3. Internationalen AMI-Kongress über zukünftige Antriebstechnologien E-Mobilität Sachsen Veranstaltungen 27. Mai 201226. Mai 2012 Werbung (WK-news) - VDIK: Staatssekretär Bomba eröffnet den 3. Internationalen AMI-Kongress über zukünftige Antriebstechnologien am 05. Juni 2012 in Leipzig. Die individuelle Mobilität der Bürger ist ein Thema von hoher strategischer Bedeutung für die Bundesregierung. Es geht um die Reduktion der Abhängigkeit vom Erdöl, die Erreichung der Klimaschutzziele und um die erfolgreiche Einleitung der Energiewende. Die AUTO MOBIL INTERNATIONAL 2012 findet vom 02. bis 10. Juni 2012 in Leipzig statt. Während der Leipziger Messe AUTO MOBIL INTERNATIONAL (AMI) beantwortet der 3. Internationale AMI-Kongress am 05. Juni 2012 die spannende Frage, was uns morgen antreibt. Daher wird die gesamte Bandbreite von der Optimierung der bisherigen Antriebstechnik
Porsche übergibt „Panamera S Hybrid“ an Fahrsimulationslabor Forschungs-Mitteilungen Sachsen Veranstaltungen 11. Mai 201210. Mai 2012 Werbung (WK-intern) - Porsche übergibt „Panamera S Hybrid“ an Fahrsimulationslabor der Westsächsischen Hochschule Zwickau (whz) Am Montag, den 14. Mai 2012, wird Siegfried Bülow, Vorsitzender der Geschäftsführung der Porsche Leipzig GmbH, einen Porsche „Panamera S Hybrid“ an das Fahrsimulationslabor des Institutes für Verkehrssystemtechnik der Westsächsischen Hochschule Zwickau übergeben. Die WHZ und Porsche fügen damit ihrer langjährigen Partnerschaft einen neuen Mosaikstein hinzu. Durch die realitätsnahe Kopplung des 380-PS-starken Fahrzeugs mit allen Hardware- und Software-Komponenten des Fahrsimulationslabors kann die Qualität virtueller Simulatorfahrten erheblich verbessert werden. Gleichzeitig werden die Anwendungsmöglichkeiten für die Fahrsimulation erweitert. „Neben der Nutzung des Fahrsimulationslabors für die Forschung werden auch die Studenten im
Brennstoffzellen aus Sachsen – und Energietechnik auf der Hannover Messe 2012 Forschungs-Mitteilungen Sachsen 11. April 201217. Oktober 2012 Werbung (WK-news) - Die sunfire GmbH stellt ein Konzept für die zukünftige effiziente Energieversorgung im geschlossenen Kohlenstoffkreislauf vor. Sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen präsentieren auf dem Gemeinschaftsstand der »Brennstoffzellen Initiative Sachsen e.V.« portable und stationäre Brennstoffzellen sowie Gas- und Batterietechnologien von wenigen Watt bis mehreren Kilowatt für Anwendungen in Industrie, Freizeit und Haushalt. Angestrebt wird die Industrialisierung eines Verfahrens zur klimaneutralen Produktion von synthetischen Brenn- und Kraftstoffen wie z. B. Benzin, Diesel, Kerosin, Methan und Methanol aus Kohlendioxid und Wasser. Dabei wird unter Einsatz von erneuerbarem Strom in einer Hochtemperatur-Dampfelektrolyse (SOEC) Wasserstoff besonders effizient erzeugt und anschließend mit Kohlendioxid zu Kohlenwasserstoffen umgewandelt. Zur Entwicklung der
