Werbung Förderung interregionaler Innovationen im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Veranstaltungen Windenergie Windparks Wirtschaft 23. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels I3FLOAT-Projekt startet zur Förderung interregionaler Innovationen im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie (WK-intern) – Das Konsortium stellt 3.000.000 € bereit, um 50 KMU im Rahmen von zwei offenen Ausschreibungen für Innovationsinitiativen zu fördern. Das europäische Projekt I3FLOAT startete offiziell mit seinem Kick-off-Meeting am 8. und 9. Oktober 2025 in Brüssel. I3FLOAT wird im Rahmen des Programms Interregionale Innovationsinvestitionen (I3) – Strang 1 gefördert und von der Europäischen Union über EISMEA kofinanziert. Es vereint 24 Partner aus 8 Ländern, um die europäische Wertschöpfungskette für schwimmende Offshore-Windenergie (FOW) durch regionenübergreifende Innovationen und Investitionen zu stärken. In den nächsten 36 Monaten wird das Projekt die Skalierung von Spitzentechnologien unterstützen und die Zusammenarbeit zwischen regionalen Innovationsökosystemen stärken. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Stärkung von KMU in weniger entwickelten Regionen (LDRs), um einen inklusiveren industriellen Wandel im Einklang mit den Klima- und Energiezielen der EU zu gewährleisten. 🔹 Vier I3Pilots werden in den teilnehmenden Regionen implementiert und überwacht, um innovative Lösungen zu validieren. Diese I3Pilots werden von einem Entwickler schwimmender Fundamente in Zusammenarbeit mit einem interregionalen Team von Lieferanten gebildet. Sie befinden sich im Baskenland (Spanien), Andalusien (Spanien), Okzitanien & Pazifik (Frankreich) und Flandern (Belgien) und bilden das Rückgrat der Innovationszentren von I3FLOAT. Die Entwickler der schwimmenden Fundamente sind Saitec Offshore Technologies, Enerocean, Eolink und Multi.Engineering. 🔹 Um die Reichweite von Innovationen zu erweitern, dienen vier Verbindungsknoten auf den Kanarischen Inseln, in Kampanien, Westpommern und Varna als Plattformen für die Replikation und Einführung neuer Technologien und stärken so die Entwicklung der Wertschöpfungskette auf dem gesamten Kontinent. 🔹 Ein wesentliches Merkmal von I3FLOAT ist sein Kaskadenfinanzierungsmechanismus. Das Projekt startet zwei offene Ausschreibungen zur Finanzierung von bis zu 50 KMU. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Bewältigung sektoraler Herausforderungen und der Beschleunigung der Markteinführung. Jedes ausgewählte KMU erhält bis zu 60.000 Euro Unterstützung sowie maßgeschneiderte Beratungsleistungen. I3FLOAT wird außerdem eine Innovations-Roadmap für schwimmende Windkraftanlagen entwickeln, Instrumente zur Unternehmensunterstützung fördern und den interregionalen Wissenstransfer unterstützen, um die Wirkung der Investitionen zu maximieren. Dieses Projekt positioniert Europa, insbesondere seine südlichen und peripheren Regionen, an der Spitze der schwimmenden Windkraftrevolution und fördert die Energiewende, technologische Führung und den regionalen Zusammenhalt. Das Konsortium wird vom Basquenergy Cluster koordiniert und besteht aus sieben weiteren Verbänden und Clustern: Blue Italian Growth, Canary Islands Maritime Cluster, Claner, De Blauwe Cluster, Marine Cluster Bulgaria, Pole Mer Mediterranee und Wind Energy Hub; sowie vier Entwicklern schwimmender Fundamente: Enerocean, Eolink, Multi Engineering und Saitec; Elf Lieferanten – 24Sea, Aventa, Core Marine Solutions, Eonsea, France Energies Marines, Geodis, Ghenova Marine Renewables, Haedes Engineering, Ingenieria Zero, Oceanide und Tetrace – sowie Zabala unterstützen das Projekt. Das I3FLOAT-Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert. Das I3FLOAT-Projekt wird durch das Programm für interregionale Innovationsinvestitionen (I3) – Ausrichtung 1 (I3-2024-INV1) gefördert