Werbung Lhyfe erhält Zuschuss von ca. 11 Mio. Euro für einen zweiten 10-MW-Wasserstoff-Produktionsstandort in Schweden Erneuerbare & Ökologie Wasserstofftechnik 31. Januar 2025 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), einer der weltweiten Pioniere im Bereich grüner und erneuerbarer Wasserstoff, gibt eine Finanzierung von bis zu ca. 11 Mio. Euro (130 Mio. SEK) durch Klimatklivet bekannt, ein Investitionsprogramm, das von der schwedischen Umweltschutzbehörde unterstützt und von der Europäischen Union kofinanziert wird, um eine Anlage zur Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in Vaggeryd in der Provinz Jönköping in Südschweden zu bauen. Dies ist der zweite Zuschuss, den Lhyfe in Schweden von Klimatklivet für seine Projekte erhalten hat. Die Anlage wird eine Kapazität von 10 MW haben und bis zu 4,4 Tonnen erneuerbaren Wasserstoff pro Tag für Mobilitäts- und Industriekunden produzieren können. Lhyfe ist einer der Pioniere bei der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff in Europa. Vier Anlagen sind bereits installiert und mehrere weitere befinden sich im Bau. (WK-intern) – Vaggeryd liegt strategisch günstig zwischen Stockholm, Göteborg und Malmö, in der Nähe wichtiger Verkehrsknotenpunkte wie der Autobahn E4 und der Nationalstraße 40 sowie nahegelegener Logistikzentren. Da der Verkehrssektor auf einen geringeren Klimafußabdruck umstellt, einschließlich der Einführung wasserstoffbetriebener Fahrzeuge, werden erhebliche Mengen an erneuerbarem Wasserstoff benötigt. Die Produktionsanlage in Vaggeryd würde die vielen Tankstellen beliefern, die derzeit in der Region gebaut werden, und so ein Netz zur Wasserstoffversorgung entlang wichtiger Verkehrswege bilden. Neben dem Verkehrssektor würde der Wasserstoff auch an Industrien für Heiz- und Produktionsprozesse geliefert. Mit der Anlage könnte Lhyfe bis zu 4,4 Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag produzieren (basierend auf 10 MW installierter Elektrolyseurkapazität), um diese Marktnachfrage zu decken und zum Ziel der Netto-Null-Emissionen beizutragen. Die ersten Kilogramm erneuerbaren Wasserstoffs sollen voraussichtlich im Jahr 2027 produziert werden. Zusammen mit dem vorherigen Zuschuss, den Lhyfe im Juni 2024 von Klimatklivet für eine ebenso große Anlage in Trelleborg erhalten hat, würden diese beiden Anlagen ein robustes Versorgungsnetz für erneuerbaren Wasserstoff in Süd- und Mittelschweden schaffen. Die Investitionsförderung, mit der die Entwicklungs- und Entwurfsphasen, die Beschaffung der Ausrüstung und die Bauarbeiten finanziert werden, entspricht etwa 35 % der geschätzten Gesamtinvestitionskosten für das Projekt. Lhyfe ist einer der weltweiten Pioniere bei der Herstellung von grünem und erneuerbarem Wasserstoff durch Wasserelektrolyse mit erneuerbarem Strom. Die erste Anlage in Bouin, Pays de la Loire, Frankreich, ist seit der zweiten Hälfte des Jahres 2021 in Betrieb, und seitdem wurden in Frankreich und Deutschland weitere Anlagen installiert. Weitere Anlagen befinden sich derzeit in ganz Europa im Bau oder werden erweitert. Bis Mitte 2024 beschäftigte Lhyfe 200 Mitarbeiter, die sich voll und ganz der Produktion von erneuerbarem Wasserstoff widmen, mit Projekten in 12 Ländern und einer Projektpipeline von etwa 10 GW in ganz Europa. „Wir freuen uns sehr über diese Investitionsförderung. Es ist unser zweites Projekt in Schweden, das von Klimatklivet gefördert wird. Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselfaktor für die Energiewende. Er stärkt die Wettbewerbsfähigkeit der schwedischen Industrie und erhöht gleichzeitig die Energiesicherheit des Landes durch lokal erzeugte Energie. Darüber hinaus wird die während des Produktionsprozesses erzeugte Abwärme im bestehenden Fernwärmenetz in Vaggeryd genutzt. Lhyfe liefert bereits grünen Wasserstoff an Industriekunden in Schweden. Mit den beiden Anlagen, die jetzt von Klimatklivet gefördert werden, stellt Lhyfe für unsere Kunden in Schweden auch in Zukunft eine robuste und wettbewerbsfähige Versorgungslösung für grünen Wasserstoff sicher“, sagt Sara Wihlborg, Country Manager Schweden bei Lhyfe. Die Umsetzung des Projekts unterliegt der Erteilung einer ausländischen Investitionsgenehmigung, Betriebs- und Umweltgenehmigungen, Baugenehmigungen und einer finanziellen Investitionsentscheidung. Lhyfe secures c.11m grant for a second 10 MW production site in Sweden This is the second grant Lhyfe has secured in Sweden from Klimatklivet for its projects. The facility will have a capacity of 10 MW and would be able to produce up to 4.4 tons of renewable hydrogen per day for mobility and industrial customers. Lhyfe is one of the pioneers in renewable hydrogen production in Europe, with four plants installed and several others under construction. Nantes, Stockholm – Lhyfe (EURONEXT: LHYFE), one of the world’s pioneers in green and renewable hydrogen, announces funding of up to c.