Werbung Kitepower führt ein Mietmodell für erschwingliche und flexible Windenergielösungen aus der Luft ein Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Wirtschaft 2. Dezember 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Kitepower führt ein Mietmodell für erschwingliche und flexible Windenergielösungen aus der Luft ein und bringt saubere, kostengünstige Energielösungen in die europäische Bauindustrie (WK-intern) – Delft – Kitepower, ein Pionier im Bereich der Windenergiesysteme aus der Luft, gab heute die Einführung eines neuen Mietmodells für eine ausgewählte Gruppe von Erstkunden bekannt. Diese Initiative ist eine Reaktion auf die steigende Nachfrage nach flexiblen, kostengünstigen Lösungen für saubere Energie in ganz Europa. Die Lücke bei der Erzeugung erneuerbarer Energien schließen Während die Welt auf eine kohlenstofffreie Zukunft zusteuert, steigt die Nachfrage nach erneuerbarer Energie. Traditionelle Quellen wie Solar- und konventionelle Windturbinen werden jedoch durch Faktoren wie windschwache Gebiete, unzureichende Sonneneinstrahlung, begrenzte Landverfügbarkeit, unterentwickelte Infrastruktur und komplexe Installation in schwimmenden Offshore-Umgebungen eingeschränkt. Die luftgestützten Windenergiesysteme von Kitepower bieten eine ideale Lösung für diese Herausforderungen und stellen eine flexible und kostengünstige Alternative in Schlüsselsektoren dar: Bauwesen: Da viele Projekte aufgrund von Emissionsbeschränkungen ins Stocken geraten sind, wie beispielsweise die geplanten Entwicklungen im Wert von 1,2 Milliarden Euro in den Niederlanden, kann Kitepower Bauunternehmen dabei helfen, ihre Betriebe zu dekarbonisieren und Energiezugang vor Ort bereitzustellen. Die Lücke der herkömmlichen Windkraft schließen: Kitepower kann allein in Deutschland 80 GW ungenutztes Windpotenzial freisetzen und bietet eine praktikable Lösung, um Deutschland dabei zu helfen, sein Ziel von 8 GW jährlicher Windkraftkapazität in Regionen zu erreichen, in denen herkömmliche Windkraft nicht realisierbar ist. Energieunternehmen: Für Offshore-Windparks, insbesondere an schwimmenden Offshore-Standorten, bietet Kitepower eine kostengünstige Möglichkeit, grüne Energie in schwer zugänglichen Umgebungen auf schwierigen schwimmenden Plattformen zu nutzen. Das Mietmodell von Kitepower bietet europäischen Bauunternehmen einen risikoarmen Einstiegspunkt, um ihre Maschinenflotten mit nachhaltiger Energie vor Ort zu elektrifizieren. Kunden können die Vorteile der Windenergie aus der Luft – emissionsfreie Stromerzeugung – zu wettbewerbsfähigen Preisen testen, ohne sich zu langfristigen Investitionen verpflichten zu müssen. Der erste Kunde erhält einen First-Mover-Vorteil, einschließlich vorrangigem Service und Lieferung zukünftiger Kitepower-Systeme. „Unsere Kunden benötigen flexible, kostengünstige Optionen, um neue Technologien zu erkunden“, sagte Johannes Peschel, CEO von Kitepower. „Unser Mietmodell bietet eine Win-Win-Situation: Unternehmen können Kitepower erleben und mit minimalen Vorabinvestitionen Zugang zu sauberer Energie erhalten, während wir wertvolles Feedback sammeln, um zukünftige Kitepower-Systeme zu verbessern.“ Ein schrittweiser Ansatz für den Zugang zu sauberer Energie – die Zukunft ist jetzt Ab Mitte 2025 wird das System von Kitepower einen anfänglichen Energieertrag von 1 MWh pro Woche liefern, wobei mit zunehmender Effizienz von Drachen und Flug auf 4 MWh pro Woche zu rechnen ist. Diese Lösung ist für Gebiete ohne Netzzugang konzipiert und wird die Entwicklung des Falcon-Systems von Kitepower mitgestalten, das voraussichtlich einen ROI von 5-7 Jahren bieten wird. Blick in die Zukunft Das Mietmodell von Kitepower geht auf die wachsende Nachfrage nach flexibler, erschwinglicher sauberer Energie ein und ermöglicht es Unternehmen, nachhaltige Praktiken einzuführen und gleichzeitig Innovationen im Bereich der Windenergie aus der Luft