Werbung RWE Offshore Wind sichert Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles bei Steelwind-Dillinger Gruppe Finanzierungen Kooperationen Mitteilungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 2. Oktober 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels RWE unterzeichnet Rahmenvereinbarung für Monopile-Fundamente mit Steelwind und sichert sich Kapazitäten für zukünftige Offshore-Windparks Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles reserviert; Fundamente für Offshore-Windprojekte von RWE in Europa vorgesehen, die ab Ende 2029 den Betrieb aufnehmen sollen 200 Monopile-Fundamente sollen ab 2027 im Werk von Steelwind in Nordenham produziert werden; Option für weitere 100 Monopile-Fundamente Bezug weiterer Leistungen von Steelwind für RWE möglich – wie Lieferung von sekundären Stahlkonstruktionen sowie Unterstützung bei Lagerung und Logistik (WK-intern) – Essen – RWE hat mit Steelwind Nordenham (Steelwind), einem Unternehmen der Dillinger Gruppe, einen Vertrag für die Produktion von bis zu 300 Monopile-Fundamenten für ihre Offshore-Windprojekte in Europa unterzeichnet. Durch diesen Vertrag sichert sich RWE Produktionskapazitäten in einem Markt, der von knappen Ressourcen in der Lieferkette geprägt ist. Dr. Holger Himmel, CFO RWE Offshore Wind: „Europa braucht mehr Offshore-Windenergie, um seine ehrgeizigen Klimaziele zu erreichen. Als RWE leisten wir unseren Beitrag und treiben den Ausbau der Offshore-Windenergie in Europa und weltweit entschlossen voran. Durch den Vertrag mit Steelwind haben wir uns nicht nur Produktionskapazitäten für Fundamente gesichert, sondern haben einen entscheidenden Schritt gemacht für die erfolgreiche Realisierung unserer europäischen Offshore-Windprojekte. Rahmenvereinbarungen wie diese sind genau das, was wir angesichts der herausfordernden Marktsituation brauchen.“ Steelwind wird in seinem Werk in Nordenham ab 2027 über einen Zeitraum von 24 Monaten Kapazitäten für 320.000 Tonnen Stahl reservieren, um rund 200 Monopile-Fundamente produzieren zu können. Der Vertrag kann um weitere 12 Monate verlängert werden und sieht eine zusätzliche Kapazität von 160.000 Tonnen Stahl vor, was etwa 100 Monopile-Fundamenten entspricht. Die von Steelwind hergestellten Fundamente sollen in Offshore-Windparks zum Einsatz kommen, die RWE ab Ende 2029 in Europa in Betrieb nehmen will. Darüber hinaus sieht die Vereinbarung vor, dass RWE zusätzliche Dienstleistungen von Steelwind in Anspruch nehmen kann, wie zum Beispiel die Lieferung von sekundären Stahlkonstruktionen oder im Bereich der Lagerung und Logistik. Jost Backhaus, Geschäftsführer bei Steelwind Nordenham: „Diese Rahmenvereinbarung ist ein weiterer, zukunftsweisender Schritt. Für uns, aber auch für Deutschland und Europa, deren ambitionierte Klimaziele nur mit einem kräftigen Offshore-Wind-Beitrag erreicht werden können. Die umfassende Zusammenarbeit mit RWE unterstreicht zudem unsere führende Rolle bei der Herstellung von Offshore-Fundamenten aus Dillinger-Qualitätsstahl.“ Erfahrene Partner im Bereich Offshore-Wind Mit dieser Vereinbarung setzen RWE, eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Erneuerbare Energien, und Dillinger, Europas führender Hersteller von Grobblechen aus Stahl, ihre langjährige Zusammenarbeit fort. Als einer der weltweit führenden Akteure im Bereich der Offshore-Windenergie hat RWE in den vergangenen mehr als 20 Jahren 19 Offshore-Windparks in Betrieb genommen, davon sechs vor der deutschen Küste. RWE hat sich zum Ziel gesetzt, ihre globale Offshore-Windkapazität von heute 3,3 Gigawatt auf 10 Gigawatt im Jahr 2030 zu verdreifachen. Seit 2014 fertigt Steelwind Monopile-Fundamente und einteilige Monopile-Fundamente mit Stückgewichten von bis zu 2.400 Tonnen für Offshore-Windparks. Der Stahl für diese hochmodernen Fundamente stammt von Dillinger. Gemeinsam treiben die Unternehmen mit ihren Produkten den Ausbau „grüner“ Energie voran. Über finanzielle Details haben beide Partner Stillschweigen vereinbart. RWE RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit ihrer Investitions- und Wachstumsoffensive Growing Green trägt RWE maßgeblich zum Gelingen der Energiewende und zur Dekarbonisierung des Energiesystems bei. Für das Unternehmen arbeiten weltweit rund 20.