Werbung Baustart für den Windpark Steinheim mit 5 Windanlagen Finanzierungen Produkte Techniken-Windkraft Windenergie Windparks Wirtschaft 8. April 2022 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels Steinheim bekommt fünf Windenergieanlagen und leistet damit einen Beitrag zu einer klimafreundlichen Energieversorgung (WK-intern) – Steinheim/Stuttgart. Die Bauarbeiten für den Windpark Steinheim haben begonnen. In den kommenden Monaten werden fünf Windenergieanlagen vom Typ Vestas V 150 mit einer Nabenhöhe von 166 Metern, einer Gesamthöhe von 241 Metern und einer Leistung von je 4,2 Megawatt errichtet. Die Anlagen sollen in Zukunft rechnerisch ca. 14.000 Haushalte mit Grünstrom versorgen. Nachdem Wegebau und Verlegung der Kabel Anfang April begonnen haben, folgen von Mai bis Juni die Fundamentarbeiten. Ab August sollen dann die Anlagen geliefert und errichtet werden. Dafür werden die Rotorblätter auch einmal quer durch die Stadt befördert – und das rund einen Kilometer im Rückwärtsgang. Schwertransportfahrer können das. Die geplante Inbetriebnahme im Dezember 2022 rückt damit einen großen Schritt näher. Die Flächen, die nur temporär für die Bauzeit benötigt werden, werden ab Anfang 2023 zurückgebaut und in den ursprünglichen Zustand versetzt. Die EnBW übernimmt nicht nur die technische Betriebsführung des Parks, sondern kümmert sich auch um das Thema Bürgerbeteiligung. Mit der Bürgerbeteiligung in Form eines Nachrangdarlehens können auch die Anleger*innen von Steinheim nach der Inbetriebnahme im Dezember von einer einlagengesicherten Geldanlage profitieren. Die Zeichnungsfrist gibt das Unternehmen über das Amtsblatt bekannt, sobald eine Zusage der KfW (Kreditanstalt für Wiederaufbau) vorliegt. Über die digitale Bürgerbeteiligungsplattform können interessierte Anwohner*innen die gewünschte Investitionssumme einfach online zeichnen. Informationen dazu finden sich unter https://buergerbeteiligung.enbw.com/comingsoon. Über EnBW Die EnBW Energie Baden-Württemberg AG ist mit rund 26.000 Mitarbeiter*innen eines der größten Energieunternehmen in Deutschland und Europa. Sie versorgt rund 5,5 Millionen Kund*innen mit Strom, Gas, Wasser sowie Dienstleistungen und Produkten in den Bereichen Infrastruktur und Energie. Bis Ende 2025 soll die Hälfte des EnBW-Erzeugungsportfolios aus Erneuerbaren Energien bestehen. Im Bereich Windkraft bietet das Unternehmen Planung, Bau, Betrieb, Wartung und Instandhaltung aus einer Hand. Ein aktueller Fokus der Onshore-Geschäftsaktivitäten ist auch das Repowering. Ziel ist es, bis 2025 On- und Offshore–Windkraftanlagen mit 4.000 Megawatt Gesamtleistung zu betreiben. PM: EnBW Energie Baden-Württemberg AG Baustart für den Windpark Steinheim mit 5 Vestas V 150 Windanlagen / Foto: HB Weitere Beiträge:Steirische Energiestrategie sieht ein Anwachsen der Windkraft bis 2030 auf 1.000 MW vor2016 sinken die Fördersätze für Windenergie an Land und für BiomasseBEE: Bundeskanzler*in verzögert mit Atomkraft die Lösung der Energiekrise