Werbung




Windpark-Entwickler und -Betreiber Prokon plant Verdoppelung der Kapazitäten

PB: Im brandenburgischen Blumberg hat Prokon im September fünf Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Weitere Windparks baut Prokon in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. / ©: Prokon
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Auf Wachstumskurs: Prokon sieht Potenzial für Verdoppelung der Kapazitäten bis 2030

  • 71 Windparks in Deutschland, Finnland und Polen erzeugen heute 1,2 Milliarden kWh Strom jährlich
  • Bis 2030 Leistungszuwachs von bisher 820 MW auf rund 1.500 MW möglich
  • 2022 zeichneten Mitglieder 13,3 Millionen Euro Geschäftsguthaben
  • Trotz mäßigem Windjahr 2022 sehr gutes Jahresergebnis erwartet
  • Prokon mit resilienter Wachstumsstrategie für die kommenden Jahre

(WK-intern) – Der Wind steht günstig für Deutschlands größte Energiegenossenschaft: Bis 2030 will Prokon seine Erzeugungskapazitäten nahezu verdoppeln.

„In der Flächenakquise war 2022 für uns ein gutes Jahr. 1.500 Megawatt Kapazität für bestehende und geplante Windenergieanlagen in den nächsten Jahren sind unter bestimmten Bedingungen keine Utopie.

Mit dabei sind Repowering-Projekte von Altanlagen sowie Projekte, deren Genehmigungen kurz bevorstehen“, erklärt Henning von Stechow, Vorstandsvorsitzender von Prokon. 40.000 Mitglieder tragen zur Wachstumsstrategie der Genossenschaft bei. Sie zeichneten im vergangenen Jahr insgesamt 13,3 Millionen Euro zusätzliches Geschäftsguthaben. Obwohl 2022 nur ein mäßiges Windjahr war, erwartet Prokon ein sehr gutes Jahresergebnis durch einen insgesamt positiven Geschäftsverlauf und guter Erlöse auf dem Strommarkt.

Über eine Milliarde Kilowattstunden (kWh) grüne Energie speist Prokon jährlich in das deutsche Stromnetz ein. Die Basis für den Erfolg sind die Mitglieder, die sich in immer größerer Zahl an der Genossenschaft beteiligen. Derzeit sind es fast 40.000 Menschen: „Prokon ist echte Bürgerbeteiligung an der Energiewende. Bei uns profitieren unter dem Strich Bürger wie du und ich. Jeder kann mitmachen und schon ab 50 Euro zum Teilhaber von Windenergieanlagen werden“, erklärt Henning von Stechow.

Wachstumsaussichten bis 2030
Die Genossenschaft will ihre Kapazitäten bis 2030 verdoppeln. „Das können wir schaffen, vorausgesetzt, wir bekommen den notwendigen finanziellen Rückenwind durch unsere Mitglieder und auch Gesetzgeber, Behörden und Zulieferer ziehen mit“, sagt Andreas Neukirch, Vorstand von Prokon. Er führt aus: „In unserer Strategie für die nächsten Jahre setzen wir auf resilientes Wachstum. Im Fokus stehen unsere Kernkompetenzen: Die Entwicklung von Windenergieanlagen sowie deren Betrieb und Wartung. Gleichzeitig stellen wir uns geographisch und inhaltlich breiter auf. Wir haben beispielsweise Photovoltaik-Projekte auf der Agenda und weiten unseren Service für Windenergieanlagen nach Finnland aus. In Spanien wollen wir mit ersten Photovoltaik-Projekten aktiv werden. Mit Wasserstoff, Biomethan und Batteriespeichern erschließen wir uns neue Bereiche.“

Aus den bisher 820 Megawatt (MW) sollen bis 2030 rund 1.500 MW werden, diese potenzielle Kapazität ist für bestehende und geplante Windenergieanlagen (WEA) möglich. Eine wachsende Rolle spielt das Repowering von Altanlagen. Die Energiegenossenschaft sieht darin ein Potenzial von rund 600 MW Leistung. Rund 440 MW sind genehmigungsfähig, für über 100 MW erwartet Prokon im Laufe des Jahres die Genehmigungen nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Sie sind der wichtigste Meilenstein, nach dem eine Windenergieanlage in die Ausschreibung gehen kann. Insgesamt erzeugen die 71 Windparks von Prokon in Deutschland, Finnland und Polen jährlich rund 1,2 Milliarden Kilowattstunden Strom.