voranzutreiben. Diese Strategie beschleunigt auch die globale Energiewende, indem sie ungenutztes Windpotenzial freisetzt und eine erschwingliche erneuerbare Lösung für ein breiteres Spektrum an Standorten bietet. Weitere Informationen finden Sie unter www.thekitepower.com Kitepower introduces a rental model for affordable and flexible airborne wind energy solutions Bringing clean, cost-effective energy solutions to Europe’s construction industry Delft – Kitepower, a pioneer in airborne wind energy systems, today announced the launch of a new rental-first model for a select group of early customers. This initiative responds to the rising demand for flexible, cost-effective clean energy solutions across Europe. Bridging the gap in renewable energy generation As the world moves towards a carbon-free future, demand for renewable energy is surging. However, traditional sources like solar and conventional wind turbines are limited by factors such as low-wind areas, insufficient sunlight, limited land availability, underdeveloped infrastructure, and complex installation in floating offshore environments. Kitepower’s airborne wind energy systems provide an ideal solution to these challenges, offering a flexible and cost-effective alternative in key sectors: Construction: With many projects stalled due to emission restrictions, such as the €1.2 billion in planned developments in the Netherlands, Kitepower can help construction companies decarbonize their operations and provide on-site energy access. Filling the gap of traditional wind: Kitepower can unlock 80 GW of untapped wind potential in Germany alone, providing a viable solution to help Germany meet its target of 8 GW of annual wind power capacity in regions where traditional wind is not feasible. Energy companies: For offshore wind farms, particularly in floating offshore locations, Kitepower offers a cost-effective way to harness green energy in difficult-to-reach environments on floating platforms. Kitepower’s rental-first model provides European construction companies with a low-risk entry point to electrify their machinery fleets with sustainable on-site energy. Customers can test the benefits of airborne wind energy — emission-free power generation — at competitive rates, without committing to long-term investments. The first customer will gain a first-mover advantage, including priority service and delivery of future Kitepower systems. “Our customers need flexible, low-cost options to explore new technologies,” said Johannes Peschel, CEO of Kitepower. “Our rental-first model offers a win-win: businesses can experience Kitepower and get access to clean energy with minimal upfront investment, while we gather valuable feedback to improve future Kitepower systems.” A phased approach to clean energy access – the future is now Starting in mid-2025, Kitepower’s system will deliver an initial energy yield of 1 MWh per week, with projections to rise to 4 MWh per week as kite and flight efficiency improve. This solution is designed for areas without access to the grid and will help shape the development of Kitepower’s Falcon system, which is expected to offer a 5-7 year ROI. Looking to the future Kitepower’s rental-first model addresses the growing demand for flexible, affordable clean energy, enabling businesses to adopt sustainable practices while advancing airborne wind energy innovation. This strategy also accelerates the global energy transition by unlocking untapped wind potential and providing an affordable renewable solution for a wider range of locations. For more information visit www.thekitepower.com PR: Kitepower PB: Kitepower führt ein Mietmodell für erschwingliche und flexible Windenergielösungen aus der Luft ein / ©: Kitepower Weitere Beiträge:Flaute bei Windenergie in ThüringenEWEA 2013: Klimafonds goes wind energyThorsten Petry ist neuer Geschäftsführer von Konecranes in Deutschland