Werbung Emissionsdaten 2023 – Gebäude und Verkehr bleiben Sorgenkinder Erneuerbare & Ökologie Forschungs-Mitteilungen Ökologie Solarenergie Windenergie 15. März 2024 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Deutschland macht Fortschritte: die Treibhausgasemissionen sind 2023 weiter gesunken und sogar das 2030er Zwischenziel erscheint machbar. (WK-intern) – Weiterhin gegen das geltende Klimaschutzgesetz verstoßen jedoch die Sektoren Verkehr und Gebäude Gerade im Gebäudebereich könnte energetische Sanierung einen Konjunkturschub in schwierigen wirtschaftlichen Zeiten bieten. Das Umweltbundesamt veröffentlicht jährlich Mitte März die Daten zu den deutschen Treibhausgasemissionen des Vorjahres. Grundsätzlich erfreulich ist, dass die Emissionen 2023 insgesamt deutlich zurückgegangen sind. Damit hält Deutschland sein Klimaziel knapp ein und sogar das Reduktionsziel 2030 rückt in greifbare Nähe. Zurückzuführen ist dies laut Umweltbundesamt auf einen Mix aus weniger Kohleverstromung, den Ausbau der erneuerbaren Energien und Produktionsrückgänge in der Industrie. Für eine nachhaltige und wirtschaftlich verträgliche Reduzierung der Emissionen braucht es jedoch signifikante Fortschritte in den Sektoren Verkehr und Gebäude. Hier wurden zum wiederholten Male die im Klimaschutzgesetz festgelegten zulässigen Emissionsmengen überschritten. Eine Novellierung des Klimaschutzgesetzes steht lt. Medieninformationen noch im März auf der politischen Agenda. Die neuen Emissionsdaten kommentiert Carolin Friedemann, Geschäftsführerin der Initiative Klimaneutrales Deutschland (IKND): „Die nunmehr seit über einem Jahr anhaltende politische Diskussion um die Novellierung des Klimaschutzgesetzes scheint für die verantwortlichen Ministerien ein Freifahrtschein fürs Nichtstun zu sein. Bei Gebäude und Verkehr gibt es nach wie vor keine nennenswerten Einsparungen. Dabei sind die Chancen gerade im Gebäudesektor für Wirtschaft, Verbraucher und Umwelt vor allem durch energetische Gebäudesanierung groß, wie eine Studie in unserem Auftrag kürzlich gezeigt hat. Würde jetzt Sanierung im großen Maßstab angereizt werden, würde das der Bauwirtschaft helfen, Auftragslücken zu überwinden und Arbeitsplätze zu erhalten.“ Studie „Raus aus der Baukrise“ PM: Initiative Klimaneutrales Deutschland gUG (haftungsbeschränkt) Kohleverstromung / Foto: HB Weitere Beiträge:EnergieAgentur.NRW: Aktion Energie-fit für VerbraucherCorona-Virus: Bei Tennet sind Sicherheit, Gesundheit und Versorgungssicherheit PrioritätSSW zum Thema Windmesse in Husum