Werbung EVN Wasserkraft: 100 % Ökostrom aus heimischer Erzeugung Erneuerbare & Ökologie Mitteilungen 19. Januar 2016 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Wasserkraft / Foto: HB Seit Jahren investiert die EVN laufend in den Ausbau und die Ertüchtigung der heimischen Ökostrom-Erzeugung. (WK-intern) – Heute kann sie ihren Kunden daher alle Stromtarife auch mit rein ökologischem Strommix anbieten. Ökostrom pur für alle: die EVN Wasserkraft-Tarife Legen Sie Wert auf eine umweltschonende Stromversorgung? Dann sind Sie bei der EVN genau richtig! Denn egal für welches Tarifmodell Sie sich entschieden haben, es gibt alle EVN Stromtarife auch mit rein ökologischem Strommix. Der Schlüssel ist unsere „Wasserkraft“-Option. „Wasserkraft“ steht für Energie, die garantiert zu 100 % aus Wasserkraft, Wind, Sonne und Biomasse stammt. Das Angebot ist für die gesamte Optima Produktfamilie erhältlich, also für alle Haushalts-Stromtarife – Tagstrom ebenso wie Nachtstrom. Zusätzlich gibt es die Wasserkraft-Variante auch für alle EVN Stromangebote im Business- und Gemeinde-Bereich. Heimische Erzeugung Der Ökostrom der EVN stammt heute schon weitgehend aus heimischer Erzeugung. Künftig soll der Anteil der erneuerbaren Energie am Erzeugungsmix noch weiter gesteigert werden. Der Ausbau wird von der evn naturkraft vorangetrieben. Die Ökostromtochter der EVN ist einer der größten und erfahrensten Ökoenergieproduzenten Österreichs. In ihren Anfängen betrieb die evn naturkraft lediglich einige Kleinwasserkraftwerke. Seither wurde laufend in die Nutzung von Wasser-, Wind-, und Sonnenkraft investiert. Heute betreibt das Unternehmen 72 Wasserkraftwerke, 15 Windparks und 8 Photovoltaik-Anlagen. Aktuell läuft eine vierjährige Investitionsphase, in der allein für den Ausbau der erneuerbaren Energien 260 Mio. Euro vorgesehen sind. Parallel ermutigt die EVN ihre Kundinnen und Kunden, selbst als Ökostromerzeuger aktiv zu werden: Mehr als 20.000 Photovoltaikanlagen speisen ihre Sonnenstrom-Überschussmengen bereits in das öffentliche Netz ein. Dazu kommen private Kleinwasserkraft- und auch erste Kleinwindkraftanlagen. Forschung für die Zukunft Energie ist überall. Die Frage ist allerdings oft, wie man sie nutzbar machen kann. Die EVN engagiert sich in mehreren Forschungsprojekten und unterstützt aktiv die Entwicklung neuer Methoden der Energiegewinnung. Weitere Beiträge:Energiewende: Ergebnisse der deutschen Akzeptanzumfrage 2013GP JOULE startet Wärme-Aktivitäten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Rheinland-PfalzHochhaus von Bonava wurde mit einer batteriegestützten Netzersatzanlage von AKKU SYS ausgestattet