Kraft aus Wind, Sonne und Biomasse nutzen
Für 2023 plant Prokon mehrere Windprojekte in Finnland und Polen. In Deutschland steht das erste Repowering in Horst (Schleswig-Holstein) an. Noch in diesem Jahr will die Energiegenossenschaft außerdem den ersten von drei geplanten Solarparks bauen. Er verfügt über eine Leistung von sechs MW sowie einen Pufferspeicher und wird im rheinland-pfälzischen Walshausen zwischen Zweibrücken und Pirmasens errichtet. Zudem steht eine Biomethan-Anlage auf Basis tierischer Wertstoffe im niedersächsischen Ströhen in den Startlöchern, ein weiteres Biomethan-Projekt befindet sich im Genehmigungsverfahren.

Energiekrise: Perspektivenwandel oder Wachstumsbremse?
Im laufenden Jahr werden auch die Energiekrise und Gewinnabschöpfungen die Geschäfte der Genossenschaft prägen, erklärt Henning von Stechow: „Als genossenschaftlicher Energieversorger bekennen wir uns klar zu solidarischem Handeln. Wir haben durch die hohen Energiemarktpreise gut verdient und sehen es als unsere Pflicht, einen kollektiven Beitrag zu leisten. Dennoch bleibt festzuhalten, dass Gewinnabschöpfungen uns in unserem geplanten Wachstum derzeit ausbremsen.“ Die Genossenschaft schätzt, dass der Abschöpfungsbetrag im Jahr 2023 nach aktueller Gesetzeslage bei rund 21 Millionen Euro liegen wird, im Falle einer Verlängerung der Regelungen bis zum Jahresende sogar bei knapp 40 Millionen Euro. „Dieser Betrag steht uns nicht für Investitionen in erneuerbare Energien zur Verfügung“, bedauert Henning von Stechow. Insgesamt aber würdige man, dass die Maßnahmen der Bundesregierung die Märkte beruhigt haben und es gelungen sei, Energieengpässe und Ausfälle zu vermeiden.

Bremsklötze für den Ausbau der Erneuerbaren Energien beseitigen
„Langfristig ist die Perspektive für den Ausbau der regenerativen Energien in Deutschland positiv und auf den meisten Ebenen ist tatsächlich ein ‚Wind of Change‘ spürbar. Wir sind mehr als bereit dafür“, sagt Andreas Neukirch. Er führt aus: „Beispielsweise führen die verbindlichen Flächenzielvorgaben für die Bundesländer und neue Berechnungsmethoden dazu, dass neue Flächen ausgewiesen werden. Auch die artenschutzrechtliche Bewertung wurde neu geregelt und Genehmigungsprozesse werden zunehmend optimiert. Das geht alles in die richtige Richtung.“ Luft nach oben sei beim Bundes-Immissionsschutzgesetz, dessen angekündigte Novelle noch ausstehe. Hier müsse die typenoffene Genehmigung geregelt werden: „Bisher ist in der BImSchG-Genehmigung ein konkreter WEA-Typ festgelegt, andere Anlagen dürfen nicht erbaut werden. Aber wir alle wissen: Material ist knapp und Lieferketten sind gestört. Darauf müssen wir flexibel reagieren können“, erklärt Andreas Neukirch. „Wenn wir es alle gemeinsam schaffen, die letzten Bremsklötze aus dem Weg zu räumen, können wir die Energiewende in den kommenden Jahren mit großen Schritten voranbringen.“

Über Prokon

Die Prokon Regenerative Energien eG ist mit knapp 40.000 Mitgliedern die mitgliederstärkste Energiegenossenschaft in Deutschland. Besonderer Fokus des Unternehmens liegt auf einer bürgernahen Stromproduktion und -versorgung auf Basis erneuerbarer Energien.

Prokon wurde im Jahr 1995 gegründet und blickt somit auf über 27 Jahre Erfahrung in der Branche der Erneuerbaren Energien zurück, davon inzwischen sieben als Genossenschaft in Bürgerhand. Heute zählen die Entwicklung, Planung und Realisierung von Windparks an Land sowie deren anschließende technische und kaufmännische Betriebsführung ebenso zu den Kernkompetenzen Prokons wie der Service und die Wartung von Windenergieanlagen für Prokon und Dritte und die bundesweite Versorgung von privaten Haushaltskunden mit Ökostrom. Aktuell betreibt Prokon 71 Windparks mit einer Gesamtleistung von knapp 800 MW in Deutschland, Polen und Finnland. Weitere Informationen: www.prokon.net

PM: Prokon

PB: Im brandenburgischen Blumberg hat Prokon im September fünf Windenergieanlagen in Betrieb genommen. Weitere Windparks baut Prokon in Rheinland-Pfalz und Mecklenburg-Vorpommern. / ©: Prokon








Top