Werbung


Ehrenamtliche Wissenschaftler*innen sollen jetzt im Beirat für Natürlichen Klimaschutz die Welt wieder retten

PB: Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Kabinettsbeschluss
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Bundminister*in Lemke hat heute in Berlin 16 hochkarätige Wissenschaftler*innen in den neuen Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz (WBNK) berufen.

(WK-intern) – Der WBNK soll die Bundregierung ab sofort in Fragen des Natürlichen Klimaschutzes unabhängig beraten und das Bundministerium bei der Umsetzung des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) wissenschaftlich begleiten.

Das ANK hatte die Bundregierung im Frühjahr 2023 beschlossen.

Bundminister*in Lemke: „Mit dem Wissenschaftlichen Beirat für Natürlichen Klimaschutz haben wir eine wissenschaftliche, praxisnahe und unabhängige Begleitung dauerhaft an unserer Seite. Durch ihre Expertise tragen die Mitglieder maßgeblich dazu bei, dass unsere Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz die größtmögliche Wirkung entfalten. Die Expert*innen aus Praxis, den Wirtschafts-, Sozial- und Rechtswissenschaften sorgen mit ihrer Erfahrung dafür, Schutz, Stärkung und Wiederherstellung unserer Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt und auf dem Land entscheidend voranzubringen.“

BfN-Präsident*in Riewenherm: „Der Wissenschaftliche Beirat ist die unabhängige wissenschaftliche Instanz im Natürlichen Klimaschutz. Aufgabe des Beirats wird es unter anderem sein, Verbindungen und Wechselwirkungen zwischen den 69 verschiedenen Maßnahmen des Aktionsprogramms zu betrachten und zu bewerten, aber auch Anstöße für die perspektivische Weiterentwicklung von Maßnahmen zum Natürlichen Klimaschutz zu geben. Ganz besonders freut mich dabei natürlich, dass die Geschäftsstelle des Wissenschaftlichen Beirats im Bundamt für Naturschutz angesiedelt sein wird.“

Der Wissenschaftliche Beirat ist zunächst für drei Jahre berufen und ehrenamtlich tätig. Mitglieder sind:

Prof. Dr. Antje Boetius, Alfred-Wegener-Institut
Prof. Dr. Andreas Bolte, Johann Heinrich von Thünen-Institut
Prof. Dr. Matthias Drösler, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf
Prof. Dr. Mariele Evers, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Prof. Dr. Andreas Gattinger, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Harald Grethe, Humboldt Universität zu Berlin
Prof. Dr. Rieke Hansen, Hochschule Geisenheim University
Anke Herold, Öko-Institut e.V.
Prof. Dr. Pierre Ibisch, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde
Prof. Dr. Wolfgang Köck, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Prof. Dr. Julia Pongratz, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Katrin Rehdanz, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Prof. Dr. Josef Settele, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung
Dr. Franziska Tanneberger, Universität Greifswald
Prof. Dr. Vicky Temperton, Leuphana Universität Lüneburg
Dr. Michael Zschiesche, Unabhängiges Institut für Umweltfragen
Über das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz:

Mit dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sorgt das Bundministerium dafür, den allgemeinen Zustand der Ökosysteme in Deutschland deutlich zu verbessern und so ihre Resilienz sowie ihre Klimaschutzleistung zu stärken. Die Natur an Land und im Meer soll besser geschützt und widerstandsfähiger werden, um dauerhaft zu den nationalen Klimaschutzzielen beizutragen. Intakte Ökosysteme spielen dabei eine entscheidende Rolle. Wälder und Auen, Böden und Moore, Meere und Gewässer, Grünflächen in der Stadt und auf dem Land sind natürliche Klimaschützer: Sie binden Kohlendioxid aus der Atmosphäre und speichern es langfristig. Gleichzeitig können sie die Folgen des Klimawandels mildern, indem sie Hochwasser aufnehmen und bei Hitze für Abkühlung sorgen. Diese Potenziale sollen besser genutzt werden, um die Klimakrise und das Artenaussterben gezielt anzugehen. Das Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz sieht dafür insgesamt 69 Maßnahmen in zehn Handlungsfeldern vor.

Weitere Informationen

Natürlicher Klimaschutz:

https://www.bmuv.de/natuerlicher-klimaschutz

https://www.natuerlicher-klimaschutz.de/

https://www.bmuv.de/publikation/aktionsprogramm-natuerlicher-klimaschutz

Kompetenzzentrum Natürlicher Klimaschutz:
https://www.kompetenzzentrum-nk.de/

PM: Bundamt für Naturschutz

PB: Broschüre Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz Kabinettsbeschluss








Top