Werbung


Mehr Power mit modernen Nordex-Turbinen für den Windpark Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt

PB: Windpark Krusemark-Ellingen
Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels

Nach erfolgreichem Repowering: RWE nimmt Windpark Krusemark-Ellingen in Betrieb

  • Gesamtleistung steigt um ein gutes Viertel von 15,7 auf 19,8 Megawatt
  • Innovatives Recycling-Konzept für alte Turbinen, Türme und Fundamente

(WK-intern) – Katja Wünschel, CEO Wind Onshore und Solar Europa & Australien, RWE Renewables:

„Der Austausch älterer durch neue, deutlich effizientere Windenergieanlagen ist Teil unserer Wachstumsoffensive für Erneuerbare Energien.

Wenn die Energiewende beschleunigt und Deutschland bereits bis 2035 nahezu vollständig mit Grünstrom versorgt werden soll, sind wir alle gefordert. RWE will bis 2030 bis zu 15 Milliarden Euro brutto in ihr grünes Kerngeschäft investieren für Klimaschutz und Versorgungssicherheit.”

Mehr Power für den Windpark Krusemark-Ellingen in Sachsen-Anhalt: Das sogenannte Repowering des zwischen 1998 und 2004 errichteten Projekts wurde jüngst abgeschlossen, die sechste und letzte neue Windkraftanlage errichtet. Die modernen Nordex-Turbinen mit einer Leistung von jeweils 3,3 Megawatt (MW) ersetzen die bisherigen 15 Enercon-Anlagen und erhöhen die Leistung des Windparks trotz der geringeren Anzahl an Rotoren deutlich. Jetzt verfügt der Standort über eine installierte Gesamtleistung von 19,8 MW, bisher waren es „lediglich” 15,7 MW. Dies entspricht einer Steigerung von rund einem Viertel. Die neuen Anlagen können über 13.000 Haushalte klimaneutral mit Strom versorgen.

Krusemark-Ellingen ist bereits das dritte Repowering-Projekt von RWE in Deutschland. Das Ersetzen älterer Anlagen durch weniger, aber erheblich leistungsstärkerer Turbinen, ermöglicht es, den Lebenszyklus vieler Standorte zu verlängern. Studien belegen, dass allein durch den Einsatz moderner Anlagen auf den bisher in Deutschland ausgewiesenen Flächen die Windstrom-Erzeugung auf mehr als 210 Terawattstunden (TWh) bis zum Jahr 2030 (2020: 132 TWh) erhöht werden könnte. Zur Einordnung: 210 TWh entsprechen ungefähr 37 Prozent des Bruttostromverbrauchs Deutschlands in 2020. Repowering kann somit ein wichtiges Mittel sein, um die deutlich angehobenen Ausbauziele der Bundesregierung für Erneuerbare Energien zu erreichen. Ambitionierte Ziele, zu denen RWE erheblich beitragen will und dafür ihr Team verstärkt: 200 neue Kolleginnen und Kollegen sollen kurzfristig eingestellt werden und die Projektentwicklung in Deutschland vorantreiben.

Krusemark-Ellingen ist gleich in mehrerer Hinsicht ein Vorzeigeprojekt für RWE: „Zum ersten Mal erfolgt der Abbau der vorhandenen Turbinen und die Installation der neuen Anlagen gleichzeitig. Dies ermöglicht es, die alten Anlagen so lange wie möglich in Betrieb zu halten und Strom zu erzeugen. Zudem besteht der Windpark nun nur noch aus sechs einheitlichen, statt der ursprünglichen 15 zum Teil unterschiedlichen Windkraftanlagen“, erläutert Jens Edler-Krupp, der für die Entwicklung von Onshore-Windparks von RWE in Deutschland verantwortlich ist. Auch beim wichtigen Thema Recycling geht das Projekt im Landkreis Stendal neue Wege. So werden die meisten der stillgelegten Enercon-Turbinen als komplette Sets – einschließlich der Stahltürme – zur Wiederverwendung in andere Windparks verkauft. Jens Edler-Krupp: „Zudem wird ein Teil des Materials der alten Fundamente am gleichen Standort als Tragschicht für die neuen Zufahrtsstraßen wiederverwendet.“

RWE

RWE ist Gestalter und Schrittmacher der grünen Energiewelt. Mit einer umfassenden Investitions- und Wachstumsstrategie baut das Unternehmen seine leistungsstarke und grüne Erzeugungskapazität bis 2030 international auf 50 Gigawatt aus. Dafür investiert RWE in dieser Dekade 50 Milliarden Euro brutto. Das Portfolio basiert auf Offshore- und Onshore-Wind, Solar, Wasserkraft, Wasserstoff, Speichern, Biomasse und Gas. Der Energiehandel erstellt maßgeschneiderte Energielösungen für Großkunden. RWE verfügt über Standorte in den attraktiven Märkten Europa, Nordamerika und im asiatisch-pazifischen Raum. Aus Kernenergie und Kohle steigt das Unternehmen verantwortungsvoll aus. Für beide Energieträger sind staatlich vorgegebene Ausstiegspfade definiert. RWE beschäftigt weltweit rund 19.000 Menschen und hat ein klares Ziel: klimaneutral bis 2040. Auf dem Weg dahin hat sich das Unternehmen ambitionierte Ziele für alle Aktivitäten gesetzt, die Treibhausgasemissionen verursachen. Die Ziele sind durch die Science Based Targets Initiative wissenschaftlich bestätigt und stehen im Einklang mit dem Pariser Klimaabkommen. Ganz im Sinne des Purpose: Our energy for a sustainable life.

PM: RWE

PB: Windpark Krusemark-Ellingen








Top