Handel am Emissionsberechtigungen & Energie-Spotmarkt – EEX Handelsergebnisse im März Mitteilungen News allgemein Sachsen 4. April 20124. April 2012 Werbung Leipzig - Im März 2012 wurde am Markt für Erdgas der European Energy Exchange (EEX) ein Handelsvolumen von insgesamt 6.757.679 MWh umgesetzt (März 2011: 5.591.169 MWh). Davon entfielen 3.456.599 MWh auf den Handel am Spotmarkt mit Lieferung in die Marktgebiete GASPOOL, NCG und TTF (Vorjahresvolumen GASPOOL und NCG: 2.160.324 MWh). Der Tagesreferenzpreis am Spotmarkt für Erdgas schwankte im Monatsverlauf zwischen 21,00 Euro/MWh und 26,75 Euro/MWh. Am Terminmarkt für Erdgas (Marktgebiete GASPOOL und NCG) wurden im März 3.301.080 MWh gehandelt (Vorjahresmonat: 3.430.845 MWh). Das Volumen enthält 130.200 MWh aus dem OTC-Clearing. Per 30.03.2012 belief sich das Open Interest auf 33.634.383 MWh. Für Erdgaslieferungen im
EPEX SPOT / EEX Power Derivatives: Strom-Handelsergebnisse im März Mitteilungen News allgemein Sachsen 4. April 20124. April 2012 Werbung Paris, Leipzig - Im März 2012 wurde an den Strom-Spotmärkten der EPEX SPOT ein Handelsvolumen von 28,4 TWh umgesetzt (März 2011: 26,5 TWh). Das Handelsvolumen am Strom-Terminmarkt der EEX Power Derivatives belief sich im Monat März auf 81,1 TWh (März 2011: 162,7 TWh). Auf den Handel an der Day-Ahead Auktion der EPEX SPOT entfielen insgesamt 27 091 194 MWh (März 2011: 25 126 203 MWh) die sich wie folgt aufteilen: Deutschland 1.164.675 MWh (Vorjahresmonat 1.186.868 MWh) Frankreich 171.697 MWh (Vorjahresmonat 172.471 MWh) Elf Prozent des gesamten Intraday-Volumens entfielen auf grenzüberschreitendeHandelsgeschäfte. Das Volumen im Strom-Terminhandel der EEX Power Derivatives belief sich im März auf 81,1 TWh (Vorjahresmonat:
Entscheidungen beim Förderprogramm Schaufenster Elektromobilität gefallen Baden-Württemberg Behörden-Mitteilungen Berlin Brandenburg E-Mobilität Sachsen 3. April 2012 Werbung „Schaufenster Elektromobilität“ - Entscheidung der Bundesregierung am 3. April 2012 Gemeinsame Pressemitteilung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie, des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Heute hat die Bundesregierung entschieden, dass folgende Regionen im Rahmen des Programms „Schaufenster Elektromobilität“ gefördert werden: Living Lab BW E-Mobil (Baden-Württemberg) Internationales Schaufenster der Elektromobilität (Berlin/Brandenburg) Unsere Pferdestärken werden elektrisch (Niedersachsen) Elektromobilität verbindet (Bayern/Sachsen) Die Entscheidung beruht auf den Empfehlungen einer 13-köpfigen Fachjury aus Wissenschaftlern und Fachverbänden, die die 23 Bewerbungen geprüft und bewertet hatte. Als „Schaufenster“ sind diejenigen groß angelegten regionalen Demonstrations- und Pilotvorhaben ausgewählt worden, in
Dirk Woldrich verstärkt die Windsparte bei Green City Energy Bayern Sachsen Thüringen Windenergie Windparks 3. April 2012 Werbung München - Der alternative Energiedienstleister Green City Energy AG verstärkt seinen Bereich Windenergie. Zum 1. April nahm Dirk Woldrich seine Tätigkeit als Bereichsleiter Windenergie bei Green City Energy auf. Der Diplom-Ingenieur blickt auf elf Jahre Erfahrung in der Wind-Projektentwicklung zurück und war zuletzt mehrere Jahre bei der juwi Holding AG beschäftigt. Als Abteilungsleiter Projektakquise hat Woldrich dort die Abteilung hauptverantwortlich mit aufgebaut und auch als Regionalleiter für Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt trug er maßgeblich zur Ausweitung der Unternehmenstätigkeit auf den gesamtdeutschen Markt bei. „Nun bin ich gespannt auf eine neue Herausforderung. Das Gesamtkonzept von Green City Energy deckt sich mit meinen eigenen Ansprüchen.
