Werbung Meerwasser-Wärmepumpe in Betrieb versorgt Varde und Esbjerg in Dänemark Erneuerbare & Ökologie Ökologie Technik 2. Dezember 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Jetzt kommt Wärme aus dem Meerwasser nach Varde und Esbjerg (WK-intern) – Seit die dänische Energieagentur 2018 beschlossen hat, das Kraftwerk Esbjerg zu schließen, arbeitet DIN Forsyning an der neuen Wärmeerzeugungsanlage am Hafen von Esbjerg. Eine Anlage, die die Wärmeversorgung in Varde und Esbjerg irgendwann fossilfrei machen wird. Eines der ganz großen Aggregate, die Meerwasser-Wärmepumpe der Schweizer MAN Energy Solutions, wurde heute in Betrieb genommen. Die Begeisterung ist bei Helle Damm-Henrichsen, Direktorin von DIN Forsyning, deutlich zu erkennen: „Es ist natürlich ein Meilenstein, auf den wir schon lange gewartet haben. Jetzt beziehen alle unsere Kunden in Varde und Esbjerg Fernwärme aus der Nordsee. Es ist eine bahnbrechende Veranstaltung für IHRE Versorgung, aber auch für das Klima. Und obwohl wir in Westjütland sind, wage ich es als Weltpremiere zu bezeichnen: Die bisher größte CO2-basierte Meerwasser-Wärmepumpe der Welt ist in Betrieb.“ Die heutigen Nachrichten machen auch MAN Energy Solutions Mut: Patrik Meli, Direktor von MAN Energy Solutions Switzerland, erklärt: „Ich bin sehr stolz, dass unsere große Meerwasser-Wärmepumpe nun die Bewohner von Esbjerg und Varde mit klimaneutraler Wärme versorgt. Als Pionierstadt zeigt Esbjerg, wie städtische Heizsysteme durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen verändert werden können. Der Einsatz innovativer Wärmepumpen im industriellen Maßstab zur nachhaltigen Wärmeversorgung ist nicht nur eine technologische Meisterleistung, sondern auch ein Vorbild für andere Städte auf der ganzen Welt, die sich im Übergang zu umweltfreundlicheren Energiesystemen befinden. Bei MAN Energy Solutions liegt es uns sehr am Herzen, Energie in greifbare Vorteile für Gesellschaft und Unternehmen umzuwandeln und gleichzeitig den CO2-Ausstoß zu reduzieren.“ Eine Betriebsstunde liefert Wärme für den Jahresverbrauch von vier Haushalten Die gerade in Betrieb genommene Meerwasserheizung ist die erste von zwei Meerwasser-Wärmepumpen in Fremtidens Fjernvarme. Wenn die zweite Meerwasser-Wärmepumpe in Betrieb ist, werden beide allein 70 MW Wärme liefern. Umgerechnet bedeutet dies, dass eine Stunde Vollbetrieb den Verbrauch eines ganzen Jahres für vier Standardhäuser deckt. Die beiden Meerwasser-Wärmepumpen sind Teil der gesamten Fremtidens Fjernvarme, die neben überschüssiger Wärme aus der Müllverbrennung von Energnist aus einem Elektrokessel, einem Pufferspeicher, einem Hackschnitzelkessel und einem hochmodernen Vertriebszentrum besteht . Darüber hinaus fungieren rundherum kleinere Heizwerke als Spitzen- und Reservelaster. Überschüssige Wärme aus Industriebetrieben wird mit der Zeit große Teile der nicht auf Strom basierenden Anlagen verdrängen. ÜBER DIE MEERWASSER-WÄRMEPUMPE Da Esbjerg geografisch direkt am Meer liegt, liegt es nahe, die Energie des Meeres mit einer Meerwasser-Wärmepumpe zu nutzen. Die Technologie ist einer Erdwärmepumpe nicht unähnlich, die ebenfalls die Wärme entzieht, verstärkt und Wärme für einen einzelnen Haushalt bereitstellt. Dabei entzieht die Anlage dem Wasser die Wärme und erwärmt das Fernwärmewasser auf die von den Kunden benötigte Temperatur. Eine Meerwasser-Wärmepumpe ist ein geschlossenes System bestehend aus zwei Kammern. In einer Kammer wird Flüssigkeit – in diesem Fall CO2 – zu Dampf geformt, der in die andere Kammer übertragen wird. Dabei wird der Druck erhöht, wodurch Wärme entsteht. Die Wärme wird zur Erwärmung des Fernwärmerücklaufwassers genutzt. Der abgekühlte Dampf verwandelt sich wieder in Flüssigkeit, die zur Verdampfung erneut in den ersten Tank geleitet