Standort Garching ein sicheres Zwischenlager zu schaffen. Am Donnerstag legten Organisationen wie Umweltinstitut München, .ausgestrahlt, Greenpeace und BUND symbolisch den Grundstein für ein solches Lager neben dem Reaktor. Im August wurde bekannt, dass das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE) den Transport von zwei Castoren mit zehn Brennelementen von Garching
Windkraft Simonsfeld unterstützt Klimaschutz-Ausbildungszentrum Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Windenergie Windparks Wirtschaft 9. Oktober 2025 Werbung Die Energiewende braucht nicht nur Technologie, sondern vor allem Menschen mit dem richtigen Know-how. (WK-intern) - Deshalb unterstützt die Windkraft Simonsfeld das erste europäische Klimaschutz-Ausbildungszentrum für technische Berufe in Sigmundsherberg. In enger Partnerschaft werden hier künftig Fachkräfte ausgebildet, die die Transformation zu einem klimafreundlichen Energiesystem möglich machen. Markus Winter, Vorstand der Windkraft Simonsfeld, betont: „Die Energiewende gelingt nur mit bestens ausgebildeten Fachkräften. Es ist uns ein großes Anliegen, junge Menschen für Berufe im Bereich der Erneuerbaren Energie zu begeistern und ihnen hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten zu bieten. Die Zusammenarbeit mit dem Klimaschutz-Ausbildungszentrum ist für uns ein wichtiger Schritt – gerade jetzt, wo wir dringend mehr
Ausbau der Energieinfrastruktur in Völklingen-Ludweiler Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Technik 9. Oktober 2025 Werbung Neue Trafostation „Zum Heidenhübel“ geht in Betrieb. (WK-intern) - VÖLKLINGEN: Der Netzausbau im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Völklingen Netz GmbH schreitet weiter voran. Die neue und hochmoderne Trafostation „Zum Heidenhübel“ zur Verstärkung des Niederspannungsnetzes wurde heute in Ludweiler in Betrieb genommen. Der konsequente Ausbau der Energieinfrastruktur steht im Mittelpunkt der strategischen Ausrichtung der Stadtwerke Völklingen Netz. „Das Projekt dient der gezielten Verstärkung und Stabilisierung des örtlichen Niederspannungsnetzes in der Region. Die brandneue 10 kV-Anlage „Zum Heidenhübel“ mit Trafo und Niederspannungsverteilung ermöglicht es unserer Netzgesellschaft, noch mehr Energie in das Einzugsgebiet zu transportieren und zwar genau dort, wo sie auch tatsächlich benötigt wird. Gleichzeitig sorgt
Daimler Truck Unternehmenszeichen am Global Parts Center Halberstadt montiert E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 9. Oktober 2025 Werbung Baufertigstellung schreitet voran: Halberstadt (WK-intern) - Drei Monate nach der feierlichen Eröffnung des Daimler Truck Global Parts Centers (GPC) ist ein weithin sichtbarer Meilenstein beim Baufortschritt des Gebäudekomplexes erreicht: Das offizielle Unternehmenszeichen schmückt ab sofort die anthrazitfarbenen Außenwände des GPC. In rund 35 Metern Höhe zieren die jeweils rund 120 kg schweren Buchstaben die Ost- und Westseite des Hochregallagers. In der Dunkelheit sind die jeweils drei Meter großen Buchstaben mit LEDs beleuchtet. Der neue Daimler Truck Logistik-Standort im Industriepark Ost von Halberstadt erstreckt sich über rund 270.000 Quadratmeter. Mitte Mai 2025 wurde bereits mit der Einlagerung erster Teile am Standort begonnen, im Juli feierte das