Senior Vice President Customer Relations Oliver Maibaum verlässt EEX Mitteilungen Sachsen 3. April 2012 Werbung Maibaum verlässt EEX Leipzig - Börsengeschäftsführer und Senior Vice President Customer Relations Oliver Maibaum wird auf eigenen Wunsch die European Energy Exchange (EEX) verlassen und legt mit sofortiger Wirkung alle Ämter, die er in der EEX-Gruppe inne hat, nieder. Maibaum wird nach 12-jähriger Zusammenarbeit mit der EEX eine neue Herausforderung in der Energiebranche annehmen. „Wir danken Herrn Maibaum für seine langjährigen Verdienste um die Entwicklung der EEX“, so Peter Reitz, Vorstandsvorsitzender der EEX AG. „Seit dem Jahr 2000 im Unternehmen war Oliver Maibaum einer der maßgeblichen Akteure beim Aufbau der Börse und hat sie entscheidend mitgeprägt. Wir wünschen ihm für die Zukunft alles
Strombörse: EEX begrüßt Gesetzesänderungen in Frankreich und den Niederlanden Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen Sachsen 2. April 2012 Werbung Verhinderung von Umsatzsteuerbetrug im Strom- und Gashandel: EEX begrüßt Gesetzesänderungen in Frankreich und den Niederlanden Leipzig - Nach der Einführung des Reverse Charge Verfahrens für den Handel mit Emissionsberechtigungen in einer Vielzahl von EU-Mitgliedsstaaten im Jahr 2010 haben Frankreich und die Niederlande zum 1. April 2012 zusätzlich entsprechende steuerrechtliche Gesetzesänderungen für nationale Strom- und Gashandelsgeschäfte eingeführt. Die nationalen Verfahren ergänzen internationale Regelungen, beschränken sich dabei allerdings auf den französischen bzw. niederländischen Großhandelsmarkt. Die umsatzsteuerliche Behandlung von Endverbrauchern bleibt in beiden Fällen unverändert. Mit dem in Frankreich eingeführten inländischen Reverse Charge Verfahren kann Umsatzsteuerbetrug wirksam verhindert werden. Dabei wird die Umsatzsteuerschuld vom Verkäufer auf den
Fraunhofer-Medaille für außerordentliche Verdienste geht an Prof. Eckhard Beyer Forschungs-Mitteilungen Kooperationen Sachsen 30. März 201230. März 2012 Werbung Prof. Eckhard Beyer wurde mit der Fraunhofer-Medaille für außerordentliche Verdienste ausgezeichnet Prof. Dr.-Ing. habil. Eckhard Beyer, Leiter des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS wurde von der Fraunhofer-Gesellschaft mit der Fraunhofer-Medaille ausgezeichnet. Übergeben wurde die Medaille im Rahmen der Feierlichkeiten „20 Jahre Fraunhofer in Dresden“ von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Jörg Bullinger, dem Präsidenten der Fraunhofer-Gesellschaft. Die Fraunhofer-Medaille ehrt Personen, die sich um die Fraunhofer-Gesellschaft besonders verdient gemacht haben. Prof. Bullinger würdigte in seiner Laudatio vor allem das intensive Engagement von Prof. Beyer beim Aufbau des Dresdner Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik IWS und der erfolgreichen Etablierung des Instituts in der wissenschaftlichen und
Bitterfeld-Wolfen: Jahresergebnis 2011 von Q.CELLS veröffentlicht News allgemein Sachsen Solarenergie 27. März 2012 Werbung Finanzrestrukturierung fortgeschritten / positivesatzentwicklung Die Q.CELLS, eines der weltweit führenden Photovoltaik-Unternehmen, hat heute ihr untestiertes Jahresergebnis 2011 veröffentlicht. Demnach hat das Unternehmen im Geschäftsjahr 2011 mit einem Umsatz von 1.023,1 Mio. Euro seine Prognose von über 1 Milliarde Euro erreicht. Im Vorjahr betrug der Umsatz 1.354,2 Mio. Euro. Das operative Ergebnis (EBIT), das im Jahr 2010 noch 82,3 Mio. Euro betrug, fiel in einem anhaltend schwierigen Marktumfeld im Geschäftsjahr 2011 sowie aufgrund hoher Sondereffekte auf -717,4 Mio. Euro. Q.CELLS musste unter anderem Wertberichtigungen auf immaterielle Vermögenswerte, Sachanlagen und als zur Veräußerung gehaltene Vermögenswerte in Höhe von 398,5 Mio. Euro sowie Abschreibungen auf Vorräte von 129,1 Mio. Euro vornehmen. Das Periodenergebnis reduzierte sich in diesem
Die sechsten Leipziger Biogas-Fachgespräche finden am 21. März 2012 statt Forschungs-Mitteilungen Sachsen Solarenergie 16. März 2012 Werbung Der Anlagenbetrieb in der Zukunft steht im Mittelpunkt der Märzausgabe der Leipziger Biogas-Fachgespräche. Es sind dabei wieder Referenten zu Gast, die unterschiedliche Aspekte des Themas betrachten. Peter Vaßen vom Ingenieurbüro Vaßen - Büro für Energie und Umwelt wird die Voraussetzungen für den zukünftigen Betrieb von Biogasanlagen aus Sicht eines Umweltgutachters beleuchten. Die Sicht der Genehmigungsbehörde in Bezug auf die Anlagengenehmigung steht im Fokus des Vortrages von Angelika Jerchau-Lahr der Landesdirektion Chemnitz. Danach referiert Christian Krebs zur Identifikation und Quantifizierung von Emissionen aus Biogasanlagen und zum Schluss stellt Peter Gamer des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) das Thema Methanemissionen –