Werbung Ostsee-Windpark Gennaker: 50Hertz vergibt Großaufträge für See- und Landkabel Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 29. August 2023 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels 50Hertz vergibt Aufträge für See- und Landkabel zur Stromnetzanbindung des Ostsee-Windparks Gennaker (WK-intern) – Nach einer internationalen Ausschreibung hat der Stromübertragungsnetzbetreiber 50Hertz zwei Großaufträge für See- und Landkabel in der Ostsee an die Anbieter Hellenic Cables und Jiangsu Zhongtian Technology Submarine Cable (ZTT) vergeben. Der Aufsichtsrat des Unternehmens, dem Vertreter des Mehrheitsgesellschafters Elia Group, der KfW und der Arbeitnehmerseite angehören, hat grünes Licht für die Beauftragung gegeben. Die Kabel sind zum Anschluss des Offshore-Windparks Gennaker an das deutsche Höchstspannungsnetz vorgesehen. Nachdem vor einigen Monaten bereits die Errichtung von zwei Offshore-Umspannplattformen bei einem niederländisch-belgischen Werftenkonsortium beauftragt wurde, ist die jetzige Kabelvergabe ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Realisierung dieses wichtigen Großprojektes. Insgesamt handelt es sich bei der Kabelvergabe um drei 220-kV-Systeme mit einer Anschlussleistung für 927 MW, die von zwei Offshore-Umspannplattformen (OSS) an Land geführt werden. Zusätzlich ist eine Querverbindung zwischen den Offshore-Plattformen (OSS) Zingst und Darß vorgesehen. Die beiden Systeme zwischen der OSS-Darß und dem Umspannwerk an Land soll Hellenic Cables, das 88 Kilometer lange Kabel zwischen der OSS-Zingst und dem Umspannwerk an Land sowie das Verbindungskabel zwischen beiden Plattformen soll ZTT liefern und installieren. In die Vergabeentscheidung flossen neben dem Preis auch Qualitäts-, Management- und Rechtsfragen ein. Gennaker soll der bislang leistungsstärkste Offshore-Windpark in der deutschen Ostsee werden. Er befindet sich rund 15 Kilometer nördlich der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst im Küstenmeer von Mecklenburg-Vorpommern. 50Hertz verantwortet das gesamte Netzanbindungsprojekt unter dem Namen Netzanschluss OST-6-1. Derzeit wird das Planfeststellungsverfahren beim Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit des Landes Mecklenburg-Vorpommern vorbereitet. Die Öffentlichkeitsbeteiligung zum Verlauf der Landtrasse und für den Standort eines Umspannwerkes hat bereits begonnen. Über 50Hertz 50Hertz betreibt das Stromübertragungsnetz im Norden und Osten Deutschlands und baut es für die Ener-giewende bedarfsgerecht aus. Unser Höchstspannungsnetz hat eine Stromkreislänge von über 10.000 Kilo-metern – das ist die Entfernung von Berlin nach Rio de Janeiro. Das 50Hertz-Netzgebiet umfasst die Bun-desländer Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen- Anhalt und Thüringen sowie die Stadtstaaten Berlin und Hamburg. In diesen Regionen sichert 50Hertz mit rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern rund um die Uhr die Stromversorgung von 18 Millionen Menschen. 50Hertz ist führend bei der sicheren Integration Erneuerbarer Energien: In unserem Netzgebiet wollen wir bis zum Jahr 2032 übers Jahr gerechnet 100 Prozent Erneuerbare Energien sicher in Netz und System integrieren. Anteilseigner von 50Hertz sind die börsennotierte belgische Holding Elia Group (80 Prozent) und die KfW Bankengruppe mit 20 Prozent. Als europäischer Übertragungsnetzbetreiber ist 50Hertz Mitglied im europäischen Verband ENTSO-E. PM: 50Hertz PB: Mitarbeiter von Parkwind und Mitarbeiterin von 50Hertz auf einer Parkwind-Plattform in einem Windpark in der Nordsee. / Foto: Matthias Wilhelm/50Hertz Weitere Beiträge:BWE-Stellungnahme zur geplanten Änderung des LuftverkehrsgesetzesGermanischer Lloyd bestätigt Verfahren der IABG für die Erprobung von RotorblätternArbeitskreis Inspektionsstelle für zuverlässige Windstrom-Erzeugungsanlagen trifft sich