Zahlen, Technik, Kosten: Hausbesitzer entscheiden rational über Energiewende-Investitionen Erneuerbare & Ökologie Ökologie Solarenergie Technik Verbraucherberatung 9. Oktober 20259. Oktober 2025 Werbung Ob es um Gründe oder Hürden für Investitionen in die Energiewende im eigenen Zuhause geht: (WK-intern) - Bei den Besitzern von Eigenheimen in Deutschland dominieren vor allem Kostenmotive und rationale Beweggründe. Dies geht aus einer aktuellen Civey-Umfrage im Auftrag von Vattenfall hervor, für die im September 2025 bundesweit 2.500 Eigenheimbesitzer repräsentativ befragt wurden. „Viele Menschen sind überzeugt: Klimaschutz und Wirtschaftlichkeit sind keine Gegensätze, sondern gehen Hand in Hand“, fasst Carsten Gerasch, leitender Produktmanager bei Vattenfall, die Ergebnisse zusammen. „Das gilt insbesondere für Energiewende-Investitionen in den eigenen vier Wänden wie Wärmepumpen, PV-Anlagen, Speicher und Wallboxen.“ Den Zahlen zufolge nennt eine Mehrheit von 51 Prozent der befragten
CO₂-armen Stahlproduktion: GMH Gruppe sichert die Zukunft des Stahlwerks Bous Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 8. Oktober 2025 Werbung Die Fortführung der Geschäftstätigkeit von Bous und die geplante Übernahme von Buderus stärken die Wettbewerbsfähigkeit und das nachhaltige Wachstum der GMH Gruppe (WK-intern) - Georgsmarienhütte – Die GMH Gruppe hat beschlossen, die Stahlwerk Bous GmbH als Teil ihres Portfolios weiterzuführen. Nach gründlicher Prüfung strategischer Optionen hat das Unternehmen ein solides Konzept entwickelt, um die langfristige Zukunft dieses traditionsreichen Stahlstandorts zu sichern und seinen weiteren Beitrag zur Transformation der Gruppe zu gewährleisten. Stranggießanlage Stahlwerk Bous Die Entscheidung, den Betrieb in Bous unter dem Dach der GMH Gruppe fortzusetzen, basiert auf einem soliden eigenständigen Konzept, das langfristige Kundenverträge, ein starkes Engagement der Belegschaft und einen gezielten
Grüne Methanol-Technologie zur Kostensenkung Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Technik Wasserstofftechnik 8. Oktober 2025 Werbung European Energy führt die nächste Generation der grünen Methanol-Technologie ein (WK-intern) - European Energy ist eine strategische Kooperation mit dem deutschen Unternehmen SYPOX eingegangen und wird dessen neue Technologie, die elektrifizierte Dampfreformierung von Methan (e-SMR), einsetzen, um Kosten zu senken und die Produktion von grünem Methanol für die Schifffahrt und die Chemieindustrie zu skalieren. Die Aufnahme von e-SMR-basiertem Bio-Methanol erweitert das Portfolio an grünem Methanol von European Energy. Der Produktionsprozess senkt die Produktionskosten und verringert gleichzeitig die Kohlenstoffintensität von Methanol. Die e-SMR-Technologie kann auch in der konventionellen Methanolproduktion eingesetzt werden und reduziert die CO₂-Emissionen von Methanol auf Erdgasbasis. Die erste kommerzielle 10-MW-Anlage ist nach mehr
Neues Batterierecht-Durchführungsgesetz tritt in Kraft Behörden-Mitteilungen E-Mobilität Technik 8. Oktober 2025 Werbung Am 7. Oktober trat das neue Batterierecht-Durchführungsgesetz, kurz BattDG, in Kraft. (WK-intern) - Es ergänzt die europäische Batterieverordnung, die bereits Mitte August in Kraft getreten war. Damit ist der nationale Rahmen für das Batterierecht nun komplett. Die stiftung ear vollzieht weite Teile dieser beiden Regelwerke. Dazu gehört insbesondere das Führen des Herstellerregisters. Außerdem ist sie zuständig für die Zulassung der Organisationen für Herstellerverantwortung (OfHs), welche die erweiterte Herstellerverantwortung für die bei ihnen angeschlossenen Batteriehersteller erfüllen. Neu durch das BattDG etabliert wird eine sogenannte „Altbatteriekommission“. Diese bündelt das Fachwissen der beteiligten Akteure – etwa Hersteller und Händler, OfHs, kommunale Spitzenverbände und Entsorgungswirtschaft – und kann
