Werbung Interims-Kanzler* Scholz eröffnet erste Wasserstofftankstelle in der Klimastadt Bremerhaven Erneuerbare & Ökologie Technik Wasserstofftechnik 20. Februar 202520. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Bremerhaven – Interims-Kanzler* Scholz hat gemeinsam mit der Geschäftsführung und den Gesellschaftern von HY.City.Bremerhaven die erste öffentliche Wasserstofftankstelle in der Klimastadt eröffnet. (WK-intern) – Nun startet ein Testbetrieb, noch im März wird die Tankstelle für alle geöffnet werden. Nach nur fünf Jahren Planungs- und Konstruktionszeit geht das regionale, nachhaltige Wasserstoffökosystem HY.City.Bremerhaven nun offiziell in Betrieb. Nachdem die Wasserstoffproduktionsanlage am Grauwallring bereits Ende 2024 finalisiert wurde, ist nun auch die Tankstelle am Standort Zur Hexenbrücke nach nur einem Jahr Bauzeit fertiggestellt. Zur Eröffnung kam Interims-Kanzler* Scholz und sagte. „Wir wollen und werden ein starkes, erfolgreiches Industrieland bleiben. Das gelingt uns auf Dauer nur, wenn wir CO2-neutral unseren Wohlstand organisieren“, sagte er in seiner Rede unter dem Dach der neuen Wasserstofftankstelle. Band durchschneiden zur Eröffnung Interims-Kanzler* Scholz durchschnitt zusammen mit den Geschäftsführern von HY.City.Bremerhaven Andreas Wellbrock und André Steinau sowie André Kiwitz vom Gesellschafter Green Fuels, dem SPD-Bundestagsabgeordneten Uwe Schmidt, Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte und Melanie Jessen, Geschäftsführerin des Generalunternehmers GP JOULE HYDROGEN, das Band zur feierlichen Eröffnung der Tankstelle. Anschließend zeigte Andreas Wellbrock Scholz den Tankvorgang an einem Brennstoffzellen-Bus. Nun geht die Tankstelle in einen kurzen Testbetrieb, bevor sie im März dieses Jahres für alle geöffnet wird. (Den aktuellen Betriebsstatus finden Sie zu jeder Zeit auf der h2.live-Website und in der App.) Erster Tankstellenkunde ist die BremerhavenBus, deren mit Wasserstoff betriebene Brennstoffzellen-Busse dort tanken werden. BremerhavenBus ist selbst Gesellschafter von HY.City.Bremerhaven und hat bereits einen Teil seiner Fahrzeugflotte auf Brennstoffzellenbusse umgestellt. HY.City.Bremerhaven – lokal gedacht, lokal gemacht Der aus erneuerbaren Energien hergestellte – und damit grüne – Wasserstoff wird aus der nahen, eigenen Produktionsanlage von HY.City.Bremerhaven geliefert. „Mit dem Aufbau des ersten Wasserstoff-Ökosystems haben wir Pionierarbeit geleistet und für Bremerhaven und umzu einen Leuchtturm geschaffen“, sagte Geschäftsführer Andreas Wellbrock. „Nach nur fünf Jahren ist aus der Idee schon Wirklichkeit geworden: Bremerhaven hat eine Wasserstofftankstelle. So gestaltet man Zukunft. Nicht schnacken, machen!“, sagte Uwe Schmidt, direkt gewählter Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Bremen II und Bremerhaven: „Unsere Seestadt ist einmal mehr Vorreiter, wenn es um das Erreichen der Klimaneutralität geht.“ Große Bedeutung von Wasserstoff-Produktion für das Energiesystem Für HY.City.Bremerhaven-Geschäftsführer André Steinau hat die Produktion von grünem Wasserstoff darüber hinaus einen besonderen Wert für die Energiewende: „Wasserstoff ist mehr als nur ein Energieträger, den man beliebig viel importieren kann. Die Erzeugung von Wasserstoff hierzulande – und damit verbunden der schnelle Auf- und Ausbau der heimischen Wasserstoffwirtschaft – ist für das Energiesystem mit Zukunft und für eine komplette Versorgung von Haushalten, Industrie und Verkehr mit nachhaltig günstiger Energie unverzichtbar.“ Das Projekt HY.City.Bremerhaven ist Teil des Marktaktivierungsprogramms Hyways for Future für die verkehrsseitige Etablierung von grünem Wasserstoff in der Metropolregion Nordwest. Im Rahmen des HyLand-Programms des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP2) wurde es mit insgesamt 5,5 Millionen Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Die Förderrichtlinie wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt. Über HY.City.Bremerhaven In Bremerhaven wird Wasserstoff für den öffentlichen Nahverkehr erzeugt. Dazu errichtet und betreibt die HY.City.Bremerhaven GmbH & Co. KG eine Elektrolyseanlage mit einer Kapazität von 2 Megawatt und eine öffentliche Wasserstoff-Tankstelle vor dem Betriebshof der Bremerhaven Versorgungs- und Verkehrsgesellschaft GmbH (BremerhavenBus). Gründer und Hauptgesellschafter sind GP JOULE und das Bremerhavener Start-Up Green Fuels. Weitere Gesellschafter sind BremerhavenBus, die Energiequelle, Dürhus Solar, die Georg Grube Gruppe, die Seier-Gruppe sowie die Diersch & Schröder Gruppe, die sich damit gemeinsam proaktiv für den privatwirtschaftlichen Aufbau der Wasserstoffwirtschaft in Bremerhaven engagieren. PM: HY.City.Bremerhaven PB: Bremens Bürgermeister Andreas Bovenschulte, MdB Uwe Schmidt, Interims-Kanzler* Olaf Scholz, André Steinau und André Kiwitz (v.l.n.r.). Foto: © HY.City.Bremerhaven/Fotoscheer *Interims-Kanzler: ist ein Kanzler mit nur einer (Interims) Übergangsregierung die nicht demokratisch legitimiert ist Weitere Beiträge:Verteilnetzbetreiber brauchen beim Umbau auf Wasserstoff PlanungssicherheitLizenzvergabe in Dänemark für Deutschlands rund 80 Millionen Tonnen CO2 zur SpeicherungWeltweit stärkste Druckgießmaschine von Bühler mit Roth Hydrospeicher