Werbung Van Oord baut zwei neuen Hafenbecken im Hafen von Ain Sokhna Mitteilungen Offshore 13. November 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Van Oord schließt großes Baggerprojekt in Ägypten ab (WK-intern) – Rotterdam, Niederlande – Van Oord hat die Baggerarbeiten an zwei neuen Hafenbecken im Hafen von Ain Sokhna abgeschlossen und damit ein Projekt erfolgreich abgeschlossen, das Teil eines Hafenerweiterungsprogramms ist, das die Wirtschaftszone des Suezkanals verbessern und entwickeln und das enorme Potenzial des Suezkanals als globale Drehscheibe für den Seeverkehr nutzen soll. Die General Authority für die Wirtschaftszone des Suezkanals und das Verkehrsministerium der Republik Ägypten erteilten Van Oord den Auftrag, etwa 21 Millionen Kubikmeter Erde auszubaggern, um zwei neue Hafenbecken zu schaffen. Um den harten Boden ausbaggern zu können, setzte Van Oord seinen selbstfahrenden Schneidkopfsaugbagger Artemis und seinen Schleppsaugbagger Vox Amalia sowie eine vielseitige Flotte ein, die sie bei der Erzielung eines hohen Produktivitätsniveaus unterstützte. Das ausgebaggerte Material wurde in einer ausgewiesenen Zone etwa 9,5 Kilometer vor der Küste abgelagert. Van Oord schloss das Projekt innerhalb von 14 Monaten ab. Der Hafen von Ain Sokhna liegt an der Westküste des Golfs von Suez, etwa 120 Kilometer östlich von Kairo und 40 Kilometer südlich von Suez. Dank dieser strategischen Lage und umfangreicher Investitionen wächst der Hafen schnell zu einem wichtigen Industriezentrum heran. Er wird bald der größte Hafen am Roten Meer sein und den Handelsverkehr zwischen Asien, Europa und Nordafrika bedienen. Die Erweiterungspläne umfassen neue Terminals für Container, Trockenmassengut, Stückgut und Flüssigmassengut sowie Logistik, Lagerhaltung, Vertriebszentren und einen Trockenhafen. Ein weiteres Ziel ist die Einrichtung des ersten Hafens für grünen Wasserstoff in Afrika. Eine Hochgeschwindigkeitsbahn wird den Hafen mit Ain Sokhna, Alexandria und New Alamein verbinden und so die Versorgungswege und die Entwicklung von New Cairo vorantreiben. Van Oord completes major dredging project in Egypt Rotterdam, the Netherlands – Van Oord has finished dredging two new port basins in Ain Sokhna Port, successfully completing a project that forms part of a port expansion programme meant to improve and develop the Suez Canal Economic Zone and harness the enormous potential of the Suez Canal as a global hub for maritime transport. The General Authority for the Suez Canal Economic Zone and the Ministry of Transport of the Republic of Egypt awarded Van Oord the contract to dredge approximately 21 million cubic metres of soil to create two new port basins. To be able to dredge the hard soil, Van Oord deployed its self-propelled cutter suction dredger Artemis and trailing suction hopper dredger Vox Amalia, along with a versatile fleet that supported them in achieving a high level of productivity. The dredged material was deposited in a designated zone approximately 9.5 kilometres offshore. Van Oord completed the project within 14 months. Ain Sokhna Port is located on the western coast of the Gulf of Suez, about 120 kilometres east of Cairo and 40 kilometres south of Suez. Thanks to this strategic location and extensive investment, the port is growing rapidly into a major industrial hub. It will soon be the largest port along the Red Sea and serve commercial shipping between Asia, Europe, and North Africa. Expansion plans include new container, dry bulk, general cargo, and liquid bulk terminals, as well as logistics, warehousing, distribution centres, and a dry port. A further aim is to establish Africa’s first green hydrogen port. A high-speed electric railway will connect the port and Ain Sokhna, Alexandria, and New Alamein, boosting supply routes and New Cairo’s development. PR: Van Oord PB: Van Oord baut zwei neuen Hafenbecken im Hafen von Ain Sokhna / ©: Van Oord Weitere Beiträge:Größter Offshore-Windpark Europas - 161 Kabel sind verlegtVattenfall Deutschland mit neuer Spitze- Generationenwechsel in der UnternehmensführungRittal und Eplan auf der WindEnergy 2016 in Hamburg