Werbung GlobalData-Prognose: Bis 2035 soll die Türkei 38,2 GW erneuerbare Energien am Netz haben Erneuerbare & Ökologie Offshore Solarenergie Windenergie Windparks Wirtschaft 13. Juni 202513. Juni 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels GlobalData prognostiziert, dass die Kapazität erneuerbarer Energien in der Türkei bis 2035 38,2 GW erreichen wird. (WK-intern) – Die Türkei verfügt dank ihres robusten Wirtschaftswachstums über einen der weltweit am schnellsten wachsenden Energiemärkte. Zur Deckung des heimischen Strombedarfs ist das Land jedoch stark auf fossile Brennstoffe und Stromimporte angewiesen. Um diese Abhängigkeit zu reduzieren, strebt das Land den Ausbau seiner Kapazitäten für erneuerbare Energien an. Im Oktober 2024 stellte das türkische Energieministerium seinen Fahrplan für erneuerbare Energien bis 2035 vor. Vor diesem Hintergrund wird laut GlobalData, einem führenden Daten- und Analyseunternehmen, prognostiziert, dass die Kapazität erneuerbarer Energien im Land bis 2035 38,2 GW erreichen wird, was einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 17,1 % im Zeitraum 2024–35 entspricht. Der neueste Bericht von GlobalData, „Turkey Power Market Outlook to 2035, Update 2025 – Market Trends, Regulations, and Competitive Landscape“, zeigt, dass die jährliche Stromerzeugung in der Türkei im Zeitraum 2024–2035 voraussichtlich um 8,6 % auf 213,5 TWh steigen wird. Attaurrahman Ojindaram Saibasan, Senior Power Analyst bei GlobalData, kommentiert: „Die Türkei will ihre Wind- und Solarkapazität vervierfachen und strebt bis 2035 ein Ziel von 120 GW an. Um dies zu erreichen, plant das Land, jährlich zwischen 7,5 und 8 GW an erneuerbarer Energiekapazität zu installieren und dafür 80 Milliarden US-Dollar zu investieren. Die Strategie sieht vor, jährlich mindestens 2 GW Windkapazität durch YEKA-Auktionen zu erschließen. Die YEKA-Auktion 2024 umfasste 1,2 GW Windkraft und 800 MW Solarenergie. Darüber hinaus ist der Ausbau von 5 GW Offshore-Windkraft geplant. Diese Ziele dürften den Ausbau erneuerbarer Energien vorantreiben.“ Turkey Outlook 2025 PR.png Saibasan fügt hinzu: „Der steigende Energiebedarf der Türkei ist auf das wachsende BIP und Bevölkerungswachstum zurückzuführen, und Prognosen deuten auf einen anhaltenden Aufwärtstrend hin. Als wichtigste Energiequelle in der Türkei spielt die Wärmekraft – überwiegend aus Erdgas, gefolgt von Steinkohle und Braunkohle – eine entscheidende Rolle.“ Die heimischen fossilen Brennstoffressourcen der Türkei sind jedoch begrenzt, sodass sie zur Deckung ihres Energiebedarfs, auch für die Stromerzeugung, stark auf importierte Brennstoffe angewiesen ist. Nach Angaben des türkischen Außenministeriums werden rund 74 % des Energiebedarfs des Landes durch Importe gedeckt. Das Land bezieht Erdgas aus Russland, dem Iran, Aserbaidschan, Algerien und Nigeria, während die Rohölimporte hauptsächlich aus dem Irak, dem Iran, Russland, Saudi-Arabien, Kolumbien, Kasachstan und Nigeria stammen. Saibasan fasst zusammen: „Um diese Herausforderung zu meistern, hat das Land den Fokus auf Kernenergie und erneuerbare Energien gelegt. Im Bereich der erneuerbaren Energien machte die Photovoltaik fast 51,3 % der gesamten erneuerbaren Energiekapazität aus, gefolgt von Onshore-Windenergie mit 32,9 % im Jahr 2024. Das Land plant, bis 2032 Offshore-Windenergie in seinen Kapazitätsmix aufzunehmen. In der Offshore-Wind-Roadmap hat sich die Türkei das Ziel gesetzt, bis 2035 eine installierte Leistung von 5 GW für Offshore-Windenergie zu erreichen.“ Türkiye’s renewable power capacity to reach 38.2GW in 2035, forecasts GlobalData Türkiye boasts one of the world’s most rapidly expanding energy markets, driven by its robust economic growth. However, the country relies heavily on fossil and electricity imports to meet its domestic power demand. To reduce this dependency, the country is looking to expand is renewable capacity. In October 2024, Türkiye’s Ministry of Energy unveiled its 2035 roadmap for renewable energy. Against this backdrop, the country’s renewable power capacity is forecast to reach 38.2GW in 2035, registering a compound annual growth rate (CAGR) of 17.1% during 2024-35, according to GlobalData, a leading data and analytics company. GlobalData’s latest report, “Turkey Power Market Outlook to 2035, Update 2025 – Market Trends, Regulations, and Competitive Landscape,” reveals that annual power generation in Türkiye is expected to increase at a CAGR of 8.6% during 2024-35 to reach 213.5TWh. Attaurrahman Ojindaram Saibasan, Senior Power Analyst at GlobalData, comments: “Türkiye aims to quadruple its wind and solar capacity, targeting a goal of 120GW by 2035. To achieve this, the country plans to install between 7.5 and 8GW of renewable energy capacity annually, with an investment of $80 billion. The strategy includes the addition of at least 2GW of wind capacity each year through YEKA auctions, which included 1.2GW of wind and 800MW of solar in the YEKA 2024 auction. Furthermore, the development of 5GW of offshore wind is targeted. These targets are expected to augment renewable power development.” Saibasan adds: “Türkiye’s increasing demand for power has been driven by the nation’s expanding GDP and population growth, with projections indicating a continued upward trend. As the primary source of power generation in Türkiye, thermal power—predominantly derived from natural gas, followed by hard coal and lignite—plays a crucial role.” However, Türkiye’s domestic fossil fuel resources are limited, necessitating a heavy reliance on imported fuels to satisfy its energy needs, including those for power generation. According to Ministry of Foreign Affairs, Türkiye, approximately 74% of the country’s energy requirements are met through imports. The country sources natural gas from Russia, Iran, Azerbaijan, Algeria, and Nigeria, while its crude oil imports primarily come from Iraq, Iran, Russia, Saudi Arabia, Colombia, Kazakhstan, and Nigeria. Saibasan concludes: “To overcome the challenge, the country has placed focus on nuclear and renewable power. Within the renewable power segment, solar PV constituted nearly 51.3% of the total renewable power capacity followed by onshore wind, accounting for 32.9% in 2024. The country is looking to add offshore wind into its capacity mix by 2032. In the Offshore Wind Roadmap, Türkiye has established a goal of achieving 5GW of installed capacity for offshore wind power by 2035.” PR: GlobalData PB: Turkey Outlook 2025 Weitere Beiträge:Photovoltaik: die Zukunft der EnergieOffshore Bau-Schiff „Island Venture“ manövriert mit SCHOTTEL AntriebenBundesweite 1 und 1 Aktion von iKratos-Solar und Maxx-Solar geht am 1. Juli auf den Markt