Werbung TotalEnergies und Air Liquide arbeiten an Vorzeigeprojekt Wasserstoff-Elektrolyseur in Nordeuropa zusammen Erneuerbare & Ökologie Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Wasserstofftechnik Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Februar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels TotalEnergies schließt sich mit Air Liquide zusammen, um seine Raffinerien in Nordeuropa mit grünem Wasserstoff zu dekarbonisieren 45.000 Tonnen grüner Wasserstoff pro Jahr, produziert vom Offshore-Windpark OranjeWind, der von TotalEnergies (50 %) entwickelt wurde. 450.000 Tonnen CO2-Reduktion pro Jahr in den Raffinerien von TotalEnergies in Antwerpen und Zeeland. Ein gemeinsam mit Air Liquide in den Niederlanden entwickelter Elektrolyseur zur Versorgung der Raffinerie in Zeeland. Ein Auftragsvertrag für einen zweiten Elektrolyseur, der in Partnerschaft mit Air Liquide gebaut und betrieben wird, um die Plattform in Antwerpen zu versorgen. (WK-intern) – Paris – Im Einklang mit seinem Ziel, den in seinen europäischen Raffinerien verwendeten Wasserstoff bis 2030 zu dekarbonisieren, hat TotalEnergies mit Air Liquide Verträge zur Entwicklung von zwei Projekten in den Niederlanden unterzeichnet. Ziel ist die Produktion und Lieferung von rund 45.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr, der mit erneuerbarer Energie erzeugt wird, die größtenteils vom Offshore-Windpark OranjeWind erzeugt wird, der von TotalEnergies (50 %) und RWE (50 %) entwickelt wurde. Diese Projekte werden die CO2-Emissionen der Raffinerien von TotalEnergies in Belgien und den Niederlanden um bis zu 450.000 Tonnen pro Jahr senken und zu den europäischen Zielen für erneuerbare Energien im Verkehrssektor beitragen. Produktion von grünem Wasserstoff durch TotalEnergies und Air Liquide Die beiden Unternehmen haben eine Vereinbarung zur Gründung eines Joint Ventures unterzeichnet, das zu gleichen Teilen von TotalEnergies (50 %) und Air Liquide (50 %) gehalten wird und einen 250-MW-Elektrolyseur in der Nähe der Raffinerie Zeeland bauen und betreiben wird. Dieses Projekt wird die Produktion von bis zu 30.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr ermöglichen, von denen der größte Teil an die Plattform von Zeeland geliefert wird. Der Elektrolyseur wird 2029 in Betrieb genommen und wird die CO2-Emissionen des Standorts um bis zu 300.000 Tonnen pro Jahr senken. Dieses Projekt stellt für beide Partner eine Gesamtinvestition von rund 600 Millionen Euro dar und hat Anträge auf Unterstützung im Rahmen europäischer und nationaler Förderprogramme gestellt. Die Partner werden auch um Projektfinanzierung bitten. Versorgung der Antwerpener Plattform von TotalEnergies mit grünem Wasserstoff Darüber hinaus hat TotalEnergies im Rahmen des 200-MW-Elektrolyseurprojekts ELYgator von Air Liquide in Maasvlakte (Niederlande) einen Auftragsvertrag über 130 MW unterzeichnet, der für die Produktion von 15.000 Tonnen grünem Wasserstoff pro Jahr für die TotalEnergies-Plattform in Antwerpen bestimmt ist. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird TotalEnergies die vom OranjeWind-Projekt erzeugten erneuerbaren Elektronen an Air Liquide liefern, um sie in grünen Wasserstoff umzuwandeln. Das Projekt soll Ende 2027 betriebsbereit sein und die CO2-Emissionen am Standort Antwerpen um bis zu 150.000 Tonnen pro Jahr reduzieren. „Nach der ersten Partnerschaftsvereinbarung mit Air Liquide zur Versorgung der Raffinerie in der Normandie mit grünem Wasserstoff und den Vereinbarungen zur Versorgung der Bioraffinerien in Grandpuits und La Mède mit erneuerbarem Wasserstoff erhält die Partnerschaft mit Air Liquide eine neue Dimension und markiert einen neuen Schritt in TotalEnergies‘ Bestreben, den Wasserstoffverbrauch seiner Raffinerien in Europa bis 2030 zu dekarbonisieren“, sagte Vincent Stoquart, President, Refining & Chemicals bei TotalEnergies. „Indem wir diese beiden Elektrolyseure mit erneuerbarem Strom aus unserem Offshore-Windprojekt in den Niederlanden versorgen, nutzt TotalEnergies seine Positionierung als integriertes Stromunternehmen.“ „Vorzeigeprojekte wie die, die wir heute ankündigen, werden eine Schlüsselrolle bei der Emissionsreduzierung spielen, insbesondere in schwer zu reduzierenden Sektoren wie der Industrie und dem Schwerlastverkehr. Wir sind stolz darauf, bei der europäischen Produktion von erneuerbarem und kohlenstoffarmem Wasserstoff führend zu sein und TotalEnergies auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung ihrer Industrieanlagen zu begleiten. Diese beiden Projekte werden die fünf kohlenstoffarmen Anlagen von Air Liquide vervollständigen, die in Europa bereits in Betrieb oder im Bau sind. Dies verdeutlicht unsere Fähigkeit, unseren Kunden konkrete Lösungen anzubieten, unser Ziel der CO2-Neutralität bis 2050 zu erreichen und Europas Führungsanspruch in Richtung dekarbonisiertes Wachstum zu unterstützen. Es zeigt auch die Fähigkeit von Air Liquide, solide Geschäftsmodelle im Energiebereich des kohlenstoffarmen Wasserstoffs zu entwickeln“, sagte Emilie Mouren-Renouard, Mitglied des Air Liquide Executive Committee und verantwortlich für das Europageschäft. TotalEnergies Joins Forces with Air Liquide to Decarbonize its Refineries in Northern Europe with Green Hydrogen 45,000 tons per year of green H2 produced by the OranjeWind offshore wind farm developed by TotalEnergies (50%). 