€11 million (SEK 130 million) from Klimatklivet, an investment program supported by the Swedish Environmental Protection Agency and co-financed by the European Union, to build a renewable hydrogen production facility in Vaggeryd, Jönköping County, in southern Sweden. Vaggeryd is strategically located between Stockholm, Gothenburg, and Malmö, near major transport hubs such as the E4 motorway and national road 40, as well as nearby logistics centres. As the transport sector transitions to lower climate footprint, including the adoption of hydrogen-powered vehicles, significant volumes of renewable hydrogen will be required. The production facility in Vaggeryd would supply the many refueling stations currently under construction in the area, forming a network of hydrogen supply along major transport routes. In addition to the transportation sector, the hydrogen would also be supplied to industries for heating and production processes. With the plant, Lhyfe would be able to produce up to 4.4 tons of green hydrogen per day (based on 10 MW of installed electrolyzer capacity) to meet this market demand and contribute to the goal of achieving net-zero emissions. The first kilograms of renewable hydrogen are expected to be produced in 2027. Combined with the previous grant Lhyfe obtained from Klimatklivet in June 2024 for an equally large plant in Trelleborg, these two units would create a robust supply network for renewable hydrogen in southern and central Sweden. The investment support, which will fund the development and design phases, equipment procurement and construction work, represents approximately 35% of the total estimated investment cost for the project. Lhyfe is one of the world’s pioneers in producing green and renewable hydrogen through water electrolysis powered by renewable electricity. The first plant in Bouin, Pays de la Loire, France, has been operational since the second half of 2021, and additional plants have since been installed in France and Germany. Further facilities are currently under construction or expansion across Europe. By mid 2024, Lhyfe had 200 employees fully dedicated to renewable hydrogen production, with projects in 12 countries and a project pipeline of approximately 10 GW across Europe. “We are delighted to have been awarded this investment support, which marks our second project in Sweden to receive backing from Klimatklivet. Green hydrogen is a key enabler in the transition, strengthening the competitiveness of Swedish industry while increasing domestic energy security with locally produced energy. Additionally, the waste heat generated during the production process will be utilized in the existing district heating network in Vaggeryd. Lhyfe already delivers green hydrogen to industrial customers in Sweden, and with the two facilities now granted Klimatklivet support, Lhyfe ensures a robust and competitive supply solution for green hydrogen for our customers in Sweden moving forward,” says Sara Wihlborg, Country Manager Sweden at Lhyfe. The implementation of the project is subject to the granting of foreign investment authorisation, operational and environmental permits, building permits, and a financial investment decision. About Lhyfe: Lhyfe is a European group devoted to energy transition, and a producer and supplier of green and renewable hydrogen. Its production sites and portfolio of projects seek to provide access to green and renewable hydrogen in industrial quantities, and enable the creation of a virtuous energy model capable of decarbonizing entire sectors of industry and transport. In 2021, Lhyfe inaugurated the first industrial-scale green hydrogen production plant in the world to be interconnected with a wind farm. In 2022, it inaugurated the first offshore green hydrogen production pilot platform in the world. Since then, it has installed three new sites and currently has several sites under construction or expansion across Europe. Lhyfe is represented in 12 European countries and had 201 staff at the end of 2024. The company is listed on the Euronext market in Paris (ISIN: FR0014009YQ1 – LHYFE). Lhyfe.com PR: Lhyfe PB: Lhyfe erhält Zuschuss von ca. 11 Mio. Euro für einen zweiten 10-MW-Wasserstoff-Produktionsstandort in Schweden / c. Lhyfe Weitere Beiträge:Wichtiger Windstrom-Projektfortschritt für das größte Energieinfrastrukturvorhaben in DeutschlandFrank Stührenberg übergibt Vorsitz der Geschäftsführung von Phoenix Contact an Dirk GörlitzerNeue Forschungs-Institute des DLR für die Mobilitäts- und Maritime Energiesysteme werden gegründet