und von der Europäischen Union über den Europäischen Innovationsrat und die KMU-Exekutivagentur (EISMEA) im Rahmen der Finanzhilfevereinbarung 101228306 kofinanziert. I3FLOAT project kicks off to boost interregional innovation in floating offshore wind The consortium reserves €3,000,000 to fund 50 SMEs through two Open Calls for innovation initiatives The European project I3FLOAT officially launched with its Kick-Off Meeting held in Brussels on October 8–9, 2025. Funded under the Interregional Innovation Investments (I3) – Strand 1 programme and co-financed by the European Union through EISMEA, I3FLOAT brings together 24 partners from 8 countries to strengthen the European floating offshore wind (FOW) value chain through cross-regional innovation and investment. Over the next 36 months, the project will support the scale-up of cutting-edge technologies and reinforce cooperation between regional innovation ecosystems. A special focus is placed on empowering SMEs in Less Developed Regions (LDRs), ensuring a more inclusive industrial transition in line with EU climate and energy objectives. 🔹 Four I3Pilots will be implemented and monitored across participating regions to validate innovative solutions. These I3 Pilots are formed by a floating foundation developer working with an interregional team of suppliers. They are located in the Basque Country (Spain), Andalusia (Spain), Occitanie & PACA (France), and Flanders (Belgium), form the backbone of I3FLOAT’s Innovation Hubs. Respectively, the floating foundation developers are Saitec Offshore Technologies, Enerocean, Eolink and Multi.Engineering. 🔹 To expand the reach of innovation, four Connecting Nodes, in the Canary Islands, Campania, Western Pomerania, and Varna, will act as platforms for replication and adoption of new technologies, reinforcing value chain development across the continent. 🔹 A key feature of I3FLOAT is its cascade funding mechanism. The project will launch two Open Calls to finance up to 50 SMEs, with a focus on addressing sectoral challenges and accelerating time-to-market. Each selected SME will receive up to €60,000 in support, along with tailored advisory services. I3FLOAT will also develop a Floating Wind Innovation Roadmap, promote business support tools, and foster interregional knowledge transfer to maximise the impact of investments. This project positions Europe, and especially its southern and peripheral regions, at the forefront of the floating wind revolution, promoting energy transition, technological leadership, and regional cohesion. The consortium is coordinated by Basquenergy Cluster and is composed by other 7 associations and clusters, Blue Italian Growth, Canary Islands Maritime Cluster, Claner, De Blauwe Cluster, Marine Cluster Bulgaria, Pole Mer Mediterranee and Wind Energy Hub; 4 floating foundation developers, Enerocean, Eolink, Multi Engineering and Saitec; 11 suppliers, 24Sea, Aventa, Core Marine Solutions, Eonsea, France Energies Marines, Geodis, Ghenova Marine Renewables, Haedes Engineering, Ingenieria Zero, Oceanide and Tetrace; and Zabala supporting the project. The I3FLOAT project is co-funded by the European Union. The I3FLOAT project has received funding from the Interregional Innovation Investments (I3) Programme – Strand 1 (I3-2024-INV1) and co-funded by the European Union though European Innovation Council and SMEs Executive Agency (EISMEA) under Grant Agreement 101228306. PR: BASQUENERGY Cluster PB: I3FLOAT-Projekt startet zur Förderung interregionaler Innovationen im Bereich schwimmender Offshore-Windenergie / ©: BASQUENERGY Cluster Weitere Beiträge:Erneuerbare Energien erreichen neuen Rekordwert Diese Woche erscheint im JOVIS Verlag das Buch, Windenergie und LandschaftsästhetikMehr als 60.000 Meter Kabel werden verlegt - EQOS Energie baut neuen Knotenpunkt für deutsches Strom...