Werbung Die Energieunabhängigkeit Europas ist unmöglich, es sei denn, die Windkraft wird als strategische Industrie betrachtet Windenergie Windparks Wirtschaft 30. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Angesichts der beispiellosen aktuellen Energiekrise wurden von den EU-Mitgliedstaaten Windziele angehoben, die ein klares Signal für die entscheidende Rolle senden, die der Wind beim Erreichen der Energiesicherheitsziele spielen wird. (WK-intern) – Die Zukunft Europas als führendes Land für erneuerbare Energien und seine Freiheit, unabhängige Energieentscheidungen zu treffen, sind durch die Schwere der aktuellen Energiekrise gefährdet. Die Windindustrie kann dazu beitragen, Europa durch heimische, saubere und wettbewerbsfähige Quellen mit Energiesicherheit und Unabhängigkeit zu versorgen, aber nur, wenn die europäischen Regierungen schnell handeln, um sicherzustellen, dass sie als strategische Industrie behandelt wird. Vor diesem Hintergrund hat Siemens Gamesa, ein Pionier und einer der weltweit führenden Anbieter der Branche, heute sein Whitepaper „Europas Energiesouveränität in unmittelbarer Gefahr: Warum wir die europäische Windindustrie brauchen – und wie wir sie sichern“ veröffentlicht. Das Whitepaper hebt hervor, wie der jüngste außergewöhnliche Druck auf die Windindustrie zu einer herausfordernden finanziellen Situation geführt hat, und zeigt die Schritte auf, die auf europaweiter Ebene umgesetzt werden können, um diese Risiken zu mindern und den Übergang zu grüner Energie zu verwirklichen. Während die Vorteile der Windenergie im Versorgungsmaßstab gut bekannt sind, fordert das Weißbuch, dass der Sektor als Ganzes zu einer Branche von strategischer Bedeutung erklärt wird, um die Technologie und Kapazität zu initiieren, die für die Umsetzung des europäischen Grünen Deals erforderlich sind. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa, kommentiert: „Dieses Whitepaper stellt klar die einfachen Schutzmaßnahmen dar, die die Windindustrie von den Regulierungsbehörden fordert, um europäische Energiesicherheit und eine rechtzeitige Energiewende zu gewährleisten. Ohne Eingreifen und Zusammenarbeit zwischen Regierungen, Herstellern und Zulieferern wird die Energiewende hier in Europa unerreichbar und Europa wird seine Position als weltweit führendes Unternehmen in der Windindustrie verlieren. Die Auswirkungen auf die europäischen Länder und den Rest der Welt liegen auf der Hand. Wir fordern die Regulierungsbehörden dringend auf, die fünf in diesem Whitepaper beschriebenen Imperative zu berücksichtigen und mit uns zusammenzuarbeiten, um sie zu erfüllen. Ohne diese Sicherheitsvorkehrungen ist Europas Energieunabhängigkeit unmöglich.“ Warum Europas Windindustrie Unterstützung braucht und warum es wichtig ist, sie zu schützen Europäische Hersteller von Windkraftanlagen stellen derzeit die fortschrittlichsten Windkraftanlagen für den Einsatz an Land und auf See her. Die Industrie spielt auch eine führende Rolle in der Wertschöpfungskette der grünen Wasserstoffproduktion, die in Zukunft entscheidend sein wird, um sowohl nachhaltige Industrien als auch die Energieversorgung von Haushalten zu schaffen. Die Branche bedient nicht nur den heimischen Markt, sie schafft auch neue Möglichkeiten im Ausland. Die Fähigkeit des Sektors, rentabel zu produzieren, wird jedoch derzeit durch ausschließlich preisgetriebene Auktionen, langsame Genehmigungen und letztendlich steigende Preise für Energie, Rohstoffe und Transport bedroht. Darüber hinaus führte die Pandemie zu einem Mangel an Schlüsselkomponenten für Windkraftanlagen, und Russlands Angriffskrieg gegen die Ukraine verschlimmerte die Probleme der Lieferkette. Infolgedessen arbeiten die Hersteller von Windkraftanlagen mit massiven Verlusten und können nicht investieren, um die wachsende Nachfrage nach Windenergie zu befriedigen. Das Whitepaper hebt auch den außergewöhnlichen Druck hervor, dem die Windindustrie in den letzten Jahren ausgesetzt war, und was auf europaweiter Ebene umgesetzt werden kann, um diesen zu mildern und die Umstellung auf grüne Energie zu erreichen: 1. Verwandeln Sie Ziele in echte Chancen und sorgen Sie für Markttransparenz, indem Sie die Genehmigung von Windkraftanlagen beschleunigen und eine sichtbare Projektpipeline für Hersteller und Lieferanten einrichten, um bestehende Fabriken zu laden und neue Kapazitäten zu planen. 2. Preisrisiken managen und Lieferketten stabilisieren und gleichzeitig Inflationssteigerungen ausgleichen. 3. Inländische Innovation unterstützen und Technologiekompetenz fördern. Energiesicherheit lässt sich nicht allein durch preisbasierte Auktionen erreichen. Regierungen müssen qualitative, nicht nur quantitative, Kriterien in Auktionen korrekt finden. 4. Schaffen Sie europaweit gleiche Wettbewerbsbedingungen, um die europäische Windindustrie langfristig zu schützen. Dies kann durch handels- und/oder fiskalpolitische Instrumente erfolgen, die Subventionen aus anderen Ländern kompensieren würden, oder durch strenge Anforderungen an Präqualifikations- und Teilnahmebedingungen für Ausschreibungen. 