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in fast 30 Ländern. Im Bereich Erneuerbare Energien ist RWE bereits heute eines der führenden Unternehmen. In den Jahren 2024 bis 2030 wird RWE weltweit 55 Milliarden Euro in Offshore- und Onshore-Wind, Solarenergie, Speichertechnologien, flexible Erzeugung und Wasserstoffprojekte investieren. Bis zum Ende der Dekade wächst das grüne Portfolio des Unternehmens auf mehr als 65 Gigawatt an Erzeugungskapazität. Es wird perfekt ergänzt um den globalen Energiehandel. RWE dekarbonisiert ihr Geschäft im Einklang mit dem 1,5-Grad-Reduktionspfad und steigt 2030 aus der Kohle aus. Bis 2040 wird RWE klimaneutral sein. Ganz im Sinne des Purpose – Our energy for a sustainable life. PM: RWE Offshore Wind RWE signs framework agreement for monopile foundations with Steelwind to secure capacity for future offshore wind farms Production capacities for up to 300 monopiles reserved in a tight market; monopiles to be used at RWE’s offshore wind projects in Europe that are to be commissioned from end of 2029 onwards 200 monopiles to be manufactured in Steelwind’s German production facility from 2027 onwards, option for further 100 monopiles Option for RWE to secure additional Steelwind services such as delivery of secondary steel structures, and storage and marshalling support Essen – RWE has signed a Capacity Reservation Agreement with Steelwind Nordenham GmbH (Steelwind), a Dillinger Group company, for up to 300 monopile foundations for its future offshore wind projects in Europe. Through this contract, RWE has secured production capacities in a tight market. Dr Holger Himmel, CFO RWE Offshore Wind: “Europe needs more offshore wind power to reach its ambitious climate targets. We are making our contribution and resolutely driving forward the expansion of offshore wind in Europe and globally. By signing an agreement with Steelwind, RWE has taken a big step towards securing the necessary production capacity for monopile foundations and delivering our European offshore wind development projects. This type of framework agreement is exactly what we need given the challenging market conditions.” Steelwind will reserve capacity at its German monopile production plant in Nordenham for 320,000 metric tonnes of steel, equivalent to approximately 200 monopiles, over a 24-month period starting in 2027. The contract has an option to be extended for a further 12 months and provides an additional capacity of 160,000 metric tonnes of steel, the equivalent of around 100 monopiles. The monopiles made by Steelwind are to be used at offshore wind farms which RWE plans to commission in Europe from the end of 2029 onwards. In addition, the agreement gives RWE the option to take up additional services from Steelwind, such as secondary steel structure delivery, and the provision of storage and marshalling support. Jost Backhaus, Managing Director of Steelwind Nordenham: “This framework agreement is yet another forward-looking step – for us as well as for Germany and Europe, whose ambitious climate targets can only be achieved with a major contribution from offshore wind. This large-scale cooperation with RWE also highlights our leading role in the production of offshore monopiles made from Dillinger quality steel.” Experienced partners in the offshore wind sector With this Capacity Reservation Agreement, RWE, one of the world’s leading companies in the field of renewable energies, and Dillinger, Europe’s leading manufacturer of heavy plate steel, are continuing their long-standing collaboration. RWE is one of the leading players in offshore wind globally. In the past 20 years, the company has put 19 offshore wind farms into operation, including six off the German coast. RWE has set itself the goal of tripling its global offshore wind capacity from 3.3 gigawatts today to 10 gigawatts in 2030. Steelwind has been manufacturing monopiles and single-piece monopile foundations with unit weights of up to 2,400 tonnes for offshore wind farms since 2014. The steel for these highly advanced monopile foundations comes from Dillinger. Together, the companies are driving the expansion of green energy with their products. Both partners have agreed not to disclose financial details. RWE RWE is leading the way to a green energy world. With its investment and growth strategy Growing Green, RWE is contributing significantly to the success of the energy transition and the decarbonisation of the energy system. Around 20,000 employees work for the company in almost 30 countries worldwide. RWE is already one of the leading companies in the field of renewable energy. Between 2024 and 2030, RWE will invest 55 billion euros worldwide in offshore and onshore wind, solar energy, batteries, flexible generation, and hydrogen projects. By the end of the decade, the company’s green portfolio will grow to more than 65 gigawatts of generation capacity, which will be perfectly complemented by global energy trading. RWE is decarbonising its business in line with the 1.5-degree reduction pathway and will phase out coal by 2030. RWE will be net-zero by 2040. Fully in line with the company’s purpose – Our energy for a sustainable life. PR: RWE Offshore Wind PB: RWE Offshore Wind sichert Produktionskapazitäten für bis zu 300 Monopiles bei Steelwind-Dillinger Gruppe / RWE Offshore Wind Weitere Beiträge:Die Flotte der von ZITON betriebenen WIND-Schiffe umfasst nun sechs O&M-spezifische HubschiffeStudie zu den Auswirkungen von Mindestabständen zwischen Windenergieanlagen und SiedlungenEnergieatlas Rheinland-Pfalz veröffentlicht Zubauzahlen für Erneuerbare Energien von 2021