In Deutschland befindet sich eines der größten Lithium-Vorkommen der gesamten Welt! E-Mobilität Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Geothermie Neue Ideen ! 14. September 202414. September 2024 Werbung Wirtschaft-Wunder 2024: Deutschland wird Akku-Weltmacht! (WK-intern) - In Deutschland befindet sich eines der größten Lithium-Vorkommen der gesamten Welt! (Quelle 1) Heiße Lithium-Quellen tief verborgen im Oberrheingraben. Laut Analysen sind in diesem kristallklaren, bläulich schimmernden Wasser weit über 15mio Tonnen Lithium gelöst! (Quelle 1) Genug für rund 5 Billionen Handys, 1 Milliarde Heimspeicher, 600 Millionen E-Autos. (Quelle 4) Jetzt 2024 beginnt die Gewinnung des edlen Rohstoffs im großen Stil… Aber ohne Wasserverschwendung, hohe Energiekosten und Umweltverschmutzung wie in Malaysia, Chile oder China! (Quelle 1, 2, 3) Unter dem Projektnamen UnLimited haben Industrie, Politik und Wissenschaft zusammen ein revolutionäres neues Verfahren entwickelt: Eine
BEE fordert Systemeinbrüche zu verhindern und Flexibilität als oberstes Leitprinzip zu verankern Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Solarenergie Windenergie 6. September 2024 Werbung Habecks-Optionenpapier: Flexibilität als oberstes Leitprinzip verankern, Systembrüche verhindern Habeck fehlt wieder Weitsicht und er riskiert Systembrüche im Stromnetz So wie Habeck offensichtlich keinen blassen Schimmer von einer Insolvenz hat, gehen seine Visionen einer funktionierenden Wirtschaft an der Wirklichkeit vorbei, dabei gesteht er von der Wirklichkeit umzingelt zu sein (WK-intern) - Der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) hat heute eine vorläufige Stellungnahme zum Papier „Strommarktdesign der Zukunft – Optionen für ein sicheres, bezahlbares und nachhaltiges Stromsystem“ (Optionenpapier) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlicht. Die wichtigste Aufgabe besteht aus Sicht der Branche in der Entfesselung von Flexibilitäten im Strommarkt. Die Optionen zum Strommarktdesign sind dahingehend umfassend
Genehmigungen für Geothermie sind entscheidend für die Transformation einer klimaneutralen Wärmeversorgung Erneuerbare & Ökologie Geothermie Mitteilungen 6. September 2024 Werbung Größere Beschleunigungseffekte nicht in Sicht (WK-intern) - Das Bundeskabinett hat gestern hat ein Gesetz zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen (GeoWG) verabschiedet. Hierzu erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung: „Der Ausbau der Geothermie ist ein entscheidender Baustein für die Transformation hin zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. Hierzu enthält der Gesetzesentwurf zielführende Maßnahmen. Dies betrifft unter anderem die Festlegung, dass die Nutzung von Geothermie im überragenden öffentlichen Interesse liegt, wie auch Verfahrensverkürzungen und Klarstellungen zur Vermeidung von Rechtsunsicherheiten. Allerdings könnte der Gesetzentwurf noch ambitionierter sein. Mit Blick auf Genehmigungsverfahren könnten weitere Möglichkeiten beispielsweise zur Bündelung von Genehmigungen ausgeschöpft
Schwedische Baseload Capital investiert 53 Millionen Euro in die Nutzung von geothermischer Energie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Ökologie 4. September 2024 Werbung Baseload Capital schließt seine Finanzierungsrunde der Serie B in Höhe von 53 Millionen Euro ab, um die Nutzung geothermischer Energie zu steigern (WK-intern) - Mit der Vision, die größte ungenutzte Energieressource der Welt zu erschließen, sichert sich Baseload Capital eine große Finanzierung und strebt eine Emissionsreduzierung um eine halbe Gigatonne an. Baseload Capital, das schwedische Unternehmen, das die Nutzung geothermischer Energie weltweit steigert, gab heute den Abschluss seiner Finanzierungsrunde der Serie B in Höhe von 53 Millionen Euro bekannt. Die Finanzierungsrunde der Serie B wurde von einer Investition des Infrastrukturfonds ENGF angeführt. Der Hauptinvestor hinter ENGF ist Ingka Investments – der Investmentzweig der
