Werbung Neuer Leitfaden bietet branchenweit ersten Fahrplan für die nuklearbetriebene Schifffahrt Erneuerbare & Ökologie Offshore Technik 16. Oktober 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der neue Leitfaden fördert die Kernenergie als zuverlässige maritime Energiequelle und geht auf die komplexen regulatorischen, sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Herausforderungen ihrer Integration ein. (WK-intern) – Lloyd’s Register (LR) hat „Navigating Nuclear Energy in Maritime“ veröffentlicht, einen neuen Leitfaden, der den ersten Fahrplan für den sicheren und verantwortungsvollen Einsatz von Kernenergie in der kommerziellen Schifffahrt und der Offshore-Industrie bietet. Im Zuge der beschleunigten Umstellung der maritimen Branche auf nachhaltige Energielösungen hat sich die Kernenergie als praktikable Lösung zur Erreichung der Netto-Null-Ziele wieder herauskristallisiert. Der Leitfaden, der in Zusammenarbeit mit Global Nuclear Security Partners (GNSP) und dem Schifffahrtsversicherer NorthStandard entwickelt wurde, beschreibt die praktischen Schritte, die Projektteams unternehmen müssen, und skizziert die regulatorischen, technischen, betrieblichen und finanziellen Anforderungen für die Integration von Kernenergie, wie z. B. kleinen modularen Reaktoren (SMRs), in maritime Anlagen. Da es noch keinen internationalen Regulierungsrahmen gibt, erörtert das Dokument die Rollen wichtiger Gremien, darunter der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation (IMO) und der Internationalen Atomenergie-Organisation (IAEO), und unterstreicht die Bedeutung der Harmonisierung maritimer und nuklearer Standards. Zu den behandelten Themen gehören Sicherheitsklassifizierung, Umweltverträglichkeitsprüfungen, strukturelle Integrität und die Entwicklung eines robusten nuklearen Sicherheitsnachweises. Sicherheitsmaßnahmen werden ebenfalls behandelt, wobei der Schwerpunkt auf physischen und Cyber-Schutzsystemen sowie der Abwehr interner Bedrohungen liegt. Betriebliche und finanzielle Aspekte werden gründlich untersucht, darunter Personalqualifikation, Notfallplanung und Qualitätssicherung während des gesamten Projektlebenszyklus. Das Dokument untersucht auch die Herausforderungen im Versicherungs- und Rückversicherungsbereich und plädiert für einen vorhersehbaren Haftungsrahmen zur Unterstützung der wirtschaftlichen Rentabilität. Mark Tipping, Global Power to X Director bei LR, sagte: „Kernenergie hat das Potenzial, die maritime Wirtschaft zu verändern. Sie bietet eine skalierbare und kohlenstofffreie Energiequelle, die die Energiewende der Branche beschleunigen kann. Ihre Einführung erfordert jedoch Klarheit, Zusammenarbeit und Vertrauen zwischen Regulierungsbehörden, Betreibern, Versicherern und der Gesellschaft insgesamt. Dieser Leitfaden bietet den Beteiligten einen umfassenden Ausgangspunkt, um die bevorstehenden Risiken und Chancen zu meistern.“ Nick Tomkinson, Senior Partner bei Global Nuclear Security Partners, sagte: „Die maritime Kernenergie wird nur dann erfolgreich sein, wenn Sicherheit, Schutz und Schutzmaßnahmen von Anfang an gemeinsam berücksichtigt werden. Dieser Leitfaden unterstützt Vorreiter dabei, maritime und nukleare Rahmenbedingungen aufeinander abzustimmen, zielorientierte Ansätze anzuwenden, wo es keine verbindlichen Regeln gibt, und das nötige Vertrauen bei Regulierungsbehörden, Versicherern und der Öffentlichkeit aufzubauen. GNSP ist stolz darauf, zu diesem wichtigen Schritt für die Branche beizutragen.“ Helen Barden, Director – External Affairs bei NorthStandard, fügte hinzu: „NorthStandard ist stolz darauf, unsere Expertise in den Leitfaden „Navigating Nuclear Energy in Maritime“ einbringen zu dürfen. Wir haben mit Lloyd’s Register zusammengearbeitet, um die Versicherungs- und Rückversicherungsaspekte für Kernenergie zu untersuchen – insbesondere den Zusammenhang zwischen Klassifizierung und Versicherung, die aktuellen P&I-Beschränkungen bei der Bündelung von Kernenergierisiken und die Bedeutung von Haftungsrahmen. Wir begrüßen die zunehmende Erkenntnis, dass Kernenergie eine bedeutende Rolle bei der Dekarbonisierung der Schifffahrt spielen könnte, und unterstützen die Schifffahrtsbranche proaktiv bei den bevorstehenden versicherungs- und regulatorischen Herausforderungen.