wird. Es ist also kein Meerwasser, das im Kühler landet – und es ist auch kein Kühlerwasser, das ins Meer zurückfließt. Dabei handelt es sich um zwei getrennte Stromkreise, die sich kreuzen. Nu kommer der varme fra havvandet til Varde og Esbjerg Siden Energistyrelsen i 2018 besluttede at lukke Esbjergværket, har DIN Forsyning arbejdet på det nye varmeproduktionsanlæg på havnen i Esbjerg. Et anlæg, der med tiden skal gøre varmeforsyningen i Varde og Esbjerg fossilfri. En af de helt store enheder, havvandsvarmepumpen fra det schweiziske MAN Energy Solutions, blev i dag sat i drift. Begejstringen er tydelig hos Helle Damm-Henrichsen, som er direktør i DIN Forsyning: ”Det er selvfølgelig en milepæl, som vi har set frem til længe. Nu får alle vores kunder i Varde og Esbjerg fjernvarme fra Vesterhavet. Det er en banebrydende begivenhed for DIN Forsyning, men også for klimaet. Og selvom vi befinder os i det vestjyske, tør jeg godt kalde det en verdenspremiere: Verdens hidtil største CO2-baserede havvandsvarmepumpe er i drift”. Også for MAN Energy Solutions vækker dagens nyhed jubel: Patrik Meli, som er direktør for MAN Energy Solutions Switzerland, udtaler: ”Jeg er meget stolt over, at vores store havvandsvarmepumpe nu leverer klimaneutral varme til indbyggerne i Esbjerg og Varde. Som pioner-by demonstrerer Esbjerg, hvordan byernes varmesystemer kan omformes ved at udnytte vedvarende energikilder. Anvendelsen af innovative varmepumper i industriel skala til at levere bæredygtig opvarmning er ikke kun en teknologisk bedrift, men også en model for andre byer verden over, der er i gang med at omstille sig til grønnere energisystemer. Hos MAN Energy Solutions er vi dybt engagerede i at omdanne energi til håndgribelige fordele for samfund og virksomheder, samtidig med at vi reducerer udledningen af CO2”. En times drift giver varme til fire husstandes årsforbrug Den netop idriftsatte havvandsvarme er den første af to havvandsvarmepumper i Fremtidens Fjernvarme. Når den anden havvandsvarmepumpe er i drift, vil de to alene give 70 MW varme. Omregnet betyder det, at én times fuld drift giver et helt årsforbrug til fire standardhuse. De to havvandsvarmepumper er en del af det samlede Fremtidens Fjernvarme, som udover overskudsvarme fra affaldsforbrændingen, Energnist består af en elkedel, en akkumulatortank, en flis-kedel og et topmoderne distributionscenter. Herudover fungerer mindre varmeværker rundt omkring som spids- og reservelast. Med tiden vil overskudsvarme fra industrivirksomheder fortrænge store dele af de enheder, der ikke er baseret på el. OM HAVVANDSVARMEPUMPEN Fordi Esbjerg ligger geografisk ud til havet, er det oplagt at bruge havets energi med en havvandsvarmepumpe. Teknologien er ikke ulig en jordvarmepumpe, der også trækker varmen ud, forstærker den og giver varme til en enkelt husstand. Her trækker systemet varmen ud af vandet og varmer fjernvarmevandet op til den temperatur, der er nødvendig for kunderne. En havvandsvarmepumpe er et lukket system, der består af to kamre. I det ene dannes væske – i dette tilfælde CO2 – til damp, som føres over i det andet kammer. Her er trykket øget, hvorefter der opstår varme. Den varme bruges til at varme fjernvarme-returvandet op. Den nedkølede damp bliver atter til væske, som sendes over i den første tank igen til fordampning. Det er altså ikke havvand, der ender i radiatoren – og det er ikke radiatorvand, der kommer retur i havet. Det er to særskilte kredsløb, der krydser hinanden. PR: DIN Forsyning PB: Meerwasser-Wärmepumpe in Betrieb versorgt Varde und Esbjerg in Dänemark / ©: DIN Forsyning Weitere Beiträge:New Energy Husum - Fotos, Fotos , FotosFlughafen Hamburg wird zukünftig mit grünem Kraftstoff aus Windenergie fliegenAUTO TEST-Umweltsieger 2017: Elektro-Smart erstmals auf Platz 1