Werbung DEKRA Expertise auf der Messe WindEnergy 2022: Sichere Windenergie im Fokus Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie WindEnergy Hamburg Windparks Wirtschaft 22. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Die internationale Expertenorganisation DEKRA präsentiert ihr Know-how auf der Leitmesse WindEnergy 2022 in Hamburg (27.- 30. September 2022). (WK-intern) – Die Experten bieten Lösungen über den gesamten Lebenszyklus von Windenergieanlagen. Besonders im Fokus stehen in diesem Jahr Spezialdienstleistungen zur Zustandsbewertung sowie die Unterstützung für den sicheren und wirtschaftlichen Weiterbetrieb von Bestandsanlagen. Windenergieanlagen gelten als eine Schlüsseltechnologie für die Energiewende. Sie produzieren Strom, welcher auch für die Produktion von klimaneutralen Kraftstoffen, zum Beispiel Wasserstoff, eingesetzt werden kann – Stichwort Sektorenkopplung. Die High-Tech-Anlagen müssen in der Praxis hohen wechselnden Belastungen standhalten und zugleich sicher und wirtschaftlich arbeiten. Ausfälle und Unfälle sorgen für große wirtschaftliche Schäden. Der Weiterbetrieb von Windenergieanlagen über die ursprünglich projektierte Dauer hinaus rückt derzeit stärker in den Fokus. DEKRA Experten unterstützen die Betreiber bei den genehmigungsrechtlichen und ingenieurtechnischen Herausforderungen. Bei der Zertifizierung für den Weiterbetrieb übernimmt DEKRA als akkreditiertes Unternehmen sowohl die Vor-Ort-Inspektion als auch den analytischen Teil, der auf die Berechnung der Anlagenlasten und Reserven abzielt. Die DEKRA Expertise unterstützt Investoren und Betreiber auch bei neuen Projekten bei Planung, Konzeption und Genehmigung. In der Bauphase sorgen Experten für den Arbeitsschutz, wie etwa die Sicherheitskoordination auf der Baustelle. Sachverständige übernehmen Gefährdungsbeurteilungen und technische Abnahmen. In der Betriebsphase kümmert sich DEKRA um wiederkehrende Prüfungen – unter anderem nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – und weitere Pflicht-Inspektionen: beispielsweise von Befahranlagen, Kranen, Druckbehältern und der Elektrotechnik. Nach längerer Betriebsdauer übernehmen DEKRA Experten auch zahlreiche Spezialdienstleistungen im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und zur Zustandsbewertung, beispielsweise Schwingungsmessungen, Vermessung von Triebstrang und Blattwinkel, Getriebeendoskopie oder Öl- und Fettanalysen. Nach Schäden oder bei Betreiberwechsel erstellen DEKRA Sachverständige Due Diligence-Gutachten für Versicherungen oder Gerichte. Hinzu kommen Ausbildung und Sicherheitstrainings für das Betriebspersonal. Für die Sektorenkopplung mit dem Energieträger Wasserstoff bietet DEKRA zahlreiche sicherheitstechnische Services: unter anderem Dienstleistungen als ZÜS-Ex nach Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) und als ZÜS-Druck von Lagerbehältern für Wasserstoff. Hinzu kommt das komplette DEKRA Know-how zu Gefahrgutumschließungen und Wasserstofffüllanlagen gemäß ADR/TPED. DEKRA übernimmt auch Machbarkeitsstudien und Gutachten für die Umwidmung von Erdgasleitungen und neue Rohrleitungen. Darüber hinaus verfügt DEKRA über Prüfkonzepte zur Armaturenprüfung und einen Prüfstand zur Qualifizierung von Bestandsarmaturen („H2 readiness“). Das Engagement von DEKRA auf dem Windenergie-Sektor fügt sich in die ambitionierte Nachhaltigkeitsstrategie 2025. DEKRA unterstützt die Vision einer nachhaltigen Weltwirtschaft und hat sich den Grundsätzen des „UN Global Compact“ verpflichtet. Bis 2025 will DEKRA klimaneutral sein. DEKRA ist zudem Mitglied im Branchenverband „Hydrogen Europe“ und in Arbeitskreisen des Deutschen Wasserstoff- und Brennstoffzellenverbandes vertreten. DEKRA auf der „WindEnergy 2022“: 27. bis 30. September 2022, Halle A1, Stand 206 www.dekra.de/energien-zukunft Über DEKRA Seit fast 100 Jahren arbeitet DEKRA für die Sicherheit: Aus dem 1925 in Berlin gegründeten Deutschen Kraftfahrzeug-Überwachungs-Verein e.V. ist eine der weltweit führenden Expertenorganisationen geworden. Die DEKRA SE ist eine hundertprozentige Tochtergesellschaft des DEKRA e.V. und steuert das operative Geschäft des Konzerns. Im Jahr 2021 hat DEKRA einen Umsatz von mehr als 3,5 Milliarden Euro erzielt. Fast 48.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind in rund 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten im Einsatz. Mit qualifizierten und unabhängigen Expertendienstleistungen arbeiten sie für die Sicherheit im Verkehr, bei der Arbeit und zu Hause. Das Portfolio reicht von Fahrzeugprüfungen und Gutachten über Schadenregulierung, Industrie- und Bauprüfung, Sicherheitsberatung sowie die Prüfung und Zertifizierung von Produkten und Systemen bis zu Schulungsangeboten und Zeitarbeit. Die Vision bis zum 100. Geburtstag im Jahr 2025 lautet: DEKRA wird der globale Partner für eine sichere und nachhaltige Welt. DEKRA gehört schon heute mit dem Platinum-Rating von EcoVadis zu den Top-1-Prozent der nachhaltigen Unternehmen im Ranking. PM: DEKRA e. V. Stuttgart PB: DEKRA auf der „WindEnergy 2022“: 27. bis 30. September 2022, Halle A1, Stand 206 Weitere Beiträge:Windparks Obere Kyll und Rothenborn gehe ans NetzIm ersten Halbjahr 2018 verzeichnet Europa einen Windenergiezuwachs von 4.500 MWBorchener Windkraft-Planung: Die von WestfalenWIND geplanten Standorte bei Etteln liegen im Entwurf