Werbung


Wie gut funktioniert Solarwärme in der Praxis?

Pressebild: Sonnenwärme Direkt GmbH
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels
Pressebild: Sonnenwärme Direkt GmbH
Pressebild: Sonnenwärme Direkt GmbH

Solarwärme in der Praxis: SWD TV besucht Kunden der Sonnenwärme Direkt GmbH und zeigt verschiedene Lösungen, die Installation entsprechend der lokalen Gegebenheiten wie verfügbarer Dachfläche, Himmelsrichtung und Neigungswinkel anzupassen.

(WK-intern) – Dabei wird in sachlicher Manier ein ungeschöntes Bild der tatsächlichen Effizienz wiedergegeben und Lösungsansätze für sowohl private Do-it-yourself-Betreiber wie auch gewerbliche Installateure aufgezeigt.

Der Weltklimavertrag von Paris

Bei der Klimakonferenz im Dezember waren sich Politiker und Experten einig: Die CO2-Emissionen müssen in diesem Jahrhundert deutlich reduziert werden. Manche sprechen gar von einer kompletten Einsparung an Kohlendioxidausstoß weltweit bis 2050, um das Klimaziel zu erreichen.

Wer vor dem Hintergrund des Klimawandels und mit Blick auf die steigenden Strom- und Heizkosten seinen Beitrag zur Energiewende leisten und dabei Geld sparen möchte, kann mit einmaligem Aufwand die kostenfreie Kraft der Sonne langfristig nutzen. Neben dem Solarstrom ist die weniger bekannte Solarwärme ein günstiger Schritt, um die Kosten für den Energie- und Stromverbrauch zu reduzieren.

„Im Jahr 2014 verbrauchten private Haushalte in Deutschland rund 78 Terawattstunden Energie für Warmwasser.“ – Statistisches Bundesamt

Das Statistische Bundesamt hat in einer Studie berechnet, dass fast 83 Prozent des Energieaufwandes in deutschen Haushalten für die Erzeugung von Heizungswärme und Warmwasser verbraucht wird.

Besonders beim Warmwasser lässt sich also noch viel einsparen: „Gut ein Viertel der privaten Haushalte erhalten warmes Wasser in Küche und Bad durch eine elektrische Warmwasserbereitung“, bestätigt der Bundesverband deutscher Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW).

Wie funktioniert Solarwärme? Wie effizient sind die Anlagen im echten Betrieb?
Mit einer Solarwärmeanlage lässt sich die Produktion und Nutzung von Strom und fossilen Brennstoffen im Vorfeld vermeiden, indem man die Wärme der Sonne direkt nutzt. Die Effizienz variiert dabei natürlich abhängig von der Jahreszeit und den täglichen Sonnenstunden.

In der Youtube-Serie von „SWD TV“ sehen Sie einige Beispiele von Anlagen für Solarwärme, die heute bereits in Betrieb sind. Dabei wird ein ungeschöntes Bild der tatsächlichen Effizienz gezeigt und Lösungsansätze für private Do-it-yourself-Betreiber wie gewerbliche Installateure gegeben. Denn abhängig von der Lage und der Ausrichtung des Hauses, der verfügbaren Dachfläche und deren Neigungswinkel muss bei jeder Installation eigens ein optimaler Aufbau der Anlage erreicht werden.

SWD TV: Alle 14 Tage eine neue Anlage im Realbetrieb
Die Reise von „SWD TV“ geht durch ganz Deutschland, von der norddeutschen Küste bis ins südliche Konstanz, und gibt so einen realistischen Eindruck des Betriebes bei jeder Wetter- und geografischen Lage. Die ersten Folgen von „SWD TV“ sind bereits online abrufbar, 2016 wird die Serie laufend erweitert und alle 14 Tage eine neue Folge veröffentlicht.

Weitere Infos finden Sie auf www.sonnenwaerme-direkt.de und natürlich auf dem Youtube-Kanal von SWD TV unter www.youtube.com/user/SonnenwaermeDirekt

PM: Sonnenwärme Direkt GmbH








Top