Werbung Blick auf den für die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele notwendigen Netzausbau Erneuerbare & Ökologie Technik Verbraucherberatung 13. Mai 2021 Hinweis: Die Bildrechte zu den Beitragsfotos finden Sie am Ende des Artikels TenneT stellt Übersicht neuer Netzausbauprojekte bis 2030 im Nordwesten Niedersachsens vor Integriertes Kommunikationsangebot zur frühzeitigen und transparenten Information TenneT gibt Hinweise auf regionale Überschneidungen bei geplanten und bestehenden Stromleitungsprojekten (WK-intern) – Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber hat TenneT mit Inkrafttreten des neuen Bundesbedarfsplangesetzes im März 2021 den gesetzlichen Auftrag für mehrere Vorhaben im Nordwesten Deutschlands erhalten und beginnt nun mit den Planungen. Ein Fokus liegt dabei auf dem nördlichen Niedersachsen und Bremen. Mit Blick auf den für die Energiewende und die Erreichung der Klimaziele notwendigen Netzausbau bis zum Jahr 2030 ergeben sich dort zehn neue Netzausbauprojekte an Land und auf See. Dabei zeigen sich einige Überschneidungen bei geplanten und bestehenden Trassenverläufen. Fünf der zehn Leitungen sind allerdings Ersatzneubauten, bei denen bereits in Betrieb befindliche 220-kV-Leitungen des Onshore-Bestandsnetzes durch 380-kV-Leitungen ersetzt werden. TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens sagte: „Für die neuen Leitungsprojekte in Niedersachsen verfolgen wir von Beginn an einen transparenten und integrierten Beteiligungs- und Kommunikationsansatz mit den politischen Vertreterinnen und Vertretern der Regionen und den Medien. Schon seit Anfang Mai sind wir in den Regionen aktiv und informieren Entscheidungsträger und die Bürgerinnen und Bürger vor Ort gebündelt und koordiniert im sogenannten ‚Kommunaldialog Niedersachsen Nord-West‘. Dabei stellt TenneT die neuen Netzausbau-Projekte vor und geht besonders auf Überschneidungen mit bestehenden Trassenverläufen ein.“ Olaf Lies, Niedersächsischer Energieminister, sagte: „Niedersachsen ist das Bundesland, das am meisten Windenergie auf See und an Land produziert, aber der Strom muss auch dorthin gelangen, wo er gebraucht wird. Der Zeitdruck wächst hier stetig, da wir alles daran setzen müssen, unsere selbstgesteckten Ziele beim Klimaschutz zu erreichen. Die Energiewende als Grundbaustein des Klimaschutzes kann aber nur gelingen, wenn der Netzausbau zügig und möglichst raumverträglich umgesetzt wird. Die neuen Stromleitungsprojekte von TenneT sind wichtige Bausteine der Energiewende und werden für Niedersachsen und die anderen beteiligten Länder einen hohen Nutzen bringen.“ Aufgrund der hervorgehobenen Bedeutung der Küstenregionen für die bundesweite Energieversorgung gibt es bereits ein bestehendes und im Ausbau befindliches Trassennetz im nordwestlichen Niedersachsen. Während viele Regionen nur von einem neuen Leitungsprojekt berührt werden, hat TenneT jetzt im Zuge des gerade begonnenen Kommunaldialogs die ersten fünf Regionen informiert, durch die künftig mehrere neue Leitungen führen könnten: Landkreis Friesland / Stadt Wilhelmshaven Landkreis Ammerland Landkreis Wesermarsch Landkreis Oldenburg / Stadt Delmenhorst Stadt Bremen Um eine möglichst verträgliche Realisierung von insgesamt zehn neuen Projekten an Land und auf See sicherzustellen, stehen die Projektverantwortlichen bereits jetzt in stetem Kontakt zu den relevanten offiziellen Stellen und möglichst bald auch direkt zu den Bürgerinnen und Bürgern. Der jetzt gestartete Kommunaldialog Niedersachsen Nord-West ist dabei der erste Schritt. Ihm werden viele weitere Schritte der gesetzlichen formellen sowie der zusätzlichen informellen Beteiligung in den nächsten Monaten und Jahren folgen. TenneT wird dazu jeweils rechtzeitig und transparent informieren und einladen. Für die Umsetzung der verschiedenen Leitungsprojekte greift TenneT zudem auf die umfangreichen Erfahrungen zurück, die in den vergangenen Jahren in einer Vielzahl an Netzausbauprojekten gesammelt wurden und die jetzt zum Gelingen der neuen Projekte eingebracht werden können. Besonders viel Wert legt TenneT darauf, dass die Leitungen von Projektteams vor Ort geplant werden, die die örtlichen Gegebenheiten gut kennen. So werden die Projektteams, zu denen immer auch Bürgerreferent/innen gehören, stets auch vor Ort im nördlichen Niedersachsen und Bremen mit Ansprechpartnern erreichbar sein. Unsere Bürgerreferent/innen in den norddeutschen Regionen kennen den Planungsraum ebenfalls bestens. Sie sind die kompetenten Ansprechpartner/innen für jedermann zu allen Fragen der Bürgerbeteiligung. PM: TenneT PB: Leitungsbauprojekte Offshore/Onshore in Niedersachsen (Detail) Weitere Beiträge:Testlabor für Leistungselektronik des Fraunhofer ISE durch DAkkS akkreditiertWie reagiert die Spieleindustrie auf die Anforderung nachDeutschen Umweltpreis geht an Kögel-Knabner und Schneider