“ Der Leitfaden von Lloyd’s Register baut auf dem branchenführenden Forschungsprogramm „Fuel for Thought: Nuclear“ auf und zielt darauf ab, eine kritische Wissenslücke zu schließen. Er vereint jahrzehntelange Expertise in den Bereichen Klassifizierung, Sicherheit und Compliance mit Fachwissen aus dem Nuklearbereich, um Projektteams in jeder Entwicklungsphase einen evidenzbasierten Rahmen zu bieten. Der vollständige Leitfaden „Navigating Nuclear Energy in Maritime“ steht unter folgendem Link zum Download bereit: Navigating nuclear energy in maritime New guidance provides industry-first roadmap for nuclear-powered shipping The new guidance promotes nuclear power as a reliable maritime energy source, addressing the complex regulatory, safety and economic challenges of its integration. Lloyd’s Register (LR) has published Navigating Nuclear Energy in Maritime, a new guidance document providing the first roadmap for the safe and responsible use of nuclear technology in commercial shipping and offshore industries. As the maritime sector accelerates its transition towards sustainable energy solutions, nuclear power has re-emerged as a viable solution to achieve net-zero ambitions. The guidance, developed in partnership with Global Nuclear Security Partners (GNSP) and marine insurer NorthStandard, sets out the practical steps project teams must take – outlining regulatory, technical, operational and financial requirements for integrating nuclear technology, such as small modular reactors (SMRs), into maritime assets. With no international regulatory framework yet in place, the document discusses the roles of key bodies, including the International Maritime Organization (IMO) and the International Atomic Energy Agency (IAEA), highlighting the importance of harmonising maritime and nuclear standards. Topics covered include safety classification, environmental impact assessments, structural integrity, and the development of a robust nuclear safety case. Security measures are also addressed, with emphasis on physical and cyber protection systems, as well as insider threat mitigation. Operational and financial aspects are thoroughly explored, including personnel qualifications, emergency response planning, and quality assurance throughout the project lifecycle. The document also examines insurance and reinsurance challenges, advocating for a predictable liability framework to support commercial viability. Mark Tipping, LR’s Global Power to X Director, said: “Nuclear energy has the potential to transform maritime, providing a scalable and zero-carbon energy source that can accelerate the industry’s energy transition. However, its adoption requires clarity, collaboration and trust across regulators, operators, insurers and wider society. This guidance offers a comprehensive starting point for stakeholders to navigate the risks and opportunities ahead.” Nick Tomkinson, Senior Partner, Global Nuclear Security Partners, said: “Maritime nuclear will only succeed when safety, security and safeguards are considered together from the start. This guidance document helps first movers align maritime and nuclear frameworks, apply goal-based approaches where prescriptive rules are absent, and build the confidence required by regulators, insurers and the public. GNSP is proud to contribute to this important step for the sector.” Helen Barden, Director – External Affairs at NorthStandard, added: “NorthStandard are proud to have been invited to contribute our expertise to the Navigating Nuclear Energy in Maritime guidance document. We collaborated with Lloyd’s Register to explore the insurance and reinsurance considerations for nuclear energy – particularly the interlink between classification and insurance, current P&I limitations around pooling nuclear risks and the importance of liability frameworks. “We welcome the growing recognition that nuclear could play a meaningful role in the decarbonisation of shipping and we are proactively supporting the maritime industry when it comes to the insurance and regulatory challenges ahead.” LR’s guidance builds on its industry-leading Fuel for Thought: Nuclear research programme and aims to fill a critical knowledge gap. It brings together decades of classification, safety and compliance expertise with specialist nuclear insight to provide an evidence-based framework for project teams at every stage of development. The full guidance, Navigating Nuclear Energy in Maritime, is available to download via the link below: Navigating nuclear energy in maritime PR: Lloyd’s Register PB: Neuer Leitfaden bietet branchenweit ersten Fahrplan für die nuklearbetriebene Schifffahrt / c: Lloyd’s Register Hinweis vom WKJ: Letztendlich ist dieser Schiffsantrieb nichts anderes als ein Small Modular Reactor (SMR), der natürlich überall aufgestellt werden kann. „Tritium SMR“ bezieht sich auf die Handhabung von Tritium in kleinen modularen Reaktoren (SMRs), was noch eine komplexe Herausforderung darstellt, da Tritium ein radioaktives Wasserstoffisotop ist. Unternehmen wie Tyne USA Inc. sind auf die Entwicklung von Systemen zur Handhabung, Trennung, Messung, Reinigung und Lagerung von Tritium spezialisiert, um den speziellen Anforderungen von SMRs gerecht zu werden. / HB Weitere Beiträge:KISTERS unterstützt Energieversorgungsunternehmen und Industrie auf dem Weg zur KlimaneutralitätFrischer Wind-Strom von der Nordsee - Ensinger schließt PPA mit RWERitter Sport nimmt eigenen Solarpark in Betrieb