450,000 tons per year reduction of CO2 emissions from TotalEnergies’ Anvers and Zeeland refineries. An electrolyzer jointly developed in the Netherlands with Air Liquide to supply the Zeeland refinery. A tolling agreement on a second electrolyzer built and operated in partnership with Air Liquide to supply Antwerp platform. Paris – In line with its 2030 ambition to decarbonize the hydrogen used in its European refineries, TotalEnergies has signed agreements with Air Liquide to develop two projects in the Netherlands, for the production and delivery of some 45,000 tons a year of green hydrogen produced using renewable power, generated mostly by the OranjeWind offshore wind farm, developed by TotalEnergies (50%) and RWE (50%). These projects will cut CO2 emissions from TotalEnergies’ refineries in Belgium and the Netherlands by up to 450,000 tons a year and contribute to the European renewable energy targets in transport. Green hydrogen production by TotalEnergies and Air Liquide The two companies have signed an agreement to set up a joint venture, equally held by TotalEnergies (50%) and Air Liquide (50%), which will build and operate a 250 MW electrolyzer near the Zeeland refinery. This project will enable the production of up to 30,000 tons of green hydrogen a year, most of which will be delivered to Zeeland’s platform. The electrolyzer will be commissioned in 2029 and will cut the site’s CO2 emissions by up to 300,000 tons a year. This project represents a global investment of around €600 million for both partners and has made requests for support under European and national subsidy programs. Project funding will also be sought by the partners. Supplying TotalEnergies’ Antwerp platform with green hydrogen In addition, as part of Air Liquide’s 200 MW ELYgator electrolyzer project located in Maasvlakte (Netherlands), TotalEnergies has signed a tolling agreement for 130 MW to be dedicated to the production of 15,000 tons per year of green hydrogen for the TotalEnergies platform in Antwerp. Under this agreement, TotalEnergies will supply the renewable electrons produced by the OranjeWind project to Air Liquide to be transformed into green hydrogen. The project is expected to be operational by the end of 2027 and will reduce CO2 emissions at the Antwerp site by up to 150,000 tons per year. “Following the first partnership agreement with Air Liquide to supply the Normandy refinery with green hydrogen, and the agreements to supply the Grandpuits and La Mède biorefineries with renewable hydrogen, the partnership with Air Liquide takes on a new dimension and marks a new step in TotalEnergies‘ ambition to decarbonize the hydrogen consumed by its refineries in Europe by 2030”, said Vincent Stoquart, President, Refining & Chemicals at TotalEnergies. “By supplying these two electrolyzers with renewable electricity from our offshore wind project in the Netherlands, TotalEnergies is leveraging its positioning as an integrated electricity company.” “Flagship projects such as the ones we are announcing today, will play a key role in reducing emissions, particularly in hard-to-abate sectors such as industry and heavy mobility. We are proud to lead the way on European renewable and low-carbon hydrogen production, and to accompany TotalEnergies in their journey to decarbonizing their industrial assets. These two projects will complete the five Air Liquide low carbon units already in operation or construction in Europe. This illustrates our capacity to offer concrete solutions to our customers, to reach our carbon neutrality ambition by 2050, and to support Europe’s leadership ambition towards decarbonized growth. It also demonstrates the ability of Air Liquide to develop solid business models in the energy field of low carbon hydrogen.” said Emilie Mouren-Renouard, member of the Air Liquide Executive Committee, in charge of Europe operations. TotalEnergies and the decarbonization of its European refineries TotalEnergies is committed to reducing the carbon footprint of producing, converting and supplying energy to its customers. One of the pathways identified by the Company is using low-carbon hydrogen to decarbonize its European refineries, a move that should help reduce its annual CO2 emissions by around three million tons by 2030. In order to fully decarbonize the hydrogen used in its European refineries, TotalEnergies has already contracted over 170,000 tons of green hydrogen annually at: La Mède, Grandpuits and Normandy in France, Leuna in Germany and its refineries in Belgium and the Netherlands. PR: TotalEnergies PB: Seekarte – TotalEnergies und Air Liquide arbeiten an Wasserstoff-Elektrolyseur in Nordeuropa zusammen / ©: TotalEnergies Weitere Beiträge:Siemens Gamesa schließt 2017 in den USA mit Safe Harbor-Bestellungen über 300 MW abGlobale Energiewende ist preiswert, Stromversorgungspreise in der ZukunftB E T - Impulspapier D2SO - Auf dem Weg zum digitalen Verteilnetzbetreiber