Werbung TÜV NORD verifiziert für Deutsche Windtechnik Drohnensystem zur Inspektion von Windenergieanlagen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 19. Oktober 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels TÜV NORD verifiziert erstmals Drohnensystem zur Inspektion von Windenergieanlagen Deutsche Windtechnik erhält Prüfstatement nach neuem Standard (WK-intern) – Windenergieanlagen werden zunehmend mithilfe von Drohnen inspiziert, insbesondere mit Blick auf das Blitzschutzsystem und mögliche Schäden an den Rotorblättern. Ob diese drohnengestützten Verfahren halten, was sie versprechen, prüft TÜV NORD anhand eines eigenen Standards. Die erste Verifizierung wurde nun abgeschlossen und die Konformitätsbewertung an die Deutsche Windtechnik übergeben. Für die Deutsche Windtechnik hat TÜV NORD erstmals die Verifizierung eines Drohnensystems abgeschlossen. Die Konformitätsbewertung dieser erfolgreichen Verifizierung wurde am 26. September 2024 auf der Fachmesse WindEnergy in Hamburg übergeben. Im Februar wurde die Technologie der Deutschen Windtechnik bereits validiert. Auch für das Startup OMI Innovation wurde die Validierung abgeschlossen; die Verifizierung folgt in Kürze. „Vereinfacht gesagt untersuchen wir bei unserer Konformitätsbewertung, ob ein System oder Verfahren so funktioniert, wie der Hersteller es zusagt. Dabei unterscheiden wir Validierung und Verifizierung: Bei der Validierung wird bewertet, ob die beabsichtigte Verwendung, also die künftige Nutzung, plausibel ist. Bei der Verifizierung wird geprüft, ob die Angaben des Herstellers zurückblickend der Wahrheit entsprochen haben und im Praxiseinsatz die gewünschten Ergebnisse erreicht wurden“, erläutert Michael Lange, Leiter der Validierungs- und Verifizierungsstelle für Windenergie bei TÜV NORD. Bei dem konkreten Projekt für die Deutsche Windtechnik hat TÜV NORD die Verfahren bewertet, die genutzt werden, um Schäden an den Rotorblättern oder am Blitzschutzsystem der Windenergieanlagen aufzuspüren. Die unabhängige Inspektionsstelle der Deutschen Windtechnik erstellt dazu im Rahmen der jährlichen Inspektion eine Risikoanalyse, die festlegt, was mithilfe einer Drohne abgeflogen werden kann und wo zusätzlich Seilzugangstechnik eingesetzt werden muss. So sollen Schäden aufgespürt werden, wie Erosion oder Risse, die zum Beispiel durch Wind und Wetter, Vogelschlag oder Blitzeinschläge auftreten können. Alle zwei oder, mit Wartungsvertrag, alle vier Jahre ist zusätzlich eine wiederkehrende Prüfung durch eine zugelassene Überwachungsstelle wie TÜV NORD vorgeschrieben; auch hier werden mittlerweile häufig Drohnen für eine erste Zustandsbewertung eingesetzt. Der Markt für drohnengestützte Inspektionen wächst, inzwischen gibt es zahlreiche Anbieter im Markt – sowohl etablierte Wartungsfirmen als auch viele neu gegründete Startups. „Die Inspektion mit Drohnen wird zentraler Bestandteil in vielen Inspektionskonzepten“, sagt Windenergie-Experte Michael Lange. Da es bislang keinen Standard gab, der festlegt, wie Verfahren zur Inspektion mit Drohnen bewertet werden können, hat TÜV NORD einen entsprechenden Standard entwickelt. Damit können nun erstmals Konformitätsbewertungen ausgestellt werden, sowohl Validierungen als auch Verifizierungen. Der TÜV NORD-Standard TN-P-V01-001 basiert auf den Anforderungen der Norm ISO 17029, der die Arbeit von Verifizierungs- und Validierungsstellen definiert. „Auf Basis unseres Standards können wir auch Aussagen zu digitalen Optimierungstools, Mess-Systemen oder mechanischen Anbauten für Windenergieanlagen daraufhin überprüfen, ob sie plausibel und wahrheitsgemäß sind“, ergänzt Michael Lange. Über die TÜV NORD GROUP: Vor mehr als 150 Jahren gegründet, stehen wir weltweit für Sicherheit und Vertrauen. Als Wissensunternehmen haben wir die digitale Zukunft fest im Blick. Ob Ingenieurinnen, IT-Security-Experten oder Fachleute für die Mobilität der Zukunft: Wir sorgen in über 100 Ländern dafür, dass unsere Kundinnen und Kunden in der vernetzten Welt noch erfolgreicher werden. www.tuev-nord-group.com PM: TÜV NORD GROUP PB: Übergabe der Verifizierung an die Deutsche Windtechnik auf der WindEnergy Hamburg mit Helge Brau, Project Manager Drone Inspection bei Deutsche Windtechnik, Michael Lange, Head of Rotor Blade and Electrical Components bei TÜV NORD, und Markus Sinnigen, Expert for electrical components and lightning protection systems bei TÜV NORD (von links). (Foto: Deutsche Windtechnik) Weitere Beiträge:Hamburger Stromerzeuger sichert sich Finanzierung zum Ausbau ihres französischen WindparkportfoliosBunker-as-a-Service - Deutschlands erste Colocation mit ganzheitlich CO2- neutralem Ansatz bietet ho...Neuer Liegeplatz im Offshore-Basishafen für den Windkraftanlagenumschlag in Cuxhaven