Werbung Iberdrola verkauft 49 % vom deutschen Offshore-Windpark Wikinger an Schweizer Infrastrukturinvestmentgesellschaft Finanzierungen Offshore Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 16. September 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Der Konzern hält eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % an seinem ersten in Betrieb befindlichen Offshore-Windpark in Deutschland (WK-intern) – Iberdrola verkauft 49 % von Wikinger für 700 Millionen an EIP, um das Offshore-Windportfolio zu stärken Das Unternehmen stärkt seine Führungsposition im Offshore-Windbereich mit 3.000 MW im Bau, 4.000 MW gesichert und einer großen Pipeline von Projekten in der Entwicklung. Iberdrola hat mit Energy Infrastructure Partners (EIP) eine Vereinbarung über den Verkauf einer 49-prozentigen Beteiligung am Offshore-Windpark Wikinger in Deutschland unterzeichnet. Die Transaktion hat einen Wert von rund 700 Millionen Euro, und Iberdrola wird eine Mehrheitsbeteiligung von 51 % behalten. Gemäß der Vereinbarung beläuft sich der Gesamtwert von Wikinger auf rund 1,425 Milliarden Euro. Iberdrola wird diesen Vermögenswert weiterhin kontrollieren und verwalten und die Betriebs- und Wartungsdienste leiten. Energy Infrastructure Partners (EIP) ist eine führende Schweizer Infrastrukturinvestmentgesellschaft, die sich auf die globale Energiewende konzentriert und eine erfolgreiche Erfolgsbilanz als langfristiger Anteilseigner vorweisen kann Industrie und Erfahrung in den Bereichen Infrastruktur und erneuerbare Technologien. Iberdrola, unter dem Vorsitz von Ignacio Galan, ist ein weltweit führendes Unternehmen im Bereich Offshore-Windenergie. Wikinger ist eines der operativen Vorzeigeprojekte des Unternehmens und war der erste Offshore-Windpark, der von der Gruppe selbst entwickelt wurde. Mit einer installierten Leistung von 350 Megawatt (MW) versorgt es seit seiner Inbetriebnahme im Jahr 2018 rund 350.000 deutsche Haushalte mit sauberer Energie ENGAGEMENT FÜR OFFSHORE-WIND Iberdrola bekräftigt sein Engagement für Offshore-Wind mit fast 1.300 MW Offshore-Kapazität in Betrieb bis Ende Juni 2022. Darüber hinaus befinden sich 3.000 MW im Bau, weitere 4.000 MW gesichert und eine umfangreiche Projektpipeline in der Entwicklung. An anderer Stelle hat die Gruppe zwei Offshore-Windparks in Betrieb: West of Duddon Sands und East Anglia One, die 2017 bzw. 2020 in Betrieb genommen wurden und sich in Großbritannien befinden. In den Vereinigten Staaten hat die Iberdrola-Gruppe mit dem Bau des ersten kommerziellen Windparks des Landes begonnen Offshore-Windpark: Vineyard Wind. Vor der Küste von Massachusetts gelegen, wird seine Kapazität von 800 MW den Energiebedarf von 1 Million Haushalten decken. Insgesamt hat Iberdrola etwa 5.000 MW an Offshore-Windprojekten in den Vereinigten Staaten in der Entwicklung, darunter Park City Wind mit 804 MW und Commonwealth Wind mit 1.232 MW. In Deutschland hat die Gruppe mit dem Bau des 476-MW-Projekts Baltic Eagle begonnen Ostsee. Im nächsten Jahr wird mit dem Bau von Windanker begonnen, der eine Kapazität von 308 MW haben wird. Zu diesen neuen Windparks gesellt sich Saint-Brieuc in französischen Gewässern, das voraussichtlich 2023 in Betrieb gehen wird. Es wird eine Kapazität haben von 496 MW und wird vor der Küste der Bretagne, 20 Kilometer vor der Küste liegen. Die globale Offshore-Windpipeline von Iberdrola umfasst eine breite Palette von Projekten in verschiedenen Entwicklungsstadien in Ländern wie Großbritannien, den Vereinigten Staaten, Irland und Schweden mit einem wachsenden Portfolio in Ländern wie Japan, Taiwan, den Philippinen und Südkorea. The group maintains 51% majority stake in its first operational offshore wind farm in Germany Iberdrola sells 49% of Wikinger to EIP for 700 million to boost offshore wind portfolio The company strengthens its offshore wind leadership with 3,000 MW under construction, 4,000 MW secured and a large pipeline of projects under development. Iberdrola has signed an agreement with Energy Infrastructure Partners (EIP) for the sale of a 49% stake in Wikinger offshore wind farm in Germany. The transaction is valued at around €700 million, and Iberdrola will maintain a majority stake of 51%.According to the agreement, Wikinger’s total valuation amounts to approximately €1.425 billion. Iberdrola will continue to control and manage this asset, leading the operations and maintenance services.Energy Infrastructure Partners (EIP) is a leading Swiss infrastructure investment company focused on the global energy transition, with a successful track record as a long-term shareholder in the industry and experience in infrastructure and renewable technology.Iberdrola, chaired by Ignacio Galan, is a world leader in offshore wind power. Wikinger is one of the company’s flagship operational projects and was the first offshore wind farm developed by the group on its own. With an installed capacity of 350 megawatts (MW) it has been supplying clean energy to approximately 350,000 German households since it was commissioned in 2018.The transaction further advances Iberdrola`s asset rotation plan to finance new renewable projects under development.IBERDROLA, A FIRM COMMITMENT TO OFFSHORE WIND Iberdrola reaffirms its commitment to offshore wind, with almost 1,300 MW of offshore capacity in operation by the end of June 2022. In addition, it has 3,000 MW under construction, another 4,000 MW secured and an extensive project pipeline under development.Elsewhere, the group has two offshore wind farms in operation: West of Duddon Sands, and East Anglia One commissioned in 2017 and 2020 respectively and located in the UK.In the United States, Iberdrola group has begun construction of the country’s first commercial-scale offshore wind farm: Vineyard Wind. Located off the coast of Massachusetts, its 800 MW capacity will meet the energy needs of 1 million homes. In total, Iberdrola has approximately 5,000 MW of offshore wind projects under development in the United States, including Park City Wind with 804 MW and Commonwealth Wind with 1,232 MW.In Germany, the group has started construction of 476-MW Baltic Eagle project in the Baltic Sea. Next year, construction will begin on Windanker, which will have a capacity of with 308 MW.These new wind farms will be joined by Saint-Brieuc, in French waters, which is expected to come into operation in 2023. It will have a capacity of 496 MW and will be located off the coast of Brittany, 20 kilometres offshore.Iberdrola’s global offshore wind pipeline includes a wide range of projects at different stages of development in countries such as the United Kingdom, the United States, Ireland and Sweden, along with an expanding portfolio in countries such as Japan, Taiwan, the Philippines and South Korea. PR: Iberdrola PB: Iberdrola sells 49% of Wikinger to EIP for 700 million to boost offshore wind portfolio Weitere Beiträge:Vestas Geschäftsbericht 2019 - Best-in-Class-Ergebnisse erzielt und Auftragseingang auf RekordniveauJahreshauptversammlung der Vestas Wind Systems A/S am 5. April 2022Schutz von Seeadlern beim Ausbau der Windenergie in S-H