Das größte Investitionsprojekt der Paul Vahle GmbH & Co. KG nimmt zunehmend Gestalt an Erneuerbare & Ökologie Kooperationen Technik Verbraucherberatung 7. Oktober 2025 Werbung Bau des VAHLE Campus schreitet voran: Köster, Fehr und Stöcklin Logistik als Partner gewonnen Köster übernimmt ganzheitliche Projektverantwortung als Generalunternehmer Automatisierte Lagerlösungen von Fehr und Stöcklin Logistik 60 Mio. Euro Investition für hochmoderne Arbeits-, Produktions- und Logistikflächen (WK-intern) - Kamen: Mit der Vergabe zentraler Bau- und Logistikgewerke an renommierte Partner – die Köster GmbH als Generalunternehmer, die Fehr Lagerlogistik AG für das automatische Wabenlager, die Stöcklin Logistik GmbH für Kleinteile- und Palettenlager sowie das Architekturbüro Dälken – geht der Neubau am Stammsitz in Kamen in die nächste Phase. „Die Vergabe dieser zentralen Gewerke ist ein entscheidender Meilenstein für den Bau unseres VAHLE Campus“,
Multitechnik-Dienstleister SPIE gewinnt circa 3.000 neue Fachkräfte Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2025 Werbung SPIE bildet über 1.300 junge Talente an rund 100 Standorten aus (WK-intern) - Neuer Höchststand: 504 Nachwuchskräfte starten 2025 eine Ausbildung oder ein Duales Studium bei SPIE Germany Switzerland Austria. Jahrgangsübergreifend absolvieren aktuell insgesamt 1.300 junge Talente ihre Ausbildung in 40 gewerblich-technischen und kaufmännischen Berufen sowie 10 Dualen Studiengängen. Circa 3.000 neue Fachkräfte wurden 2024 gewonnen, davon mehr als ein Viertel über persönliche Empfehlungen. SPIE, der unabhängige europäische Marktführer für multitechnische Dienstleistungen in den Bereichen Energie und Kommunikation, hält seine Ausbildungszahlen auch 2025 auf Rekordniveau: 504 Nachwuchskräfte beginnen in diesem Jahr ihre Ausbildung oder ein Duales Studium bei SPIE Germany Switzerland Austria – so
Schwertransport auf der Kippe: Branche will mit Politik Spielregeln neu denken Produkte Technik Techniken-Windkraft 7. Oktober 2025 Werbung Frankfurt am Main – In der Logistikbranche knirscht es an allen Ecken und Enden. (WK-intern) - Das betrifft nicht nur Straßen und Brücken, sondern auch den IT-Datentransfer und die Genehmigungsverfahren. Besonders sichtbar wird dies bei Großraum- und Schwertransporten (GST). Über die Bestandsaufnahme der Probleme hinaus diskutierten Andreas Kahl, Aufsichtsratsvorsitzender des Bundesverbands Schwertransporte und Kranarbeiten (BSK), und dessen Geschäftsführer Helmut Schgeiner im Vorfeld der Jahreshauptversammlung (JHV) der GST-Interessenvertretung Lösungsmöglichkeiten. Vor allem auf den drei Hauptanliegen – Fortsetzung von Spitzengesprächen mit der Politik, einer Vision 2030 für die Genehmigungsbeschleunigung durch höheren Digitalisierungsgrad und eine Straffung der Prozesse durch e i n zentrales Regelwerk – lag
Die Energiewende braucht eine moderne Netzinfrastruktur, die weit mehr leisten muss als bisher E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Technik 7. Oktober 2025 Werbung Solide Anreizregulierung braucht vollständige Folgenabschätzung (WK-intern) - Anlässlich seiner Leitveranstaltung für die Netzwirtschaft „Treffpunkt Netze“ appelliert der BDEW erneut an die Bundesnetzagentur, die angedachten Methoden zur Neugestaltung der Anreizregulierung für die Energienetze mit einer vollständigen Folgenabschätzung zu überprüfen. „Angesichts der großen Herausforderungen durch die Transformation hin zu einer klimaneutralen Energiewirtschaft, Industrie, Wärmegewinnung und Mobilität, kommt der Neuregelung der Anreizregulierung für die Energienetze durch die Bundesnetzagentur eine zentrale Bedeutung zu. Es kommt jetzt darauf an, dass die Leistungs- und Investitionsfähigkeit der Netzbetreiber erhalten und gestärkt wird. Das ist Voraussetzung für einen weiterhin attraktiven und wettbewerbsfähigen Wirtschaftsstandort“, sagt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Die Bundesnetzagentur hatte