5. Betrachten Sie die Windindustrie als strategisch wichtig und investieren Sie heute, um ihre Stabilität weit in die Zukunft zu sichern. Das Weißbuch macht durchweg deutlich, dass, obwohl keine dieser Maßnahmen undurchführbar ist, ein koordiniertes Vorgehen auf EU-, internationaler, nationaler und regionaler Basis erforderlich ist. Eine erfolgreiche Umsetzung wird saubere Energie, BIP-Wachstum, eine Fortsetzung der technologischen Führungsrolle in Europa und langfristige Beschäftigung für Hunderttausende von europäischen Bürgern bringen. Er warnt auch davor, dass, obwohl nur noch wenig Zeit bleibt, um die notwendigen Schritte einzuleiten, diese Gelegenheit noch nicht vertan ist und dass mit entschlossener Führung und schnellem Handeln der Wendepunkt noch vermieden werden kann. European’s energy independence impossible unless wind power considered a strategic industry Safeguarding European energy independence impossible without securing wind industry and its supply chains Current crisis threatens Europe’s continued position as leader in renewable energy Establishing a level playing field with manufacturers beyond Europe critical to protecting the European wind industry over the long term EU member state governments must make swift and bold decisions; action and cooperation necessary at all levels from regional to EU-wide Under the unprecedented current energy crisis, wind targets have been raised by EU member states, sending a clear signal about the vital role that wind will play in achieving energy security goals. Europe’s future as a leader in renewable energy, and its freedom to make independent energy decisions, is jeopardized by the severity of the current energy crisis. The wind industry can contribute to providing Europe with energy security and independence through domestic, clean and competitive sources, but only if the European governments act swiftly to guarantee it is treated as a strategic industry. With this in mind, Siemens Gamesa, a pioneer and one of the global leaders in the sector, published its white paper “Europe’s energy sovereignty is in imminent danger: why we need the European wind industry – and how to safeguard it,” today. The white paper highlights how the recent exceptional pressures on the wind industry led to a challenging financial situation, and the steps that can be implemented at a Europe-wide level to mitigate these risks and realize the green energy transition. While benefits of utility-scale wind energy are well understood, the white paper calls for the sector as a whole to be declared an industry of strategic importance, in order to be able to instigate the technology and capacity necessary to deliver the European Green Deal. Siemens Gamesa’s CEO Jochen Eickholt comments, “This white paper clearly states the simple safeguards that the wind industry requires from regulators to deliver European energy security and timely energy transition. Without intervention and cooperation among governments, manufacturers and suppliers, the energy transition here in Europe will become unattainable and Europe will lose its position as a global leader in the wind industry. The implications for European countries, and the rest of the world, are obvious. We urge regulators to take on board the five imperatives detailed in this white paper, and to work with us to deliver them. Without these safeguards, Europe’s energy independence is impossible.” Why Europe’s wind industry needs support and why it’s crucial to safeguard it European wind turbine manufacturers currently create the most advanced wind turbines for use both on land and at sea. The industry also plays a leading role within the green hydrogen production value chain, which will be crucial in the future for creating both sustainable industries and energy supplies for households. The industry not only serves the domestic market, it also creates new opportunities abroad. However, the sector’s ability to produce profitably is currently threatened by auctions solely driven by price, slow permitting and, ultimately, soaring prices for energy, commodities and transport. On top of that, the pandemic resulted in a scarcity of key components for wind turbines, and Russia’s war of aggression against Ukraine worsened supply chain issues. As a result, wind turbine manufacturers are operating at massive losses and cannot invest to satisfy growing demands for wind energy. The white paper also highlights the exceptional pressures the wind industry has faced in recent years, and what can be implemented at a Europe-wide level to mitigate these and deliver the green energy transition: 1. Turn targets into real opportunities and provide market visibility by accelerating the approval of wind power plant permits and establishing a visible project-pipeline for manufacturers and suppliers to load existing factories, and plan for new capacities. 2. Manage price risks and stabilize supply chains while compensating for inflation rises. 3. Support domestic innovation and foster technology competence. Energy security cannot be achieved through auctions solely based on price. Governments must get qualitative, not just quantitative, criteria correct in auctions. 4. Establish a level playing field across Europe to protect the European wind industry over the long term. This can be done through trade and/or fiscal policy instruments that would offset subsidies from other countries or through strict requirements in pre-qualification and participation conditions for tenders. 5. Consider the wind industry to be of strategic importance and invest today to secure its stability well into the future. The white paper is clear throughout that, while none of these measures are unfeasible, coordinated action on an EU, international, national and regional basis will be required. Successful implementation will deliver clean energy, GDP growth, a continuation of technological leadership within Europe and long-term employment for hundreds of thousands of European citizens. It also warns that, while there is little time left to initiate the necessary steps, this opportunity is not yet lost and that, with decisive leadership and swift action, the tipping point may yet be avoided. PR: Siemens Gamesa PB: European’s energy independence impossible unless wind power considered a strategic industry / © SGRE Weitere Beiträge:Offshore Services: SeaRenergy eröffnet niederländisches Büro in Den HaagStatkraft erzielt im Jahr 2023 sein zweithöchstes Ergebnis aller ZeitenH-J Fell: EE-Ausschreibungen werden zu Spekulationsprojekten