Freitag, Oktober 10, 2025
  • Links
  • Termine
  • Mediadaten
    • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Windkraft Journal Nachrichter der Erneuerbaren Energien

Windkraft-Journal

Windenergie Erneuerbaren Energien Nachrichten



  • Startseite
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
    • News allgemein
    • Verbraucher
    • Dein Windkraft-Journal
    • Fotogalerien
    • Videos
    • Newsletter
    • History
    • Archiv Windkraft-Journal
    • Sitemap
  • Windenergie
    • Offshore
    • Windparks
    • Produkte
    • Techniken-Windkraft
    • Wirtschaft
    • Kleinwindanlagen
    • Finanzierungen
  • Erneuerbare & Ökologie
    • Solarenergie
    • Bioenergie
    • E-Mobilität
    • Geothermie
    • Dezentrale Energien
    • Technik
    • Ökologie
      • Veranstaltungen
        • WindEnergy Hamburg
        • new energy husum
        • Husum Windmessen
          • Aussteller
        • Hotelsuche Messe – Städte
  • Branchenverzeichnis
  • Mitteilungen
    • Kooperationen
    • Behörden-Mitteilungen
    • Forschungs-Mitteilungen
    • Neue Ideen !
  • MARKTPLATZ


Werbung




Wie kann die EU bis 2050 dekarbonisiert werden?

  • E-Mobilität
  • Erneuerbare & Ökologie
  • Solarenergie
  • Technik
  • Windenergie
13. Oktober 2024
PB: Windpark Stamåsen in Schweden / ©: Statkraf
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Laut Statkrafts jährlichem Bericht „Green Transition Scenarios 2024“ wird der anhaltende Kostenwettbewerb das Wachstum von Solar- und Windenergie bis 2050 beschleunigen:

(WK-intern) – Es wird günstiger sein, den Übergang zu erneuerbaren Energiequellen zu vollziehen, als das bestehende emissionsreiche Energiesystem weiterzubetreiben.

Unsere Analysten erläutern, welche zusätzlichen Maßnahmen für die Dekarbonisierung der EU erforderlich sind.

Explained by Statkraft
Die Energiewende kann nicht aufgehalten werden. Die notwendigen Schritte, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen, können sich aber verzögern. Selbst im Falle einer Verzögerung bedeutet der Übergang im Vergleich zum Status quo aber große Vorteile für die Gesellschaft.

Das ist die Kernbotschaft unserer jährlichen „Green Transition Scenarios 2024“. Im Bericht projizieren wir die notwendigen Maßnahmen zur Dekarbonisierung der EU und der Welt bis 2050.

Fokus auf die EU
In seiner 9. Ausgabe wirft der Bericht einen besonderen Blick auf die Energiezukunft der Europäischen Union.

„Die Kostenwettbewerbsfähigkeit treibt den Wechsel von fossilen Brennstoffen zu erneuerbaren Energien weiter voran“, sagt Torjus Bolkesjø, Head of Global Energy Drivers bei Statkraft. „Unser Bericht prognostiziert eine weitere Beschleunigung des Ausbaus erneuerbarer Energie in allen drei Szenarien“.

„Schauen wir uns das Szenario eines beschleunigten Übergangs an, das wir in unserem Bericht als „Green Transition Scenario“ bezeichnen, wächst allein die Stromerzeugung aus Sonnen- und Windenergie um das Acht- bzw. Fünffache“, fügt er hinzu.

Eine Energieaktionsliste für die EU
Die EU ist ein weltweiter Vorreiter für Klimaschutzmaßnahmen. Bis heute sind die Treibhausgasemissionen in den EU-Ländern im Vergleich zu 1990 um ein Drittel gesunken (2022), während die Wirtschaft im gleichen Zeitraum um etwa zwei Drittel gewachsen ist. Dennoch gibt es noch viel zu tun, um die Klimaziele für 2050 zu erreichen.

„Die Energiewende in Europa wird nicht anhalten, aber ihr Tempo kann variieren“, erklärt unsere Analystin und Hauptautorin des Berichts, Mari Gross Viddal. „Unsere Analyse zeigt, dass der diese Variationen auf einige spezifische Maßnahmen zurückzuführen ist“.

Vier dieser Maßnahmen finden Sie hier. Die vollständige Liste können Sie im Bericht „Green Transition Scenarios 2024“ nachlesen.

1. Beschleunigung des Ausbaus der erneuerbaren Energien
Bereits heute sind erneuerbare Energien die günstigste Energiequelle. Die Kosten werden voraussichtlich weiter sinken. In unserem „Green Transition Scenario“ gehen wir davon aus, dass allein die Stromerzeugung aus Sonnen- und Windenergie bis 2050 um das 8- bzw. 5-fache ansteigen wird.

2. Förderung von Energieeffizienz und Verhaltensänderungen
Über eine gesteigerte Energieeffizienz und Verhaltensänderungen in der gesamten Wirtschaft können deutlich positive Veränderungen erzielt werden: niedrigere Kosten für Verbraucher, weniger Luftverschmutzung, geringere Belastung der Natur und weniger Emissionen. Bei einer beschleunigten Energiewende sinkt der Energiebedarf in der EU um 36 Prozent.