Spezialtiefbau-Spezialist BAUER AG verzeichnet erfolgreiches Jahr 2023 trotz globaler Herausforderungen Geothermie Mitteilungen Technik 29. Juli 2024 Werbung Schrobenhausen – Blickt man auf die vergangenen Geschäftsjahre der BAUER Gruppe, so kommen die Zahlen, die das Unternehmen Ende Juli veröffentlicht hat, fast schon einem Befreiungsschlag gleich: Gesamtkonzernleistung steigt gegenüber Vorjahr deutlich von 1.748,1 Mio. EUR auf 1.831,1 Mio. EUR (+4,7 %) EBIT mit 95,2 Mio. EUR bereits auf gutem Niveau nach negativem Vorjahr von -68,0 Mio. EUR Ergebnis nach Steuern war mit 7,5 Mio. EUR positiv (Vorjahr: -94,0 Mio. EUR) Auftragsbestand steigt nochmals an auf 1.553,6 Mio. EUR (+7,5 %) Konsortialkreditvertrag vorzeitig verlängert (WK-intern) - Mit dem Abschluss des Jahres 2023 kann Bauer auf ein bewegtes, aber letztendlich erfolgreiches Jahr zurückblicken. Trotz der zahlreichen Veränderungen und
Schrägbohrtechnik bringt Geothermie unter den Bestandsbau Forschungs-Mitteilungen Geothermie Kooperationen 28. Juli 2024 Werbung Das zukunftsweisende geothermische Heiz- und Kühlsystem GeoStar 2.0 ist nun offiziell eingeweiht worden, nachdem es mit seinem begehbareren Geothermie-Verteilerschacht jetzt komplettiert wurde. (WK-intern) - Die 12 sternförmig angeordneten Erdwärmesonden in einer Tiefe von 150 Metern heizen und kühlen das Audimax der Hochschule Bochum effizient und nachhaltig. Entwickelt vom Fraunhofer IEG, zeichnet sich GeoStar 2.0 durch den Einsatz der Schrägbohrtechnik aus, der Untertage ein großes Erdreichvolumen bei minimalem Flächenbedarf an der Oberfläche nutzt. So reicht der knappe Raum zwischen bestehenden Gebäuden aus, um die Erdwärme unter den Gebäuden zu erschließen. Nach Abschluss der Bohrarbeiten und der Anbindung an das Gebäude ist von der geothermischen
IEG zu Wasserstoff: Versuchsanlage macht Elektrolyseur und Wärmepumpe gemeinsam effizient Forschungs-Mitteilungen Geothermie Wasserstofftechnik 27. Juli 2024 Werbung Die nachhaltige Energiewirtschaft wartet auf den grünen Wasserstoff. Neben Importen braucht es auch effiziente, also kostengünstige heimische Elektrolyseure, die aus grünem Strom Wasserstoff erzeugen und die Nebenprodukte Sauerstoff und Wärme wirtschaftlich nutzen. (WK-intern) - Den Weg dazu möchte die neue Versuchsanlage »LA-SeVe)« in Zittau aufzeigen, die im Rahmen des Projektes »IntegrH2ate« aufgebaut wird. Nun hat die Stadt die Baugenehmigung erteilt. Die Fertigstellung ist für Anfang 2025 geplant. »Wir freuen uns, mit diesem Meilenstein auch einen Beitrag zum Strukturwandel in der Lausitz zu schaffen«, erklärt Mario Ragwitz, Leiter des Fraunhofer IEG. »Danke an Projektteam, Stadt und Stadtwerk, die hier an einem Strang ziehen
Tiefengeothermie in Münster: DMT mit 3D-seismischer Messkampagne beauftragt, um Wärmewende voranzutreiben Geothermie Kooperationen Technik 24. Juli 2024 Werbung DMT GmbH & Co. KG, Generalplaner und -unternehmer für Tiefengeothermie, wurde im Rahmen der Strategie 2030 von der Stadtwerke Münster GmbH beauftragt, das geothermische Potenzial in Münster zu erkunden. (WK-intern) - Ein echter Meilenstein, um die Wärmewende und die Dekarbonisierung in der Region voranzutreiben. Eine groß angelegte seismische 3D-Messkampagne soll im Winter 2024/25 abgeschlossen sein, um das geothermische Potenzial in und um Münster zu erkunden. Dr. Maik Tiedemann, Vorsitzender der Geschäftsführung / CEO DMT GmbH & Co. KG und CEO der TÜV NORD GROUP Business Unit Energy & Resources, betont die zentrale Rolle, die Tiefengeothermie für den Wärmesektor in Deutschland einnimmt: „Schon jetzt
