Werbung KfW IPEX-Bank: Aufstockung der Finanzierung für Neoens Erneuerbare Energien-Portfolio in Australien auf über 2 Mrd. AUD Finanzierungen Solarenergie Windenergie 22. Dezember 2024 Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich an einem weiteren großen Projekt der Energiewende in Australien. Zusätzliche Mittel für Wind-, Solar- und Batterieprojekte Finanzierung für Neoens Erneuerbare Energien-Portfolio mehr als verdoppelt (WK-intern) – Der französische Energiekonzern Neoen hatte bereits Ende letzten Jahres eine Portfoliofinanzierung von mehreren Wind-, Solar- und Batteriespeicherprojekten in verschiedenen Regionen Australiens aufgelegt. Nun wird das Portfolio erweitert und aufgestockt. Die zusätzliche Finanzierung wird von einem Konsortium von insgesamt 11 internationalen kommerziellen Banken bereitgestellt und umfasst insgesamt rund 1,4 Mrd. AUD. Die KfW IPEX-Bank beteiligt sich daran mit rd. 107 Mio. AUD, das entspricht rund 65 Mio. EUR. Das Finanzierungspaket verschafft Neoen weitere Flexibilität, um die Plattform in Zukunft weiter auszubauen. Die KfW IPEX-Bank hat sich an beiden Tranchen der Portfoliofinanzierung beteiligt. Die Gesamtfinanzierung des Portfolios beläuft sich nun auf über 2 Mrd. AUD und steht für eine diversifizierte Kapazität von 2,9 GW über insgesamt 15 Projekte. „Wir sind stolz, bei diesem wegweisenden Leuchtturmprojekt für den wachsenden Markt der Erneuerbaren Energien in Australien mitzuwirken und unseren geschätzten langjährigen Kunden Neoen beim Aufbau seiner zentralen Plattform für Erneuerbare Energien-Finanzierungen in Australien begleiten zu können,“ so Dr. Velibor Marjanovic, Mitglied der Geschäftsführung der KfW IPEX-Bank. „Ein weiteres Mal unterstreichen wir mit unserer Beteiligung unser Engagement, die Energiewende weltweit weiter voranzutreiben.“ Über die KfW IPEX-Bank Die KfW IPEX-Bank verantwortet innerhalb der KfW Bankengruppe die Export- und Projektfinanzierung. Mit der Strukturierung mittel- und langfristiger Finanzierungen für deutsche und europäische Exporte, Infrastrukturinvestitionen und Rohstoffsicherung sowie Umwelt- und Klimaschutzprojekte auf der ganzen Welt unterstützt sie heimische Unternehmen der industriellen Schlüsselsektoren auf den globalen Märkten. Als Transformationsbank finanziert sie Zukunftstechnologien, um den Wandel zu einer nachhaltigen Gesellschaft – in allen drei Dimensionen Wirtschaft, Umwelt und Soziales – zu begleiten. Mit anspruchsvollen Sektorleitlinien für CO2-intensive Sektoren stellt die KfW IPEX-Bank die Kompatibilität ihrer Finanzierungen mit den Zielen des Pariser Klimaschutzabkommens sicher. Mit ihrem THG-Accounting verfolgt sie das Ziel, ein treibhausgasneutrales Portfolio bis 2050 zu erreichen. Sie verfügt über eine umfassende Branchen-, Strukturierungs- und Länderkompetenz, sie übernimmt in Finanzierungskonsortien führende Rollen und bindet andere Banken, Institutionelle Investoren und Versicherungen aktiv ein. Sie wird als rechtlich selbständiges Konzernunternehmen geführt und ist in den wichtigsten Wirtschafts- und Finanzzentren der Welt vertreten. PM: KfW IPEX-Bank Weitere Beiträge:Erneuerbare Energien reduzierten CO2-Emissionen des EU-Stromsektors im Jahr 2018 um 5 Prozent und ve...Unbrauchbar: Solar- und Windenergie werden durch Fortbestand des Förderdeckels entwertetHywind Scotland ist nach wie vor der leistungsstärkste Offshore-Windpark Großbritanniens