Werbung




RWE nimmt Windpark in Rheinland-Pfalz in Betrieb


Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

(WK-intern) – RWE hat ihren ersten Windpark in Rheinland-Pfalz erfolgreich in Betrieb genommen. Auf einem Hochplateau nahe der Mosel, rund 50 Kilometer südwestlich von Koblenz, entstand in nur
12 Monaten Bauzeit der Windpark Kail mit einer Gesamtleistung von 12,9 Megawatt (MW). Die drei Windenergieanlagen werden rechnerisch 7.500 Haushalte pro Jahr mit grünem Strom versorgen. Für das Projekt hatte RWE im Februar 2024 in der Auktion für Windenergieanlagen an Land den Zuschlag erhalten.

Katja Wünschel, CEO RWE Renewables Europa & Australien: „Herzlichen Dank an die beteiligten Unternehmen, die Kommunen, den Landkreis Cochem-Zell sowie die Landwirte, die ihre Flächen zur Verfügung gestellt haben, und an das engagierte RWE-Team. Dank der guten Zusammenarbeit konnten wir unseren ersten Windpark in Rheinland-Pfalz zügig realisieren. Damit unterstützen wir die Ausbauziele für Erneuerbare Energien und schaffen einen Mehrwert für die Region: Für jede erzeugte Kilowattstunde zahlen wir 0,2 Cent an die benachbarten Gemeinden. Diese können mit Einnahmen von bis zu 60.000 Euro pro Jahr rechnen.“

Die Bauarbeiten wurden so umwelt- und ressourcenschonend wie möglich umgesetzt: Material aus den Wegen und Kranstellflächen wurden im Windpark wiederverwendet. Das Hochplateau nahe der Mosel ist seit der Steinzeit besiedelt. Im Umfeld des Windparks befinden sich zwei Grabhügelfelder mit den ländlichen Siedlungen aus der Bronze- bis Eisenzeit und ein römischer Gutshof (Villa Rustica). Archäologen des Landes Rheinland-Pfalz haben das Gelände im Vorfeld untersucht, die Funde gesichert und archiviert. Dank der engen Abstimmung konnten die Bodeneingriffe in die archäologischen Fundstätten gering gehalten werden. Die Bauarbeiten stießen in der Region auf großes Interesse. Mehrere Kindergartengruppen erkundeten den Windpark und bekamen einen Eindruck von der Bedeutung erneuerbarer Energien.

Grünes Wachstum im Heimatmarkt 

Die Nutzung von Windenergie an Land spielt eine entscheidende Rolle in der Energiewende und zählt zu den tragenden Säulen beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. RWE baut aktuell in ihrem Heimatmarkt Windparks mit einer geplanten Gesamtleistung von 150 MW und hat 737 MW in Betrieb. Für eine starke Präsenz im regional geprägten Wind- und Solargeschäft ist RWE neben ihrem Hauptsitz in Essen deutschlandweit mit neun Regionalbüros vertreten. Um den Ausbau der Erneuerbaren Energien voranzutreiben, sucht das Unternehmen bundesweit geeignete Flächen für Wind-, Solar- und Batterieprojekte.  www.rwe.com/landverpachten

Foto: RWE








Top