Geothermiekongress 2024: Bundesverband Geothermie e.V. und GFZ verkünden Partnerschaft Forschungs-Mitteilungen Geothermie Veranstaltungen 18. Juli 2024 Werbung Vom 22. bis 24. Oktober findet der Geothermiekongress (DGK) 2024 erstmals in Potsdam statt. (WK-intern) - Damit tagt die größte Veranstaltung der Branche vor den Toren des Deutschen GeoForschungsZentrums (GFZ) Potsdam. Nun hat der Bundesverband Geothermie e.V. (BVG) das GFZ als wissenschaftlichen Partner des Kongresses gewonnen. Die Zusammenarbeit zwischen dem BVG und dem GFZ ist schon seit vielen Jahren intensiv. Die „Roadmap Tiefe Geothermie“, an der das GFZ federführend mitgewirkt hat, umreißt die erheblichen Potenziale der Geothermie für eine klimaneutrale Zukunft Deutschlands. Seit ihrem Erscheinen dient sie dem Bundesverband Geothermie e.V. als wissenschaftliche Basis für seine Empfehlungen zum Ausbau. „Die genaue Bezifferung des
Natural Power investiert 900.000 Pfund in ein maßgeschneidertes Schallbohrgerät für die Geothermie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 17. Juli 2024 Werbung Natural Power, ein führendes Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen für erneuerbare Energien, hat 900.000 Pfund in ein maßgeschneidertes Schallbohrgerät investiert, um die von seinem geotechnischen Team eingesetzte Flotte für Standortuntersuchungen zu erweitern. (WK-intern) - Toby Gilbert, Leiter für Design und geotechnische Konstruktion bei Natural Power, sagte: „Die Ergänzung der Schallbohrtechnologie ergänzt unsere bestehende Flotte dank ihrer Probenentnahmemöglichkeiten und trägt dazu bei, unseren Kunden qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten und ihr Bodenrisiko zu begrenzen. „Mit dieser Ergänzung setzt Natural Power seine 18-jährige Investition in Geotechnik für Projekte im Bereich erneuerbare Energien fort, um uns dabei zu helfen, unsere Mission zu erfüllen, eine bessere Umwelt zu
Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen Behörden-Mitteilungen Geothermie 16. Juli 2024 Werbung Geothermiebeschleunigungsgesetz: Erdwärme kann einen Gang hochschalten (WK-intern) - Die Bundesregierung bekennt sich mit dem „Entwurf eines Gesetzes zur Beschleunigung von Genehmigungsverfahren für Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern (GeoWG) sowie weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen“ klar zur Erdwärme als Schlüsseltechnologie der Wärmewende. Den Entwurf begrüßen wir ausdrücklich. Im Detail bedürfen einige Punkte aus Sicht von Expert*innen des Bundesverbands Geothermie e.V. (BVG) noch einer Nachbesserung – nur so kann das volle Potenzial der Geothermie zur Deckung des klimaneutralen Wärme- und Kältebedarfs in Deutschland zügig gehoben werden. Mit dem Gesetzesentwurf des GeoWG bekräftigt die Bundesregierung ihr Bekenntnis zum Geothermieausbau in Deutschland. Das Gesetz begründet Genehmigungsverfahren durch die Festschreibung von
Mainova macht die Fernwärme in Frankfurt bis 2040 klimaneutral und baut sie weiter stark aus Bioenergie Erneuerbare & Ökologie Geothermie Technik 13. Juli 2024 Werbung Die Umstellung auf eine zunehmend klimaneutrale Erzeugung sowie der gleichzeitige Ausbau der Fernwärme sind zwei wesentliche Bausteine für die Wärmewende in Frankfurt. (WK-intern) - Wie diese Ziele bis 2040 erreicht werden sollen, beschreibt der Fernwärme-Transformationsplan der Mainova. Mainova-Vorstand Martin Giehl stellte am Donnerstag (11.7.) die darin vorgesehenen Maßnahmen im Rahmen eines Pressegesprächs im Heizkraftwerk Niederrad der Mainova vor. Der Fernwärme-Transformationsplan entspricht den Kriterien der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) und steht im Einklang mit der Dekarbonisierungsstrategie der Mainova mit dem Ziel, bis 2040 klimaneutral zu sein. Mainova-Vorstand Martin Giehl betonte: „Für die Wärmewende in Frankfurt wird die umweltschonende Fernwärme künftig eine noch größere Rolle spielen. Mainova