3. Schnellere Elektrifizierung ermöglichen
Besonders Sektoren wie das Verkehrs-, und Bauwesen und die Industrie werden bis 2050 in großen Teilen von fossilen Brennstoffen auf elektrische Energie umsteigen. Vergleicht man das beschleunigte Übergangsszenario des Berichts mit dem verzögerten Szenario, könnte die Umstellung dieser Sektoren 55 % der zusätzlichen Emissionssenkungen bis 2050 ausmachen. Dies erfordert eine nationale Politik, die der Elektrifizierung Vorrang einräumt und, zum Beispiel, die Nutzung elektrischer Heizsysteme fördert.

4. Schneller und paralleler Aufbau von sauberen, flexiblen Energielösungen
Der Aufbau flexibler Energielösungen parallel zum Ausbau volatiler Ressourcen wie Wind und Sonne ist eine Herausforderung, die wir bewältigen können. Unsere Analyse zeigt am Beispiel des deutschen Energiemarkts, dass Speicher und das Stromnetz den größten Beitrag leisten werden, um die erforderliche Verdoppelung der Flexibilitätskapazität bis 2050 zu erreichen.

Sowohl der voranschreitende Rückgang fossiler Brennstoffe als auch der Ersatz dieser durch erneuerbare Technologien in den kommenden Jahrzehnten ist gewiss. Wie Bolkesjø erklärt, ist das ein Übergang, von dem alle Seiten profitieren. „Die Entwicklung eines von erneuerbaren Energien dominierten Energiesystems ist der schnellste und günstigste Weg zu einem sicheren, erschwinglichen und klimafreundlichen europäischen Energiesystem.“

Das beschleunigte Übergangsszenario wäre eine gute Nachricht für Europa und für die Europäer.

  • Green Transition Scenarios 2024 herunterladen

Die Autoren des Berichtes: Mari Viddal und Torjus Bolkesjø

PR: Statkraft

PB: Windpark Stamåsen in Schweden / ©: Statkraft

Weitere Beiträge:

Q.CELLS erhält Aufträge für vier Solarprojekte in Griechenland

36,7 Prozent für Konzentratorphotovoltaik-Systeme aus höchst effizienten Mehrfachsolarzellen

Schifffahrt kann mit VentoFoil Windunterstützung CO2 gewinnbringend reduzieren








Tagged Energieeffizienz Green Transition PV Speicher Statkraft Verkehrs-Elektrifizierung windkraft

Post navigation

Vorheriger Artikel
Klimapolitik: Herausforderungen und Chancen für nachhaltige Entscheidungen
Nächster Artikel
Deutsche Politiker müssen Rahmenbedingungen für international wettbewerbsfähige Stahlproduktion in Deutschland schaffen

Werbung finanziert uns

Unser Magazin finanziert sich ausschließlich über Werbeeinnahmen. Dazu sollten aber alle Cookies akzeptiert werden, sonst klappt das nicht. Natürlich möchten und dürfen wir niemanden zwingen, aber es hilft uns sehr. Hier kann man die eigenen Einstellungen ändern (Punkt 5.1). Dankeschön!

Werbung

Partner:




Kalender

Oktober 2024
M D M D F S S
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
28293031  
« Sep.   Nov. »

Wir bei Facebook


Social Media Achtung! Facebook hat eigene Datenschutzbedingungen. Sie entsprechen nicht dem deutschen Datenschutz. Bitte beachte bei Facebook die Private Policy Facebook Windkraft-Journal Fanpage Windkraft-Journal Offshore bei Facebook Kleinwindkraftanlagen bei Facebook

Schlagwörter

Arbeitsplätze Ausschreibung Betriebsführung EEG-Umlage Elektrofahrzeuge Elektromobilität Elektro­mobilität Energieeffizienz energiepolitik energiespeicher Energieversorgung energiewende erneuerbare energien Finanzierung forschung Förderung installation investitionen Investoren Klimaschutz Klimawandel nachhaltigkeit netzausbau offshore Offshore-Windenergie Offshore-Windpark offshore windparks onshore photovoltaik Repowering Service solarenergie Studie umwelt Versorgungssicherheit Vestas wartung Wasserstoff windenergie Windenergieanlagen windkraft windkraftanlagen windpark windparks Windstrom
IMPRESSUM
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Cookie Richtlinien

Windenergie und Erneuerbare Energien Nachrichten

Windkraftanlagen - Kleinwindkraft - Solarenergie - Bioenergie - Elektroauto
Copyright © Windkraft-Journal 2023 -
Wir bieten unseren Lesern Branchen Nachrichten der Windenergie Unternehmen und Dienstleister. Informationen zu Produkten, Messen, Vereine und Verbänden, die sich mit Windkraftanlagen beschäftigen. Offshore und Onshore News und Tipps für Wohnungseigentümer und Einfamilienhaus Besitzer, z.B. Verbraucherberatung und Energiespartipps. Ferner die wichtigsten Neuigkeiten zu den Themen Solar, Photovoltaik Anlagen, Biogas, Bioenergie, E-Mobilität und weiteren Erneuerbaren Energien. Ökö-Strom und Strom sparen.

© 2025 Windkraft-Journal
Powered by WordPress | Theme: AccessPress Mag
  • Links
  • Termine
  • Mediadaten
    • Presse
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
    • Cookie-Richtlinie (EU)
Top
Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Surferlebnis zu verbessern und um personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}